Benutzerhandbuch

2.4 Korrekturen für Seitenrahmen und Dimensionen

Aktualisiert am

Erfahren Sie in diesem Artikel,

  • welche Korrekturen in Check-in Prüf- und Korrekturvorlagen im Umfeld von Seitenrahmen und Dimensionen zur Verfügung stehen, und
  • für welchen Anwendungsfälle diese Korrekturen geeignet sind.

1. Einführung

Beim Hochladen von Druckdateien in das Programm werden die Dokumente mithilfe von Check-in Prüf- und Korrekturvorlagen überprüft, teilweise korrigiert und in einen normalisierten Zustand überführt. Das Normalisieren von Druckdaten stellt daher einen zentralen Schritt in der Druckvorstufe dar, da dadurch Zeit gespart, Fehler minimiert und ein Teil der Arbeit automatisiert wird.

Nicht alle Korrekturen stehen in einer »Check-in Prüf- und Korrekturvorlage« zur Verfügung

In der Anwendung wird eine klare Trennung zwischen Normalisieren von Druckdaten und der Datenaufbereitung von Druckdaten für den Druck vorgenommen. Durch den Schritt der Normalisierung werden Druckdaten auf einen einheitlichen Standard für die Datenaufbereitung gebracht, der die Grundlage für die spätere Datenaufbereitung bildet. Die entsprechende Datenaufbereitung für die Produktion erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt durch das Anwenden einzelner Korrekturen oder Korrekturketten.

2. Verfügbare Korrekturen für Seitenrahmen und Dimensionen

Um alle Vorteile einer Check-in Prüf- und Korrekturvorlage nutzen zu können, müssen diese Vorlagen zunächst erstellt werden. Eine Vorlage besteht im Wesentlichen aus Korrekturen und Prüfungen. Derzeit stehen im Workflow über 47 verschiedene Korrekturen zur Verfügung. Zur besseren Übersicht, wurden die einzelnen Korrekturen in unterschiedliche Kategorien unterteilt.

In diesem Artikel erhalten Sie eine detaillierte Beschreibung aller Korrekturen, mit denen Seitenrahmen und Dimensionen von Druckdateien angepasst werden können.

2.1. Endformatrahmen (TrimBox) von Schneidemarken ableiten

Kategorie: Farbe, Seitenrahmen

Beschreibung: Mit dieser Korrektur wird der Endformatrahmen (TrimBox) von den Schneidemarken abgeleitet. Zusätzlich kann der Anschnittrahmen (BleedBox) auf die gewünschten Werte gesetzt werden.

Einsatzgebiet: Schneidemarken definieren in der Regel das Endformat und legen damit das exakte Maß für den Zuschnitt fest. Den Endformatrahmen (TrimBox) von den Schneidemarken abzuleiten stellt somit sicher, dass die finale Produktgröße präzise von den gezeichneten Marken abgeleitet wird.

Abbildung 1: Die aktivierte Korrektur Endformatrahmen (TrimBox) von Schneidemarken ableiten mit bereits eingegebenen Werten

Was bedeuten die einzelnen Optionen?

Welche Auswirkungen die Aktivierung der einzelnen Optionen hat, können Sie im Artikel Seitenrahmen von den Schneidemarken ableiten nachlesen, in dem die gleichnamige Korrektur detailliert beschrieben wird.

2.2. Endformatrahmen (TrimBox) von Technischer Sonderfarbe ableiten

Kategorie: Farbe, Seitenrahmen

Beschreibung: Mit dieser Korrektur wird der Endformatrahmen (TrimBox) auf die ausgewählte Technische Farbe gesetzt. Sollte die Technische Farbe als Fläche vorliegen, kann die Fläche in eine Kontur umgewandelt und optional auch der Anschnittrahmen (BleedBox) gesetzt werden. Die Korrektur kann zudem so konfiguriert werden, dass sie nicht ausgeführt wird, falls sich bereits ein Endformatrahmen (TrimBox) in der Druckdatei befindet.

Einsatzgebiet: Der Endformatrahmen (TrimBox) sollte, wenn sich eine Schneidelinie bereits in einer Druckdatei befindet, auf diese gesetzt werden, um sicherzustellen, dass das Endformat des Produkts korrekt definiert ist.

