Benutzerhandbuch

1.1 Allgemeines

Aktualisiert am

Erfahren Sie in diesem Artikel,

  • welche Werkzeuge und Funktionen zur Datenkorrektur im Workflow angeboten werden,
  • welche Korrekturmöglichkeiten im Workflow zur Verfügung stehen,
  • wie Korrekturen angelegt und im Workflow bereitgestellt werden,
  • wie einzelne Korrekturen zu Korrekturketten zusammengefügt werden,
  • wie Sie Korrekturen finden und anwenden,
  • wie Sie Korrekturketten anlegen und anwenden und
  • wie Korrekturen und Korrekturketten im Workflow über die REST-API im Workflow angesprochen werden können.

1. Einführung

Druckdaten werden vom Datenersteller manchmal erstellt, ohne dass der konkrete Verwendungszweck oder der spätere Ausgabekanal bekannt ist. Bei der anschließenden Prüfung dieser Daten können verschiedene Probleme festgestellt werden, darunter:

  • Die Druckdaten sind nicht für den Digitaldruck vorbereitet, da z.B. die Separation für »Weiß« fehlt.
  • Die Druckdaten sind nicht in der korrekten Größe ausgeliefert worden, da z.B. viele Designprogramme Dateien, die über fünf Meter groß sind, nicht anlegen können.
  • Die Schneideinformationen zu Druckdaten werden in einer eigenen Datei angelegt, wobei es im Digitaldruck besser ist, wenn Druckdaten mit Schneideinformationen gemeinsam in einer Datei geliefert werden.
  • Die Druckdaten sind für den Offsetdruck angelegt worden, wobei im Digitaldruck z.B. eine schwarze Fläche als Tiefschwarz angelegt werden soll, um das Manko eines eher helleren Schwarz im Digitaldruck zu kompensieren.
  • Bei der Erstellung von Druckdaten werden Sonderfarben nach CYMK gewandelt, wobei im Digitaldruck Farbwerte in der Ausgabe genauer angepasst werden können, wenn sie als Sonderfarbe vorliegen.
  • In den Druckdaten fehlt ein benötigter Anschnitt, da dieser oft manuell von Druckvorstufenspezialisten angelegt werden muss.

Eine Korrektur der Druckdaten über eine einzelne Korretur oder das Ausführen mehreren Korrekturen über eine Korrekturkette ist somit in vielen Fällen notwendig. Dabei wird unter einer Korrektur eine Verfahrensanweisung verstanden, die nach bestimmten Konstellationen von Objekten sucht und diese dann nach vorgegebenen Werten korrigiert. Unter einer Korrekturkette wird das Aneinanderreihen von Korrekturen in einer bestimmten Abfolge verstanden. Korrekturketten werden im Workflow basierend auf den zur Verfügung stehenden Korrekturen zusammengestellt, parametriert, abgespeichert und auf ausgewählte Motive oder Artikel angewandt.

Mithilfe von Korrekturen und Korrekturketten lassen sich Druckprodukte automatisiert optimieren und gezielt für die Ausgabe sowie Weiterverarbeitung vorbereiten – ohne den Einsatz zusätzlicher Werkzeuge. Diese Automatisierung spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Effizienz in der Druckvorstufe signifikant – Ein Vorteil, auf den Sie künftig nicht mehr verzichten möchten.

2. Zugriff auf Korrekturen

Korrekturmöglichkeiten für Druckdaten stehen sowohl in unterschiedlichen Bereichen des Workflows als auch über externe Werkzeuge zur Verfügung. Nachfolgend werden die einzelnen Möglichkeiten im Überblick beschrieben.

2.1. Reiter »Druckdaten«

Der Reiter Druckdaten [1] steht in den Menüpunkten Artikel, Auftrag und Produktionsauftrag zur Verfügung. Durch einen einfachen Klick auf den Titel des Motivs bzw. Artikels in der Liste der Motive/Artikel gelangen Sie automatisch zur zugehörigen Detailansicht. Diese setzt sich aus mehreren Bereichen zusammen, die spezifische Detailinformationen zu unterschiedlichen Themengebieten enthalten. Jeder Bereich verfügt über eine Fußleiste, in der die wichtigsten Datenkorrekturen [2] nach Funktionen gegliedert zur schnellen Ausführung bereitgestellt werden – so erhalten Anwender schnellen Zugriff auf die gängigsten Korrekturmöglichkeiten.

