Benutzerhandbuch

2.8 Sonstige Korrekturen

Aktualisiert am

Erfahren Sie in diesem Artikel,

  • welche weiteren Korrekturen in Check-in Prüf- und Korrekturvorlagen zur Verfügung stehen und
  • für welchen Einsatz die Korrekturen geeignet sind.

1. Einführung

Beim Hochladen von Druckdateien in den Workflow werden die Dokumente mithilfe von Check-in Prüf- und Korrekturvorlagen überprüft, teilweise korrigiert und somit in einen normalisierten Zustand versetzt. Das Normalisieren von Druckdaten stellt daher einen zentralen Schritt in der Druckvorstufe dar, da es Zeit spart, Fehler minimiert und einen Teil der Arbeit automatisiert.

Nicht alle Korrekturen stehen in einer Check-in Prüf- und Korrekturvorlage zur Verfügung

Im Workflow wird eine klare Trennung zwischen dem Normalisieren von Druckdaten und der Datenaufbereitung von Druckdaten für den Druck vorgenommen. Mit dem Schritt der Normalisierung werden die Druckdaten auf einen einheitlichen Standard für die weitere Datenaufbereitung gebracht. Die entsprechende Datenaufbereitung für die Produktion wird zu einem späteren Zeitpunkt durch das Anwenden einzelner Korrekturen oder Korrekturketten eingeleitet.

2. Verfügbare sonstige Korrekturen

Um alle Vorteile einer Check-in Prüf- und Korrekturvorlage nutzen zu können, müssen diese Vorlagen zunächst erstellt werden. Eine Vorlage besteht im Wesentlichen aus Prüfungen und Korrekturen. Derzeit stehen im Workflow über 44 verschiedene Korrekturen zur Verfügung. Um den Überblick zu behalten, wurden die einzelnen Korrekturen in verschiedene Kategorien unterteilt.

In diesem Artikel finden Sie eine detaillierte Beschreibung zu allen Korrekturen, die sich keiner bestimmten Kategorie eindeutig zuordnen lassen.

2.1. Ansicht beim Öffnen setzen (wenn nicht gesetzt)

Kategorie: Seiteninhalt

Beschreibung: Mit dieser Korrektur bestimmen Sie die Anzeige des PDFs nach dem Öffnen der Datei in Acrobat Pro bzw. Adobe Reader. Das Dokument wird durch die Aktivierung der Korrektur im Fenster eingepasst und standardmäßig mit geöffneter Seitenleiste angezeigt.

Einsatzgebiet: Wenn PDF-Dateien im Workflow regelmäßig in Acrobat Pro bzw. Adobe Reader angezeigt werden müssen, hilft diese Korrektur, den Arbeitsfluss zu standardisieren, indem die Anzeige immer im gleichen Zoom-Level in Acrobat Pro und Adobe Reader erfolgt.

Abbildung 1: Die aktivierte Korrektur Ansicht beim Öffnen setzen (wenn nicht gesetzt)

2.2. »notdef Glyphen« entfernen und durch Leerzeichen ersetzen

Kategorie: Schrift, Text

Beschreibung: Mit dieser Korrektur wird die Glyphe .notdef verwendet, wenn keine gültige Glyphe gefunden werden kann, und sollte nicht direkt referenziert werden. Einige PDF-basierte ISO-Standards verbieten solche direkten Verweise. Diese Korrektur entfernt die .notdef-Glyphen, ohne das Erscheinungsbild der Seite zu verändern.

Einsatzgebiet: In den meisten Fällen, in denen die »notdef-Glyphe« verwendet wird, werden Leerzeichen durch diese Glyphe ersetzt. Um PDF/X-konforme PDF-Dateien zu erzeugen, ist das Entfernen von referenzierten notdef-Glyphen erforderlich.

Abbildung 2: Die aktivierte Korrektur »notdef Glyphen« entfernen und durch Leerzeichen ersetzen

2.3. Signaturen entfernen

Kategorie: Seiteninhalt

Beschreibung: Mit dieser Korrektur werden Signaturen aus dem Dokument entfernt, wobei optional das visuelle Erscheinungsbild der zugehörigen Objekte auf Wunsch unverändert bleibt.

Einsatzgebiet: Diese Korrektur dient dazu, Signaturen zu entfernen, da sichtbare Signaturen beim Rendern nicht ausgegeben werden können.

Abbildung 3: Die aktivierte Korrektur Signaturen entfernen

Artikel Update: Workflow 1.20.0 – 04/2025

Previous Artikel 2.7 Korrekturen für ERP-Systeme
Next Artikel 3.1 Prüfungen hinsichtlich Qualität und Inhalt
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!