Benutzerhandbuch

2.1 Korrekturen für PDF/X-Standard

Aktualisiert am

Erfahren Sie in diesem Artikel,

  • welche Korrekturen in Check-in Prüf- und Korrekturvorlagen im Umfeld PDF/X-Standard zur Verfügung stehen und
  • für welchen Einsatz die Korrekturen geeignet sind.

1. Einführung

Beim Hochladen von Druckdateien in den Workflow werden die Dokumente mithilfe von Check-in Prüf- und Korrekturvorlagen überprüft, teilweise korrigiert und somit in einen normalisierten Zustand gebracht. Das Normalisieren von Druckdaten stellt daher einen zentralen Schritt in der Druckvorstufe dar, da dadurch Zeit gespart, Fehler minimiert und ein Teil der Arbeit automatisiert wird.

Nicht alle Korrekturen stehen in einer »Check-in Prüf- und Korrekturvorlage« zur Verfügung

Im Workflow ist eine klare Trennung zwischen Normalisieren von Druckdaten und der Datenaufbereitung von Druckdaten für den Druck vorhanden. Mit dem Schritt der Normalisierung werden die Druckdaten auf einen einheitlichen Standard für die Datenaufbereitung gebracht. Die entsprechende Datenaufbereitung für die Produktion wird zu einem späteren Zeitpunkt durch das Anwenden von einzelnen Korrekturen oder Korrekturketten angestoßen.

2. Verfügbare Korrekturen für PDF/X-Standard

Um alle Vorteile einer Check-in Prüf- und Korrekturvorlage nutzen zu können, müssen diese Vorlagen zunächst erstellt werden. Eine Vorlage besteht im Wesentlichen aus Korrekturen und Prüfungen. Derzeit stehen im Workflow über 44 Korrekturen zur Verfügung. Um den Überblick zu behalten, wurden die einzelnen Korrekturen in verschiedene Kategorien unterteilt.

In diesem Artikel finden Sie eine detaillierte Beschreibung aller Korrekturen, mit denen Druckdaten bereits beim Normalisieren in den gewünschten PDF/X-Standard überführt werden können.

2.1. Ausgabebedingung setzen

Kategorie: Farbe, PDF/X-1a, PDF/X-3, PDF/X-4, PDF/X-6

Beschreibung: Mit dieser Korrektur wird das derzeit im Workflow als Arbeitsfarbraum definierte ICC-Profil automatisch als Ausgabebedingung im Motiv hinterlegt wird.

Einsatzgebiet: Durch die Gleichschaltung der Ausgabebedingung mit dem im Workflow gesetzten Arbeitsfarbraum wird sichergestellt, dass CMYK-Quellprofile von Objekten ignoriert werden, wenn das Quellprofil mit der Ausgabebedingung übereinstimmt.

Abbildung 1: Die aktivierte Korrektur Ausgabebedingung setzen

2.2. BX…EX-Einträge entfernen

Kategorie: Seiteninhalt, PDF/X-1a, PDF/X-3, PDF/X-4, PDF/X-6

Beschreibung: Mit dieser Korrektur werden BX…EX-Einträge in der Seitenbeschreibung entfernt. BX…EX-Einträge werden verwendet, um neue Seitenoperatoren einzuklammern und die Kompatibilität mit älteren PDF-Programmen eines bestimmten Grades zu gewährleisten. Diese Programme ignorieren solche Operatoren, wenn sie nicht unterstützt werden. Viele PDF-Standards verbieten jedoch diese Einträge.

Einsatzgebiet: Diese Korrektur entfernt nur unterdrückte Einträge im PDF und kann bedenkenlos verwendet werden. In einigen Fällen wurden dadurch auch nicht vorhandene Sonderfarbeinträge eliminiert.