Abbildung 1: Der Reiter Druckdaten eines Artikels

2.2. Reiter »Datenkorrektur«

Der Reiter Datenkorrektur [3] steht in den Menüpunkten Artikel, Auftrag und Produktionsauftrag zur Verfügung. Durch einen Doppelklick auf ein Motiv bzw. einen Artikel in der Liste der Motive/Artikel gelangen Sie zur Auswahl des Reiters Datenkorrektur. In diesem Bereich stehen Ihnen alle vordefinierten sowie von Ihnen hochgeladenen Korrekturen zur Verfügung, die Sie gezielt auf Ihre Motive und Artikel anwenden können.

Abbildung 3: Der Reiter Datenkorrektur des Menübereichs Artikel

Der Reiter Datenkorrektur ist in folgende Bereiche unterteilt:

  • Filter [5] – dient der Suche nach gewünschten Korrekturen. Nähere Informationen zur Suchfunktion von Korrekturen finden Sie im Artikel Korrekturen finden.
  • Korrekturen [6] – in diesem Bereich werden standardmäßig alle im Workflow verfügbaren Korrekturen alphabetisch sortiert aufgelistet. Details zu den einzelnen Korrekturen sowie deren Anwendungsbereiche finden Sie in den Artikeln der Rubrik Standardkorrekturen – Technische Beschreibung.
  • Eigene Korrekturen [4] – wenn Sie den Filter »Benutzerdefinierte Korrekturen« aktivieren, werden Ihnen in der Liste aller Korrekturen, die von Ihnen hochgeladenen Korrekturen angezeigt. Eine Anleitung zur Erstellung und zum Hochladen eigener Korrekturen finden Sie in den Artikeln des Bereichs Eigene Korrekturen erstellen und hochladen.

2.3. Hochladen von Druckdaten über den Befehl »Hinzufügen«

Wenn Sie eine Druckdatei als Artikel oder als Motiv in einem Auftrag bzw. Produktionsauftrag über den Befehl Hinzufügen in der Aktionsleiste in den Workflow hochladen, besteht im Reiter Motiv [7] die Möglichkeit, eine zuvor definierte Korrekturkette bereits während des Upload-Vorgangs auf die Datei anzuwenden. Wählen Sie dazu die gewünschte Korrekturkette [8] aus der bereitgestellten Auswahlliste aus.

Abbildung 4: Der Reiter Motiv im Dialog Produktionsauftrag hinzufügen

Eine einzelne Korrektur anwenden?

Die Auswahl einer einzelnen Korrektur steht beim Hochladen von Druckdaten nicht zur Verfügung. Wenn Sie dennoch eine einzelne Korrektur anwenden möchten, erstellen Sie hierfür eine eigene Korrekturkette, die lediglich diese eine Korrektur enthält.

2.4. Im Vorgang »Korrekturen anwenden«

Beim Erstellen einer Produktionskonfiguration unter Automation > Produktionskonfigurationen steht dem Anwender der Vorgang Korrekturen anwenden [9] zur Verfügung. Mit diesem Vorgang können eine oder mehrere Korrekturen auf ein Motiv angewendet werden. Produktionskonfigurationen kommen im Workflow im Kontext von Schnelldruck, Hotfolder sowie beim Erzeugen von Automationsaufträgen zum Einsatz.

Um Korrekturen im Rahmen der Automation anzuwenden, fügen Sie den Vorgang Korrekturen anwenden zur gewünschten Produktionskonfiguration hinzu und wählen Sie darin eine zuvor gespeicherte Korrektur-Vorlage [10] aus.

Abbildung 5: Der Dialog Produktionskonfigurationen hinzufügen, mit dem ausgewählten Vorgang Korrekturen anwenden

2.5. Im Vorgang »Korrekturkette anwenden«

Beim Erstellen einer Produktionskonfiguration unter Automation > Produktionskonfigurationen kann der Anwender den Vorgang Korrekturkette anwenden [11] verwenden, um eine Korrekturkette, die aus mehreren Korrekturen bestehen kann, auf ein Motiv anzuwenden. Gespeicherte Produktionskonfigurationen kommen im Workflow sowohl im Kontext von Schnelldruck, Hotfolder als auch beim Erzeugen von Automationsaufträgen zum Einsatz.