Abbildung 2: Die aktivierte Korrektur Endformatrahmen (TrimBox) von Technischer Sonderfarbe ableiten mit bereits eingegebenen Werten

2.3. Größenanpassung

Kategorie: Dokument, Objekt, Seiteninhalt

Beschreibung: Mit dieser Korrektur wird die Größe der Druckdatei überprüft und bei Bedarf an die gewünschte Produktionsgröße angepasst. Dabei können Anschnitt und zusätzliche Bereiche automatisch bei Bedarf hinzugefügt werden. Müssen mehrseitige Dateien mit unterschiedlichen Dimensionen verarbeitet werden, so können darin die einzelnen Teile separat definiert und angepasst werden.

Einsatzgebiet: Verwenden Sie diese Korrektur, um Druckdaten bereits beim Hochladen auf die benötigte Größe zuzüglich Beschnitt zu bringen. Eine detaillierte Beschreibung zur Korrektur finden Sie hier.

Abbildung 3: Die aktivierte Korrektur Größenanpassung

2.4. Seitenskalierungsfaktor (User Unit) entfernen

Kategorie: Seite, Seiteninhalt

Beschreibung: Mit dieser Korrektur werden alle Seitenskalierungsfaktoren (User-Unit-Einträge) von sämtlichen Seiten entfernt.

Einsatzgebiet: In mehrseitigen PDF-Dateien kann jeder Seite ein individueller Seitenskalierungsfaktor zugewiesen sein. Diese Faktoren sind nur in PDF-Dateien ab Version 1.6 vorhanden. Verwenden Sie diese Korrektur, um bestehende Skalierungsfaktoren zu entfernen, wenn Sie später einen spezifischen Faktor zur Vergrößerung der Druckdaten anwenden möchten. Diese Korrektur ist auch erforderlich, wenn Sie PDF/X-1a- oder PDF/X-3-Druckdaten erstellen müssen.

Abbildung 4: Die aktivierte Korrektur Seitenskalierungsfaktor (User Unit) entfernen

2.5. Seitenskalierungsfaktor (User Unit) setzen

Kategorie: Seite, Seiteninhalt

Beschreibung: Mit dieser Korrektur wird der Seitenskalierungsfaktor – User Unit der Seite in einer PDF-Datei – auf den gewählten Wert gesetzt. Die Auswahl des Faktors erfolgt abhängig von einem im Dateinamen gefundenen String. Beachten Sie, dass die im Workflow angezeigten Dimensionen und Auflösungen bereits die effektiven Werte widerspiegeln, da der gesetzte Skalierungsfaktor in diesen Werten bereits eingerechnet ist.

Einsatzgebiet: Verwenden Sie diese Korrektur, wenn Ihnen vom Kunden immer verkleinerte Daten geliefert werden und Sie diese für den Workflow auf die effektive Größe skalieren möchten. Der Skalierungsfaktor, der herangezogen werden soll, kann dabei aus dem Dateinamen entnommen werden – ein definiertes Muster ist im Dateinamen vorhanden.

Abbildung 5: Die aktivierte Korrektur Seitenskalierungsfaktor (User Unit) setzen mit bereits eingegebenen Werten

2.6. Verschachtelung der Seitenrahmen automatisch korrigieren

Kategorie: Seite, Seitenrahmen

Beschreibung: Mit dieser Korrektur wird sichergestellt, dass die Endformatrahmen (TrimBox), Objektrahmen (ArtBox), Anschnittrahmen (BleedBox), Maskenrahmen (CropBox) und Medienrahmen (MediaBox) korrekt verschachtelt sind. Falls erforderlich, werden Anpassungen vorgenommen, um die korrekte Verschachtelung zu erreichen. Der Objektrahmen (ArtBox) wird dabei jedoch entfernt, wenn ein Endformatrahmen (TrimBox) vorhanden ist, sodass die Druckdatei PDF/X-konform vorliegt.

Einsatzgebiet: Fügen Sie diese Korrektur der Check-in Prüf- und Korrekturvorlage hinzu, wenn im Workflow PDF/X-konforme Druckdaten erzeugt werden müssen.

Abbildung 6: Die aktivierte Korrektur Verschachtelung der Seitenrahmen automatisch korrigieren

Artikel Update: Workflow 1.21.1 – 08/2025

Vorheriger Artikel 2.3 Korrekturen für Schrift und Text
Nächster Artikel 2.5 Korrektur für Ebenen
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!