Benutzerhandbuch

4.2 Korrekturkette erstellen

Aktualisiert am

Erfahren Sie in diesem Artikel,

  • wo Korrekturketten angelegt und verwaltet werden und
  • wie Korrekturketten erstellt werden können.

1. Einführung

Um Korrekturketten im Workflow oder über externe Aufrufe auf Motive anzuwenden, müssen diese zunächst erstellt und mit den erforderlichen Werten ausgestattet werden. Dafür steht in Administration ein eigener Menübefehl Korrekturketten zur Verfügung. Darin können Korrekturketten angelegt, bearbeitet und verwaltet, jedoch nicht angewendet werden.

2. Anlegen einer Korrekturkette

Um Korrekturketten in Ihrer Produktion zu verwenden, müssen diese zuvor erstellt werden. Die Korrekturketten können benutzerdefiniert erstellt, mit den gewünschten Werten versehen und anschließend gespeichert werden. So können die erstellten Korrekturketten dann in der Produktion auf einzelne oder mehrere Motive angewendet werden, wodurch die Produktion stark automatisiert wird.

Nachfolgend wird Ihnen das Anlegen einer Korrekturkette anhand des Beispiels »Irregular Shape« detailliert beschrieben. Diese Korrekturkette soll zwei Korrekturen enthalten – Schneidelinie für unregelmäßige Form hinzufügen und Beschnitt auf unregelmäßige Form erzeugen.

2.1. Neue Korrekturketten anlegen

Um eine neue Korrekturkette zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Navigieren Sie zu Administration > Korrekturketten.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen [1], um eine neue Korrekturkette zu erstellen.
  3. Es öffnet sich der Dialog Korrekturkette hinzufügen. Geben Sie hier den Name [2] der Korrekturkette und optional eine Bemerkung [3] ein.
  4. Klicken Sie auf Speichern [4], um den leeren Container der Korrekturkette zu erstellen.

Abbildung 1: Links: Der Bereich Administration > Korrekturketten; Rechts: Der Dialog Korrekturkette hinzufügen

2.2. Korrekturkette mit Korrekturen anreichern

Nachdem Sie die Korrekturkette gespeichert haben, wird die neue Korrekturkette im Einstellungsbereich Korrekturketten angezeigt. Nun müssen Sie nur noch die gewünschten Korrekturen auswählen, hinzufügen und parametrieren. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

  1. Markieren Sie die neu angelegte Korrekturkette »Irregular Shape« im Bereich Korrekturketten [5].
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten [6] im Bereich Zugewiesene Korrekturen. Dadurch öffnet sich der Dialog Bearbeiten.

Abbildung 2: Der Reiter Korrekturkette im Menü Administration mit ausgewähltem Korrekturketten-Container

  1. Suchen Sie im Bereich Korrekturen nach der Korrektur Schneidelinie für unregelmäßige Form hinzufügen. Am schnellsten finden Sie diese, indem Sie den gewünschten Begriff in der Suche [9] eingeben. Die Anzahl der Suchtreffer wird im gelben Kreis [8] angezeigt. Durch Aktivieren der Option Nur Favoriten anzeigen [10] wird die Suche noch auf die von Ihnen markierten Favoriten beschränkt.
  2. Wählen Sie anschließend die Korrektur Schneidelinie für unregelmäßige Form hinzufügen aus.

Abbildung 3: Der Dialog Korrekturkette bearbeiten für die ausgewählte Korrekturkette zu Beginn

  1. Klicken Sie auf Hinzufügen [7] (Abbildung 3), um die Korrektur in den Bereich Zugewiesene Korrekturen [12] hinzuzufügen.
  2. Suchen Sie anschließend nach der Korrektur Beschnitt auf unregelmäßige Form erzeugen und fügen Sie diese auf die gleiche Weise durch Klick auf Hinzufügen [11] zur Korrekturkette hinzu.

