Erfahren Sie in diesem Artikel,
- wie Sie gezielt nach Korrekturen suchen können, und
- welche Herangehensweisen Ihnen dabei zur Verfügung stehen.
1. Einführung
Im Workflow stehen zahlreiche Standardkorrekturen zur Auswahl. Ob für ein konkretes Problem bereits eine passende Korrektur vorhanden ist, lässt sich durch die Eingabe relevanter Schlagwörter schnell herausfinden. Eine einmalige Auseinandersetzung mit dem gesamten Spektrum an verfügbaren Korrekturen kann dabei helfen, im Arbeitsalltag wertvolle Zeit zu sparen. Der Workflow bietet hierfür verschiedene Möglichkeiten, gezielt die passende Korrektur zu identifizieren.
Nach der Analyse oder Prüfung einer Druckdatei müssen häufig spezifische Korrekturen vorgenommen werden, um das Motiv druckreif zu machen. Diese Korrekturen können entweder manuell im PDF-Editor oder durch das Ausführen einzelner, vordefinierter Korrekturen im Workflow erfolgen. Die zentrale Frage, die sich der Anwender im Workflow stellen sollte, lautet: »Durch welche Korrektur kann das gewünschte Ergebnis erzielt werden?«. Zur Beantwortung dieser Frage wurde eine leistungsfähige Suchfunktion integriert. Sie ermöglicht es, gezielt und zeitsparend die passende Korrektur zu finden. Neben der klassischen Schlagwortsuche stehen dem Anwender auch zahlreiche Filter zur Verfügung, mit denen sich die Trefferliste präzise eingrenzen lässt. Die zugrunde liegende Logik der Such- und Filterfunktionen wird im Folgenden erläutert.
2. Filtermöglichkeiten
Die umfangreichsten Suchfunktionen für Korrekturen stehen im Reiter Datenkorrektur der Detailansicht eines Motivs sowie im Dialog Korrektur anwenden zur Verfügung, wenn Korrekturen auf ausgewählte Artikel oder Motive angewendet werden sollen. Dabei stehen Ihnen folgende Filter- und Suchmöglichkeiten zur Verfügung:
- Textsuche [1] – Suche der Namen der Korrekturen nach eingegebenen Begriffen
- Kategorie [3] – Auswahl eines Eintrages aus den vordefinierten Kategorien
- Aktion [2] – Auswahl eines Eintrages aus den vordefinierten Aktionen
- Eigenschaft [4] – Filterung nach bestimmten, vordefinierten Eigenschaften der Korrekturen
- Nur Favoriten [5] – Anzeige ausschließlich jener Korrekturen, die als Favorit markiert wurden
- Nur »Eigene Korrekturen« [6] – Beschränkung der angezeigten Korrekturen auf die vom Anwender hochgeladenen Korrekturen
Alle Filteroptionen lassen sich miteinander kombinieren, um häufig sehr umfangreiche Listen an Korrekturen gezielt und effizient auf relevante Einträge zu reduzieren.
Abbildung 1: Der Reiter Datenkorrektur mit den Möglichkeiten nach Korrekturen zu suchen
Filter schränken die Liste der Treffer ein
Beachten Sie, dass durch das Setzen von Filtern die Trefferliste der angezeigten Korrekturen automatisch eingeschränkt wird. Dies geschieht sowohl anhand der gewählten Schlüsselwörter in den Feldern Kategorie, Aktion und Eigenschaften als auch durch aktivierte Optionen wie Nur Favoriten anzeigen und Nur »Eigene Korrekturen« anzeigen.
2.1. Textsuche
Die Eingabe eines Begriffs in die Suchleiste [7] durchsucht die Namen der Korrekturen [8]. Damit die gewünschte Korrektur gefunden wird, ist es wichtig, dass der Anwender die im Workflow verwendeten Schlüsselwörter in der jeweiligen Sprache kennt, die dem gesuchten Sachverhalt im Workflow entsprechen. Die Anzahl der Treffer – also wie oft der eingegebene Begriff in den Korrekturnamen vorkommt – wird durch die Zahl vor dem »Slash« [9] angezeigt.
Abbildung 2: Der Reiter Datenkorrektur mit eingegebener Textsuche
2.2. Filtern nach »Kategorien«
Im Auswahlmenü Kategorie [3] (Abbildung 1) stehen vordefinierte Begriffe zum Filtern zur Auswahl, mit denen sich die Trefferliste gezielt nach thematischen Schwerpunkten filtern lässt. Hier kann für die Suche nach Korrekturen eine Kategorie im Auswahlmenü ausgewählt werden. Folgende Kategorien stehen zur Verfügung:
- Bild – filtert Korrekturen, die sich mit der Kompression, der Neuberechnung der Auflösung sowie der Erzeugung von Bildinhalten befassen.
- Ebene – findet Korrekturen, die sich mit dem Erzeugen, Umbenennen, Verflachen und Löschen sowie mit dem Aus- und Einblenden von Ebenen beschäftigen.
