Erfahren Sie in diesem Artikel,
- welche Funktionen im PDF-Editor zur Verfügung stehen und
- welche Tätigkeiten damit abgedeckt werden.
1. Anzeige von Druckdaten
PDF-Dateien werden in verschiedenen Anwendungen gerne unterschiedlich angezeigt. Der Grund dafür liegt darin, dass viele PDF-Anzeigeprogramme nicht alle drucktechnischen Konstrukte in einer PDF-Datei korrekt interpretieren bzw. manche Voreinstellungen nicht für die Verwendung in der Druckvorstufe gesetzt sind. Folgende Funktionen stellt der PDF-Editor für diese Anwendung zur Verfügung:
- Korrekte Anzeige der Druckdatei für die Ausgabe im Druck, ohne zusätzlichen Konfigurationsaufwand
- Anzeige der Einzelseiten von mehrseitigen Druckdaten
- Schnelleres Anzeigen komplexer Druckdaten
- Darstellung von Druckdaten in jeder Größe – auch für Seiten über 5.080 mm
- Zoom-Möglichkeit auf kleinste Einheiten hin – bis zu 8.000 %
- Ein- und Ausblenden von Farbräumen, Seitenobjekten, Sonderfarben, Ebenen, Prozessfarben sowie Seitenrahmen
- Anzeigen des Inhalts des gewählten Seitenrahmens sowie der darüber hinaus ragenden Objekte
- Anzeige der in den Druckdaten verwendeten Bilder
- Darstellung der Objekte in der Pfadansicht
2. Analyse von Druckdaten
Wenn im Druck Fehler sichtbar werden, die zuvor nicht erkannt wurden, besteht der Wunsch, die Druckdatei zu analysieren, um die Fehlerursache ausfindig zu machen. Folgende Funktionen und Antworten stellt der PDF-Editor für diese Anwendung zur Verfügung:
- Wie viele Seiten befinden sich im Dokument?
- Wo befinden sich Transparenzen, überdruckende Objekte, weiß überdruckende Objekte sowie Form-XObjects?
- Wo in der Druckdatei befinden sich Bereiche, die sich bei der Ausgabe auf Grund des Überdruckenstatus ändern würden?
- Wo befinden sich Flächen, die einen bestimmten Gesamtfarbauftrag überschreiten?
- Welche Farbräume werden in der Druckdatei verwendet?
- Welche Sonderfarben sind in der Druckdatei vorhanden?
- Aus welchen Farbwerten setzt sich eine DeviceN-Farbe zusammen?
- Welche Seitenobjekte werden in der Druckdatei verwendet?
- Sind Texte noch Text oder ist der Text bereits in Pfade umgewandelt?
- Wo befinden sich Texte, die eine bestimmte Schriftgröße unterschreiten?
- Wo befinden sich zu dünne Linien?
- Wie viele Bilder befinden sich auf der angezeigten Seite?
- Wo befinden sich Bilder, die eine bestimmte Mindestauflösung unterschreiten?
- In welchem Farbraum, mit welcher Auflösung und Kompression liegen die Bilder in der Druckdatei vor?
- Sind Ebenen in der Druckdatei enthalten, und welchen Zustand haben diese Ebenen?
- Welche Objekte befinden sich auf welcher Ebene?
- Welche Objekte liegen außerhalb eines Seitenrahmens?
- Sind Anmerkungen wie Notizen, Hinweise etc. in der Druckdatei enthalten?
- Wo befinden sich die Anmerkungen?
- Anzeige der Objektrahmen um zu erkennen, wie komplex die PDF-Datei aufgebaut ist.
- Handelt es sich um referenzierte Form-XObjects?
- Wie groß sind das Nettoformat (Endformat) und das Bruttoformat (Produktionsformat)?
- Welche Größe haben die einzelnen Seitenrahmen – Endformatrahmen (TrimBox), Anschnittrahmen (BleedBox) etc.?
- Ist die Druckdatei maskiert bzw. befinden sich nicht deckende Objekte in der PDF-Datei?
- Wo befinden sich beschnittene bzw. maskierte Bilder oder Grafiken?
- Welche Quellprofile sind den PDF-Objekten – Bilder, Vektoren und Texten – zugewiesen?
- Welche Seiten einer mehrseitigen Druckdatei besitzen ein anderes Seitenformat?
- Auslesen der technischen Parameter der einzelnen Seite.
- Auslesen der technischen Parameter für ausgewählte Seitenobjekte.
- Auslesen der technischen Parameter für den gesamten Objektstapel.
- Auslesen der technischen Parameter für alle Objekte in der PDF-Datei.
- Metadaten der Druckdatei auslesen und ändern.
