Erfahren Sie in diesem Artikel,
- welche Vorraussetzungen für diese Korrektur gegeben sein müssen und
- wie Sie diese Korrektur anwenden können
1. Einführung
Im Workflow steht die Korrektur Konturstärke für ausgewählte Sonderfarben setzen zur Verfügung. Das Ziel dieser Korrektur ist, die Kontur einer Sonderfarbe – beispielsweise einer Technischen Farbe – auf den gewünschten Wert zu ändern.
2. Allgemeines
Die Korrektur Konturstärke für ausgewählte Sonderfarben setzen kann verwendet werden, um Konturen der gewählten Sonderfarbe um den gewünschten Wert zu verstärken. Darüber hinaus können auch alle Konturen, die kleiner als der definierte Wert sind, auf die gewünschte Breite verstärkt werden.
Die Korrektur finden Sie im Reiter Datenkorrektur eines Artikels, Auftrags bzw. Produktionsauftrags durch:
- Eingabe des Namens der Korrektur im Bereich Filter,
- Aktivieren der Option Objekt im Bereich Kategorie,
- Aktivieren der Option Erzeugen im Bereich Aktion sowie durch
- Aktivieren der Option Sonderfarbe im Bereich Eigenschaften.
3. Beschreibung
Mit dieser Korrektur werden Konturen der gewählten Sonderfarbe um den definierten Wert verstärkt. Die Korrektur kann auf alle Konturstärken oder auf Konturstärken, die kleiner sind als der eingegebene Wert, angewandt werden. Somit kann beispielsweise eine Schneidelinie um den eingegebenen Wert verstärkt werden.
Kontur wird von außen verstärkt!
Beachten Sie, dass die Konturstärke nach außen hin verstärkt wird und nicht mittig auf den Pfad platziert wird!
3.1. Voraussetzungen und Funktionsweise
Damit die Korrektur das tut, was sie verspricht, muss folgender Sachverhalt gegeben sein:
- In der Druckdatei wird eine Sonder- oder Technische Farbe verwendet
- Eine Kontur ist in einer Sonderfarbe eingefärbt.
Abbildung 1: Der Dialog der Korrektur Konturstärke für ausgewählte Sonderfarben setzen

Zum Setzen der Konturstärke für Sonderfarben können Sie auf folgende Optionen zurückgreifen:
- Vorlagen [1] – Einstellungen, die im Dialog gewählt werden, können als Vorlage gespeichert und somit auf andere Artikel/Motive angewandt sowie im Vorgang Korrekturen anwenden verwendet werden.
-
Sonderfarboptionen [2] – wählen Sie im Auswahlmenü aus, in welcher Form Sie die gewünschte(n) Sonderfarbe(n) definieren möchten. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
- Sonderfarben aus Liste auswählen – wählen Sie die gewünschte Sonderfarbe aus dem Auswahlmenü Sonderfarbe [3] aus. Es stehen alle systemweit definierten Sonder- und Technischen Farben zur Verfügung.
- Sonderfarben mit RegEx identifizieren – geben Sie in dem Eingabefeld Sonderfarben (RegEx) [3] den gewünschten RegEx-Ausdruck ein, womit die Sonderfarbe gefunden werden kann.
- Sonderfarben aus Liste und durch RegEx wählen – wählen Sie die gewünschte Sonderfarbe aus dem Auswahlmenü Sonderfarbe [3] aus und geben Sie anschließend in das Eingabefeld den gewünschten RegEx-Ausdruck ein.
-
Variabler Inhalt [7] – wählen Sie darin den gewünschten Platzhalter – Datenbankfeld bzw. Benutzerdefiniertes Feld – aus, woraus der Wert für die Auswahl der Sonderfarbauswahl entnommen werden soll. Folgende Werte müssen im gewählten Feld vorgefunden werden, damit die Auswahl erzeugt wird:
List
RegEx
List_RegEx
-
Anwenden [4] – wählen Sie im Auswahlmenü aus, ob die Korrektur auf alle Konturen oder nur ausgewählten angewandt werden soll. Folgende Optionen stehen dafür zur Verfügung:
- Auf alle Konturstärken anwenden – alle Konturen der gewählten Sonderfarbe werden um den definierten Wert verstärkt.
- Konturstärke ist kleiner als – nur Konturen, die kleiner als der eingegebene Wert der Option Min. Konturstärke ist, werden um den definierten Wert verstärkt. Beachten Sie, dass die Option Min. Konturstärke nur zur Verfügung steht, wenn dieser Eintrag gewählt ist.
-
Variabler Inhalt [8] – wählen Sie darin den gewünschten Platzhalter – Datenbankfeld bzw. Benutzerdefiniertes Feld – aus, woraus der Wert für die Auswahl der Anwendungsmethode entnommen werden soll. Folgende Werte müssen im gewählten Feld vorgefunden werden, damit die Auswahl erzeugt wird:
Always
Less
- Min. Konturstärke [5] – geben Sie hier die minimale Konturstärke an, ab der eine Kontur um den definierten Wert verstärkt werden soll. Beachten Sie, dass diese Option nur zur Verfügung steht, wenn Sie für die Anwendungsmethode den Eintrag Konturstärke ist kleiner als gewählt haben. Wählen Sie für den Variablen Inhalt [9] den gewünschten Platzhalter – Datenbankfeld bzw. Benutzerdefiniertes Feld – aus, woraus der Wert für die minimale Konturstärke entnommen werden soll.
- Linienstärke setzen auf [6] – geben Sie hier den gewünschten Wert ein, um den die gewählte Kontur verstärkt werden soll. Beachten Sie, dass die gewählten Kontur dem hier eingegeben Wert entspricht. Beispiel: Wird hier der Wert 1 pt eingegeben, wird die Kontur auf 1pt verstärkt. Hat die ursprüngliche Kontur vor der Bearbeiten also 0,6 pt, so hat die Kontur nach der Anwendung der Korrektur 1 pt. Wählen Sie für den Variablen Inhalt [10] den gewünschten Platzhalter – Datenbankfeld bzw. Benutzerdefiniertes Feld – aus, woraus der Wert für die Konturstärke entnommen werden soll.
Abbildung 2: Links: Vorzufindenden Werte im gewählten Feld für die Option Sonderfarboptionen; Rechts: Vorzufindenden Werte im gewählten Feld für die Option Anwenden
3.2. Vorher/Nachher
Zum Experimentieren mit dieser Funktion können Sie auf die Beispieldatei »Sample_Set Stroke Width.pdf« zurückgreifen. In der Date befindet sich die Schneidelinie »Dieline«, welche eine Konturstärke von 0,2 pt. Nun soll genau diese Kontur auf 2 pt erweitert werden.
Nach Anwendung der Korrektur entsteht die Datei »Sample_Set Stroke Width_End.pdf«, wo die Konturstärke der Technische Farbe »Dieline« auf 2 pt gesetzt wurde. Dafür wurden die Werte aus Abbildung 1 verwendet.
Abbildung 3: Links: Originaldatei; Rechts: Überarbeitete Datei, wo die Konturstärke auf 2pt gesetzt wurde.

Artikel Update: Workflow 1.20.2 – 05/2025