- Farbe – umfasst Korrekturen, die sich mit der Erzeugung, Änderung und dem Löschen von Sonderfarben sowie der Verwaltung von Farbräumen beschäftigt.
- LFP – enthält spezielle Korrekturen, die typischerweise im Large Format Printing (LFP) eingesetzt werden.
- Objekt – filtert Korrekturen, die Objekte erzeugen, auf andere Ebenen verschieben, abändern oder löschen. Hier finden Sie jene Korrekturen, die sich mit der Erstellung bzw. dem Ändern von Schneidelinien befassen.
- Schrift – filtert Korrekturen, die fehlende Schriften einbetten, Schriften in Pfade umwandeln sowie Encodings für Schriften beheben.
- Seite – filtert Korrekturen, die sich mit dem Rotieren, Spiegeln, Löschen und dem Aufteilen sowie Zusammenführen von Seiten und mit dem Erzeugen und Abändern des Beschnitts beschäftigen.
- Seiteninhalt – filtert Korrekturen, die sich mit dem Skalieren, Spiegeln sowie Rotieren von Seiteninhalten und mit dem Umwandeln von Notizen als auch dem Verflachen von Transparenzen befassen.
- Seitenrahmen – bezieht sich auf Korrekturen, die sich mit dem Setzen, Synchronisieren, Ändern und Löschen von Seitenrahmen – Endformatrahmen (TrimBox), Anschnittrahmen (BleedBox), Objektrahmen (ArtBox), Maskenrahmen (CropBox) und Medienrahmen (MediaBox) – befassen.
- Text – filtert Korrekturen, die sich mit dem Extrahieren von Texten mittels OCR bzw. aus Barcodes sowie dem Ersetzen von Texten beschäftigen.
- Verpackung – filtert spezielle Korrekturen, die typischerweise dem Bereich Etiketten- und Faltschachtelproduktion zuzuordnen sind.
Abbildung 3: Das Auswahlmenü Kategorien im Detail
Korrekturen sind nur einer Kategorie zugewiesen
Beachten Sie, dass jede Korrektur ausschließlich einer einzigen Kategorie zugewiesen ist. Durch die Auswahl einer Kategorie werden daher nur die Korrekturen angezeigt, die explizit dieser Kategorie zugeordnet sind. Korrekturen mit Mehrfachzuweisungen zu mehreren Kategorien sind nicht möglich.
2.3. Filtern nach »Aktionen«
Im Bereich Aktion [2] (Abbildung 1) stehen ebenfalls zahlreiche Begriffe zur Auswahl. Auch hier kann der gewünschte Begriff im Auswahlmenü gewählt werden. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
- Ändern – findet Korrekturen, die sich mit der Änderung von Farbwerten, dem Überdruckenstatus sowie mit Anpassungen der Seitenrahmen befassen.
- Anwenden – findet Korrekturen, die sich mit dem Setzen von Skalierungsfaktoren sowie dem Anwenden von Farbkorrekturkurven und Tonwertanpassungen befassen.
- Aufteilen – findet Korrekturen, die sich mit dem Aufteilen langer Dokumente in mehrseitige Dokumente sowie dem Extrahieren von Teilen eines Motivs und deren Verschiebung auf neue Seiten befassen.
- Ausblenden – findet Korrekturen, die sich mit dem Ausblenden von Ebenen beschäftigen.
- Beschneiden – findet Korrekturen, die Dokumente auf den sichtbaren Bereich und die definierte Größe beschneiden sowie überlappende Informationen zur Reduktion der Dateigröße entfernen.
- Drehen – findet Korrekturen, die sich mit der Drehung und/oder Spiegelung von Seiten oder Motiven befassen.
- Einblenden – findet Korrekturen, die das Einblenden von Ebenen, das Hervorheben von Objekten (Vordergrundstellung) sowie das Rendern von Anmerkungen betreffen.
- Erzeugen – findet Korrekturen, die sich mit dem Erzeugen von Schneidekonturen, Beschnitten, Produktionszugaben, Konfektionen, Vorschaubildern, Step & Repeat oder Tilings sowie dem Ableiten von Seitenrahmen abhängig von Seitenelementen befassen.
- Füllen – findet Korrekturen, die sich mit dem Füllen von Hintergründen bzw. dem Füllen von druckenden Objekten mit einer ausgewählten Technischen Farben beschäftigen.
- Hinzufügen – findet Korrekturen, die sich mit dem Hinzufügen von Hohlsäumen, Ösen, Beschriftungen, Hintergründen, dem Einbetten von Schriften, dem Ersetzen von Texten sowie dem Verschieben von Objekten auf andere Ebenen befassen.
- Komprimieren – findet Korrekturen, die sich mit der Komprimierung von Inhalten und der Anpassung der Bildauflösung befassen.
- Konvertieren – findet Korrekturen, die sich mit der Umwandlung von Farbräumen, der Konvertierung von Texten in Pfade sowie der Umwandlung von Objekten, wie Notizen und andere Objekte, in ein Bild beschäftigen.