Abbildung 4: Der Dialog Korrekturkette bearbeiten für die ausgewählte Korrekturkette nach dem Hinzufügen der Korrekturen

2.3. Korrekturen parametrieren

Nachdem Sie alle benötigten Korrekturen der Korrekturkette hinzugefügt haben, müssen Sie noch mit den gewünschten Parametern versehen werden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

  1. Wählen Sie zuerst die Korrektur Schneidelinie für unregelmäßige Form hinzufügen im Bereich Zugewiesene Korrekturen [12] (Abbildung 4) aus.
  2. Im rechten Bereich des Dialogs können nun die gewünschten Werte für diese Korrektur festgelegt werden. Wählen Sie die gewünschten Parameter aus. Ein funktionsfähige Version wird in Abbildung 5 (linke Abbildung) angezeigt.
  3. Wählen Sie anschließend die Korrektur Beschnitt auf unregelmäßiger Form erzeugen im Bereich Zugewiesene Korrekturen [12] (Abbildung 4) aus.
  4. Im rechten Bereich des Dialogs können nun die gewünschten Werte für diese Korrektur festgelegt werden. Wählen Sie die gewünschten Parameter aus. Ein funktionsfähige Version wird in Abbildung 5 (rechte Abbildung) angezeigt.
  5. Schließen Sie den Vorgang durch Klick auf Speichern [13] (Abbildung 4) ab. Sie haben nun erfolgreich die gewünschte Korrekturkette für Ihre Produktion angelegt.

Abbildung 5: Links: Reiter Grundeinstellungen der Korrektur Schneidelinie für unregelmäßige Form hinzufügen; Rechts: Reiter Grundeinstellungen der Korrektur Beschnitt auf unregelmäßiger Form erzeugen

Detaillierte Beschreibung zu Korrekturen

Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Korrekturen sowie aller verfügbaren Optionen im Dialog, finden Sie im Kapitel Standardkorrekturen.

Korrekturen in gewünschte Reihenfolge bringen

Achten Sie darauf, dass die Korrekturen in der richtigen Reihenfolge angeordnet sind. In der Korrekturkette werden die einzelnen Korrekturen in der gewählten Reihenfolge Schritt für Schritt angewendet. Sollte die Reihenfolge nicht stimmen, kann dies zu unerwünschten Ergebnissen führen.

Wie Sie die Reihenfolge der Korrekturen nachträglich ändern können, wird im nächsten Punkt beschrieben.

3. Optionen des Dialogs »Korrekturkette bearbeiten«

Folgende Optionen können im Dialog Korrekturkette bearbeiten zusätzlich gewählt werden:

  • Suchleiste [14] – über die Suchfunktion können Sie schnell eine Korrektur finden, indem Sie den Namen der Korrektur eingeben.
  • Nur Favoriten anzeigen [15] – wird diese Option aktiviert, wird die Suche auf jene Korrekturen beschränkt, die Sie favorisiert haben.
  • Als Favorit markieren durch einen Klick auf den Stern [16] können Sie einzelne Korrekturen favorisieren. Durch einen erneuten Klick auf das Symbol wird das Favorisieren wieder aufgehoben. Bereits markierte Favoriten erkennen Sie am eingefärbten Symbol.
  • Duplizieren [18] – diese Option ermöglicht es, markierte Korrekturen mit allen gesetzten Werten zu duplizieren und so dieselbe Korrektur zweimal in einer Korrekturkette zu verwenden.
  • Löschen [17] – damit können markierte Korrekturen aus dem Bereich Zugewiesene Korrekturen gelöscht und somit aus der Korrekturkette entfernt werden.
  • Verschieben [19] – durch Klick auf das Verschieben-Symbol können Sie die Reihenfolge der Korrekturen im Bereich Zugewiesene Korrekturen ändern. Diese Reihenfolge ist besonders wichtig, da die Korrekturen in der Korrekturketten nach dieser Reihenfolge abgearbeitet werden.

Abbildung 6: Der Dialog Korrekturkette bearbeiten

Artikel Update: Workflow 1.20.0 – 03/2025

Previous Artikel 4.1 Allgemeines
Next Artikel 4.3 Korrekturkette anwenden
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!