Benutzerhandbuch

3.41 Hohlsaum hinzufügen

Aktualisiert am

Erfahren Sie in diesem Artikel,

  • welche Voraussetzungen für diese Korrektur gegeben sein müssen und
  • wie Sie diese Korrektur anwenden können.

1. Einführung

Im Workflow steht die Korrektur Hohlsaum hinzufügen zur Verfügung. Ziel dieser Korrektur ist es, einen Hohlsaum auf der ausgewählten Seite des Motivs hinzuzufügen. Das Motiv der Rückseite wird dabei an die Vorderseite angespiegelt.

2. Allgemeines

Die Korrektur Hohlsaum hinzufügen kann verwendet werden, um einen Hohlsaum an der Vorderseite eines Motivs zu erstellen. Die Rückseite des Motivs wird dabei an die Vorderseite angespiegelt. Zusätzlich kann eine Überlappung der Rückseite eingestellt werden. Diese Überlappung wird ebenso an der Vorderseite eingefügt.

Bei einer einseitigen Datei wird die Vorderseite dupliziert, um daraus eine Rückseite zu erzeugen. Je nach Einstellung kann diese Rückseite erhalten bleiben, leer bleiben oder gelöscht werden.

Die Korrektur finden Sie im Reiter Datenkorrektur eines Artikels, Auftrags bzw. Produktionsauftrags durch:

  • Eingabe des Namens der Korrektur im Bereich Filter,
  • Aktivieren der Option LFP im Bereich Kategorie,
  • Aktivieren der Option Hinzufügen im Bereich Aktion,
  • Aktivieren der Option Anschnitt und Hohlsaum im Bereich Suchen.

3. Beschreibung

Mit dieser Korrektur kann ein Hohlsaum an der gewünschten Seite des Motivs erzeugt werden, indem das Motiv gespiegelt wird. Bei doppelseitigen Motiven wird die zweite Seite des Motivs an die Vorderseite angespiegelt. Bei einseitigen Motiven wird standardmäßig das Motiv der Vorderseite für die Rückseite verwendet. Es kann jedoch auch eine andere Vorgehensweise für einseitige Motive gewählt werden. Wird eine Überlappung eingestellt, wird auch diese an die Vorderseite angespiegelt. Dadurch entsteht eine Art »Beschnitt«, der auf dem Motiv der Rückseite basiert.

3.1. Funktionsweise und Beschreibung

Damit die Korrektur wie vorgesehen funktioniert, muss folgender Sachverhalt gegeben sein:

  • Die Druckdatei enthält maximal zwei Seiten – eine Vorder- und eine Rückseite.
  • Die Druckdatei kann auch einseitig sein. In diesem Fall wird das Design des einseitigen Motivs zur Anspiegelung auf der Rückseite standardmäßig verwendet wird oder es kommt eine der alternativen Optionen zur Anwendung.

Abbildung 1: Der Dialog der Korrektur Hohlsaum hinzufügen

Um einen Hohlsaum zu erstellen, können folgende Optionen gewählt werden:

  • Vorlagen [1] – Einstellungen, die im Dialog gewählt werden, können als Vorlage gespeichert werden. So lassen sie sich auf andere Artikel/Motive anwenden oder im Vorgang Korrekturen anwenden verwenden.
  • Bezugskante [2] – wählen Sie hier jene Kante/Seite aus, auf der ein Hohlsaum erstellt werden soll. Alle weiteren gewählten Optionen beziehen sich auf die ausgewählten Kanten/Seiten.
  • Saum [3] – geben Sie hier die Größe des Saums für die jeweilige Seite an. Mit einem Klick auf das Schloss-Symbol können die Werte für die jeweilige Seite separat eingegeben werden. Wählen Sie für den Variablen Inhalt [10] den gewünschten Platzhalter – Datenbankfeld bzw. Benutzerdefiniertes Feld – aus, aus dem der Wert für den Saum der jeweiligen Kante entnommen werden soll.
  • Hohlsaum auch auf Seite 2 erzeugen [4] – durch Aktivieren dieser Option wird auch auf der zweiten Seite (Rückseite) ein Hohlsaum erzeugt. Für die Vorderseite wird Seite 2 verwendet, für die Rückseite Seite 1.
  • Zusätzliche Überlappung [5] – geben Sie hier die Größe der zusätzlichen Überlappung der jeweiligen Seite ein. Dabei wird der angegebene Wert zusätzlich zum Saum an die Vorderseite angespiegelt und überlappt bei der Erstellung des Saums auf der Rückseite. So können beispielsweise »Blitzer« vermieden werden. Wählen Sie für den Variablen Inhalt [11] den gewünschten Platzhalter – Datenbankfeld bzw. Benutzerdefiniertes Feld – aus, aus dem der Wert für die Überlappung der jeweiligen Kante entnommen werden soll.
  • Erzeuge unbedruckte Schweißflächen an den Ecken [6] – werden drei oder vier Kanten als Bezugskanten ausgewählt, bleiben die Ecken des erzeugten Saums durch Aktivieren dieser Option unbedruckt.
  • Rückseite erzeugen [7] – wählen Sie im Auswahlmenü aus, wie die Rückseite des Hohlsaums für einem einseitigen Motiv behandelt werden soll. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
    • Motiv der Vorderseite auf Rückseite verwenden – hier wird die Rückseite für die Anspiegelung des Saums an die Vorderseite verwendet. Die Rückseite bleibt bestehen, es entsteht eine zweiseitige Datei.
    • Leere Rückseite – hier wird die zweite Seite (Rückseite) für die Anspiegelung des Saums an die Vorderseite verwendet. Anschließend werden alle Objekte der Rückseite gelöscht, wodurch eine leere Seite entsteht. Es entsteht eine zweiseitige Datei mit einer leeren Rückseite.
    • Keine Rückseite – hier wird die zweite Seite (Rückseite) für die Anspiegelung des Saums an die Vorderseite verwendet. Anschließend wird die Rückseite gelöscht, wodurch eine einseitige Datei bestehen bleibt.
    • Variabler Inhalt [12] – wählen Sie darin den gewünschten Platzhalter – Datenbankfeld bzw. Benutzerdefiniertes Feld – aus, woraus der Wert für die Erzeugung der Rückseite entnommen werden soll. Folgende Werte müssen im gewählten Feld vorgefunden werden, damit die Erzeugung ausgeführt wird:
      • Frontside_on_the_Backside
      • Create_blank_Backside
      • Create_without_Backside

Abbildung 2: Vorzufindende Werte im gewählten Feld für die Option Rückseite erzeugen

  • Vorhandenen Beschnitt verwenden [8] – aktivieren Sie diese Option, wenn der vorhandenen Beschnitt des Motivs bei der Erstellung des Hohlsaumes erhalten bleiben soll. Besitzt das Motiv beispielsweise einen Beschnitt von 3 mm, wird zusätzlich zum eingegeben Saum die 3 mm hinzugefügt. Der Endformatrahmen wird dabei auf die Größe des Saums gelegt und der Anschnittrahmen auf die Größe von Saum + Beschnitt.
  • Zweite Seite als Original beibehalten [9] – aktivieren Sie diese Option, um die zweite Seite in ihrer Originalgröße beizubehalten, ohne sie zu beschneiden. Wenn ein Hohlsaum erstellt wird, wird dieser von der Rückseite auf die Vorderseite gespiegelt. Die Größe des Hohlsaums wird dabei von der Rückseite entfernt. Ist diese Option aktiviert, bleibt die Rückseite unverändert erhalten.

3.2. Vorher/Nachher

Zum Experimentieren mit dieser Funktion können Sie auf die Beispieldatei »Sample_Add pole pockets.pdf« zurückgreifen. Dabei handelt es sich um eine zweiseitige Datei mit Vorder- und Rückseite.

Nach Anwendung der Korrektur entsteht die Datei »Sample_Add pole pockets_End.pdf«, in der ein Hohlsaum an der oberen und unteren Kante erzeugt wurde. Dabei wurden die Werte aus Abbildung 1 verwendet.

Abbildung 3: Links: Vorderseite der Originaldatei; Rechts: Vorderseite der überarbeiteten Datei, wobei oben und unten ein Hohlsaum erzeugt wurde

Als Vergleich steht die Datei »Sample_Add pole pockets_End2.pdf« zur Verfügung. In dieser Datei wurde ein Saum an allen vier Seiten mit den Werten aus Abbildung 1 erzeugt. Zusätzlich wurde die Option Erzeuge unbedruckte Schweißflächen an den Ecken aktiviert.

Abbildung 4: Links: Vorderseite der Originaldatei; Rechts: Vorderseite der überarbeiteten Datei, bei der an allen vier Seiten ein Hohlsaum erzeugt und zusätzlich die Option Erzeuge unbedruckte Schweißflächen an den Ecken aktiviert wurde

Artikel Update: Workflow 1.20.0 – 08/2025

Vorheriger Artikel 3.40 Hintergrund hinzufügen
Nächster Artikel 3.42 ICC-Quellprofile entfernen
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!