Um Korrekturen im Rahmen der Automation anzuwenden, fügen Sie den Vorgang Korrekturkette anwenden in der gewünschten Produktionskonfiguration hinzu und wählen Sie darin die entsprechende Korrekturkette [12] aus.

Abbildung 6: Der Dialog Produktionskonfiguration hinzufügen, mit dem ausgewählten Vorgang Korrekturkette anwenden

2.6. Erstellen von »Korrekturketten«

Wenn Sie eine Korrekturkette konfigurieren möchten, können Sie dies in Administration > Korrekturketten tun. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Hinzufügen [13], um eine neue Korrekturkette zu erstellen und zu speichern. Anschließend können Sie im Bereich Zugewiesene Korrekturen durch Klicken auf die Schaltfläche Bearbeiten [14] den Bearbeiten-Dialog öffnen und die gewünschten Korrekturen wie gewohnt über die »+«-Schaltfläche [15] hinzufügen. Im rechten Bereich haben Sie die Möglichkeit, die gewünschten Einstellungen [16] für jede einzelne Korrektur auszuwählen.

Abbildung 7: Der Dialog Korrekturketten sowie der Dialog Bearbeiten einer Korrekturkette

2.7. Menü »Aktion«

Wenn einzelne oder mehrere Artikel bzw. Motive in einer Liste ausgewählt sind, können in der Aktionsliste die Befehle Korrektur anwenden [17] bzw. Korrekturkette anwenden [18] ausgewählt werden.

Abbildung 8: Die Funktionen des Menüs Korrekturen in der Aktionsleiste für einen ausgewählten Artikel

Nach Aufruf von Korrektur anwenden [17] öffnet sich der Dialog Korrektur anwenden, in dem  Sie Korrekturen suchen, auswählen und anwenden können. In diesem Dialog stehen dieselben Filterfunktionen zur Verfügung, die Sie bereits vom Reiter Datenkorrekturen gewohnt sind.

Abbildung 9: Der Dialog Korrektur anwenden mit ausgewählter Korrektur

2.8. Hotfolder XML-Jobticket

Sollen Produktionsaufträge basierend auf einem XML-Jobticket über den Hotfolder angelegt werden, können Korrekturen sowie Korrekturketten durch die Übergabe des entsprechenden automationKey auf einzelne Motive des Produktionsauftrags angewendet werden. Detailliertere Informationen dazu finden Sie im Artikel Hotfolder XML-Jobticket.

Korrekturen nicht voll parametrierbar

Beachten Sie, dass in einem XML-Jobticket zwar mehrere Korrekturen und eine Korrekturkette auf einzelne Motive angewendet werden können, jedoch nicht festgelegt werden kann, mit welchen Parametern die Korrektur ausgeführt werden soll. Das folgende Regelwerk wird angewendet:

  • Eine Korrekturkette wird immer mit den Parametern ausgeführt, die der Korrekturkette hinterlegt sind.
  • In einigen Korrekturen können gewählte Parameter als Template gespeichert werden. Wenn Sie im XML die GUID des Templates übergeben, werden zur Laufzeit die Parameter verwendet, die zuvor in einem Template gespeichert wurden.
  • Wird lediglich eine Korrektur in der XML-Datei über den automationKey übergeben, so werden die Standardwerte, die in der XML-Datei der Korrektur hinterlegt sind, zur Laufzeit angewendet.

2.9. REST-API

Sollen Korrekturen bzw. Korrekturketten auf Artikel oder Motive durch ein führendes System (ERP/MIS) angewendet werden, so kann die Aktion über entsprechende REST-Aufrufe mit der Übergabe des entsprechenden automationKey erfolgen. Dabei können selbstverständlich auch einzelne Parameter der Korrekturen überschrieben werden. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Rest-API-Dokumentation im Unterpunkt Fixups.

3. PDF-Editor

Druckdaten können auch mit Hilfe des PDF-Editors analysiert und bearbeitet werden. Welche Korrekturmöglichkeiten in diesem Programm zur Verfügung stehen, erfahren Sie im Artikel Funktionsumfang.

Artikel Update: Workflow 1.20.1 – 05/2025

Next Artikel 1.2 Favoriten für Korrekturen festlegen und anwenden
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!