3. Bearbeiten von Druckdaten
Für eine korrekte Ausgabe am Druck müssen PDF-Dateien manchmal kleinteilig bearbeitet werden. Folgende Funktionen stellt der PDF-Editor für diese Anwendung zur Verfügung:
- Seiten auswählen, löschen, drehen, duplizieren, spiegeln und die Seitenreihenfolge ändern
- Seiten aus der Druckdatei extrahieren
- Seiten auf beliebige Größe proportional skalieren bzw. verzerren
- Seiten in eine andere Datei übertragen
- Datei an einer gewünschten Stelle in der Seitenreihenfolge einfügen
- Leerseiten einfügen
- Anzeigen, Löschen und Auflösen von Form-XObjects
- Einzelne Objekte auswählen, positionieren, vervielfältigen oder löschen
- Intuitive Auswahl von mehreren Objekten durch Ausblenden von nicht benötigter Objekte
- Auswahl von Objekten, die im Auswahlrahmen vollständig oder teilweise eingeschlossen sind
- Messen von Distanzen in der Druckdatei
- Objekte durch Kopieren und Einfügen auf andere Seiten oder in andere Dokumente übertragen
- Beschnitt durch Spiegeln erzeugen
- Objekte mit gleichen Attributen schnell auswählen, um alle gemeinsam zu bearbeiten
- Größe der Objekte – als Gruppe oder einzeln – durch Eingabe von Werten sowie Prozentwerten verändern
- Farbraum sowie Farbwerte für Vektorobjekte ändern
- Bilder in Zielfarbraum konvertieren
- Sonderfarben in CMYK umwandeln
- Sonderfarben mit Objekten löschen
- Sonderfarben zusammenführen
- Sonderfarben umbenennen
- Sonderfarbbibliotheken im ASE-Format importieren
- DeviceN-Farben bearbeiten sowie einzelne Farbkanäle darin löschen oder hinzufügen
- Farben in Sonderfarben überführen
- CMYK/RGB/LAB-Werte als neue Sonderfarbe anlegen und dem ausgewählten Objekt zuweisen
- Quellprofile von Objekten löschen
- Quellprofile Objekten zuweisen
- Zugriff auf programmspezifische Sonderfarbdefinitionen wie Weiß, Schneidelinie, Primer oder Lack
- Überdruckenstatus für ausgewählte Objekte ändern
- Konturstärke für ausgewählte Objekte ändern
- Deckkraft für ausgewählte Objekte ändern
- Objekte auf eine neu erstellte bzw. vorhandene Ebene verschieben
- Objekte in den Vordergrund bzw. Hintergrund – auch schrittweise – stellen
- Objekte auf gleiche Breite und Höhe skalieren
- Objekte gleichmäßig verteilen
- Objekte an einer gewählter Kante ausrichten
- Gesamten Text in Pfade konvertieren
- Ausgewählten Text in Pfade umwandeln
- Texte editieren
- Textgrößen und Schriftfamilie sowie Schriftschnitt ändern
- Fehlende Schriften einbetten
- Seitenrahmen verändern
- Seitenrahmen auf ausgewählte Objekte setzen
- Medienrahmen auf Ursprung setzen
- Objekte außerhalb des gewählten Seitenrahmens löschen
- Bilder im Beschnittrahmen einpassen, füllen oder verzerren
- Bilder auf sichtbaren Bereich beschneiden
- Überlappende Bilder an Seitenrahmen beschneiden
- Bilder aus der Druckdatei exportieren
- Bild zur Bearbeitung in einem externem Bildbearbeitungsprogramm öffnen und aktualisieren
- Ausgewähltes Bild ersetzen
4. Konvertieren und Ausgeben von Druckdaten
Druckdaten liegen nicht immer als PDF-Dateien vor. Zudem kann es erforderlich sein, eine PDF-Datei als Bild in einem bestimmten Farbraum und mit einer festgelegten Auflösung auszugeben. Damit der PDF-Editor auch verschiedene Dateien in ein PDF konvertieren bzw. jegliches PDF in ein Bild rendern kann, stehen für diese Anwendung folgende Funktionen zur Verfügung:
- Konvertieren von PostScript-, AI-, EPS-, PSD-, TIFF- sowie JPEG-Dateien in eine PDF-Datei
- Rendern einer PDF-Datei in ein Rasterformat wie PNG, TIFF oder JPEG in einer definierten Auflösung
- Rendern einer PDF-Datei in einen bestimmten Ausgabefarbraum wie CMYK, RGB oder Graustufen
- Speichern einer bearbeiteten Version einer PDF-Datei als neue PDF-Datei
- Als PDF/X-konforme Druckdatei speichern
- PDF-Datei in der gewünschten PDF-Version speichern
5. Anreichern von Druckdaten
Für die Ausgabe im Digitaldruck werden in einigen Fällen zusätzliche Informationen bzw. Objekte wie Schneidelinien, Weiß-, Lack- oder Primerkanal usw. benötigt. Folgende Funktionen stellt der PDF-Editor für diese Anwendung zur Verfügung:
- Schneidelinien für den gewählten Seitengeometrierahmen mit entsprechendem Versatz hinzufügen
- Schneidelinien um bzw. für ausgewählte Objekte mit entsprechendem Versatz hinzufügen
- Schneidelinien nach innen oder nach außen verschieben
- Sonderfarbseparation wie Weiß, Primer, Lack usw. für den ausgewählten Seitenrahmen mit entsprechendem Versatz hinzufügen
- Sonderfarbseparation wie Weiß, Primer, Lack usw. um und für ausgewählte Objekte mit entsprechendem Versatz hinzufügen
- Bestehende Sonderfarbseparationen vergrößern oder verkleinern
- Beschnitt erzeugen durch Anspiegeln des Inhalts
6. Druckdaten optimieren
Die Vielzahl an Möglichkeiten, die einem Druckdatenersteller in den unterschiedlichsten Grafikprogrammen zur Verfügung stehen, sowie die teilweise schlechte Implementierung des PDF-Exports in diesen Grafikprogrammen führen unweigerlich zu Druckdaten, die sowohl beim Anzeigen als auch beim Render-Prozess sehr komplex sind und hohe Anforderungen an die Software stellen. Folgende Funktionen stellt der PDF-Editor zur Optimierung von Druckdaten zur Verfügung:
- Verflachen von Transparenzen
- Verflachen von überdruckenden Objekten
- Reduzieren von Vektoren durch Verflachung von Vektorobjektstapeln
- Entfernen von unbenutzten Ebenen
- Sonderfarben nach CMYK konvertieren
- Entfernen von Objekten außerhalb des gewählten Seitenrahmens
- Beschneiden von Bildern auf den sichtbaren Bereich
- Beschneiden von über Seitenrahmen hinausragenden Bildern
Artikel Update: PDF-Editor 1.12.5 – 04/2025