- Löschen – findet Korrekturen, die sich mit dem Entfernen von Seiten, Seitenrahmen, Ebenen, Ausgabebedingungen, Druckmarken, Separationen, Beschnitten sowie Sonderfarben befassen.
- Maskieren – findet Korrekturen, die sich mit dem Maskieren von Beschnittbereichen und eines bestehenden Sonderfarbkanals (z.B. Weißkanal) sowie mit der Vergrößerung oder Verkleinerung eines Sonderfarbauszugs (z.B. Weiß, Lack usw.) befassen.
- Montieren – findet Korrekturen, die sich mit dem Verlängern von Motiven auf der gewählten Seite befassen.
- Neuberechnen – findet Korrekturen, die sich mit der Anpassung oder Änderung der Bildauflösung befassen.
- Optimieren – findet Korrekturen, die sich mit der Optimierung von PDF-Dateien befassen, um die Komplexität der Datei bei der Verarbeitung zu reduzieren.
- Platzieren – findet Korrekturen, die sich mit dem Platzieren von PDF-Dateien oder einzelnen Seiten sowie dem Zusammenführen von Seiteninhalten befassen.
- Reduzieren – findet Korrekturen, die sich mit der Verflachung von Transparenzen, dem Auflösen von XObjekten und der Anpassung des Überdruckverhaltens befassen.
- Skalieren – findet Korrekturen, die sich mit dem Skalieren von Seiten und dessen Seiteninhalt sowie mit dem Setzen des Skalierungsfaktors beschäftigen.
- Spiegeln – findet Korrekturen, die sich mit dem Spiegeln von Seiten sowie dessen Seiteninhalt beschäftigen.
- Transformieren – findet Korrekturen, die sich mit der Drehung, dem Spiegeln und der Ausrichtung von Seiten befassen.
- Umbenennen – findet Korrekturen, die sich mit dem Umbenennen von Sonderfarben befassen.
- Vergrößern – findet Korrekturen, die sich mit dem Vergrößern eines Sonderfarbkanals beschäftigen.
- Verkleinern – findet Korrekturen, die sich mit dem Verkleinern des Beschnitts befassen.
- Zusammenführen – findet Korrekturen, die sich mit dem Zusammenführen von Ebenen und Seiten befassen.
Abbildung 4: Das Auswahlmenü Aktion im Detail
2.4. Filtern nach »Eigenschaften«
Im Bereich Eigenschaften [4] (Abbildung 1) steht eine umfangreiche Auswahl an Suchbegriffen zur Verfügung. Im Auswahlmenü kann der gewünschte Begriff ausgewählt werden, um gezielt nach der entsprechenden Korrektur zu suchen. Welche Korrekturen durch die Auswahl eines Suchbegriffs angezeigt werden, ist selbsterklärend.
Abbildung 5: Das Auswahlmenü Eigenschaften im Detail
2.5. Anzeigen der »Favoriten«
Durch die Auswahl der Option Nur Favoriten anzeigen [5] (Abbildung 1) wird die Liste der Korrekturen auf jene Einträge beschränkt, die Sie zuvor als Favoriten markiert haben.
Abbildung 6: Die gefilterte Liste der Korrekturen, die als Favoriten markiert wurden
2.6. Anzeige »Eigener Korrekturen«
Durch die Auswahl der Option Nur »Eigene Korrekturen« anzeigen [6] (Abbildung 1) wird die Liste der Korrekturen auf jene Korrekturen beschränkt, die Sie zuvor selbst erstellt und im Workflow hochgeladen haben.
Abbildung 7: Die gefilterte Liste der Eigenen Korrekturen
3. Filter setzen und löschen
Das Setzen eines Filters kann auf folgende Weise erfolgen:
- durch Eingabe eines Suchbegriffs im Textfeld,
- durch Auswahl eines Eintrags in den Auswahlmenüs Kategorie, Aktionen und Eigenschaft,
- durch Aktivieren der Optionen Nur Favoriten anzeigen sowie Nur »Eigene Korrekturen« anzeigen.
Das Entfernen eines gesetzten Filters erfolgt entsprechend:
- durch Löschen des eingegebenen Textes im Suchfeld,
- durch Auswahl der Option Entfernen [10] in den Auswahlmenüs Kategorie, Aktionen und Eigenschaft,
- durch Deaktivieren der aktiven Filteroptionen Nur Favoriten anzeigen sowie Nur »Eigene Korrekturen« anzeigen mittels einfachem Klick auf das jeweilige Symbol.
Abbildung 8: Der Kopfbereich des Reiters Datenkorrektur

Kombinieren von Filtermöglichkeiten
Bitte beachten Sie, dass alle verfügbaren Filteroptionen auch miteinander kombiniert werden können. Auf diese Weise lässt sich die gewünschte Korrektur besonders schnell und gezielt finden.
Sollten dennoch keine Korrekturen in der Trefferliste angezeigt werden, liegt dies höchstwahrscheinlich daran, dass die gewählte Filterkombination entweder nicht sinnvoll ist oder für diese Kombination derzeit keine passende Korrektur verfügbar ist.
Artikel Update: Workflow 1.20.1 – 04/2025