Abbildung 2: Die aktivierte Korrektur BX…EX-Einträge entfernen

2.3. Dateiname als Titel eintragen

Kategorie: Dokument, PDF/X-1a, PDF/X-3, PDF/X-4, PDF/X-6

Beschreibung: Mit dieser Korrektur wird der Titel-Eintrag in den Dokumentinformationen eines PDFs mit dem Dateinamen gleichgestellt. Das Vorhandensein eines Titel-Eintrags ist für die PDF/X-Konformität erforderlich.

Einsatzgebiet: Einige PDF-Programme zeigen in der Dokumentleiste den Metadatentitel statt des Dateinamens an. Mit dieser Korrektur wird der Dateiname mit dem Titel synchronisiert, um sicherzustellen, dass die PDF/X-Prüfung nicht aufgrund eines fehlenden Titel-Eintrags fehlschlägt.

Abbildung 3: Die aktivierte Korrektur Dateiname als Titel eintragen

2.4. Dokument-XMP-Metadaten mit PDF/X-4 sowie PDF/X-6 konform machen

Kategorie: Seiteninhalt, PDF/X-4, PDF/X-6

Beschreibung: Mit dieser Korrektur werden XMP-Metadateneinträge entfernt, sofern diese nicht PDF/X-4 bzw. PDF/X-6 konform sind.

Einsatzgebiet: Durch das Korrigieren der Metadaten wird die PDF/X-4- oder PDF/X-6-Konformität sichergestellt und Fehler bei PDF/X-Prüfungen aufgrund falscher Einträge vermieden.

Abbildung 4: Die aktivierte Korrektur Dokument-XMP-Metadaten mit PDF/X-4 sowie PDF/X-6-konform machen

2.5. Eingebettetes PostScript entfernen

Kategorie: Seiteninhalt, PDF/X-1a, PDF/X-3, PDF/X-4, PDF/X-6

Beschreibung: Mit dieser Korrektur werden alle PostScript-Befehle in einem PDF entfernt. Damit wird die Druckdatei einerseits PDF/X-konform und andererseits wird die Ausgabe im Druck der visuellen Anzeige im PDF gleichgestellt.

Einsatzgebiet: PostScript-Befehle in einer Druckdatei können das Aussehen des Motivs zur Gänze verändern. Um unerwünschte Überraschungen im Druck zu vermeiden, sollten Sie diese Korrektur auf jeden Fall für Ihre Check-in Prüf- und Korrekturvorlage verwenden. Darüber hinaus stellen Sie sicher, dass die Druckdatei den PDF/X-Vorschriften entspricht.

Abbildung 5: Die aktivierte Korrektur Eingebettetes PostScript entfernen

2.6. JavaScripte entfernen

Kategorie: Seiteninhalt, PDF/X-1a, PDF/X-3, PDF/X-4, PDF/X-6

Beschreibung: Mit dieser Korrektur werden alle JavaScript-Befehle in einem PDF entfernt. Dadurch wird die Druckdatei einerseits PDF/X-konform und andererseits wird die Ausgabe im Druck der visuellen Anzeige im PDF gleichgestellt.

Einsatzgebiet: JavaScript-Befehle in einer Druckdatei können das Aussehen des Motivs verändern. Um unerwünschte Überraschungen im Druck zu vermeiden, sollten Sie diese Korrektur auf jeden Fall für Ihre Check-in Prüf- und Korrekturvorlage verwenden. Darüber hinaus stellen Sie sicher, dass die Druckdatei den PDF/X-Vorschriften entspricht.

Abbildung 6: Die aktivierte Korrektur JavaScripte entfernen

2.7. OPI-Informationen entfernen

Kategorie: Bild, PDF/X-1a, PDF/X-3, PDF/X-4, PDF/X-6

Beschreibung: Mit dieser Korrektur werden alle OPI-Informationen – Verweise auf Originalbilder – aus der PDF-Datei entfernt. Dadurch wird die Druckdatei sowohl dem PDF/X- als auch dem PDF/A-Standard gerecht.

Einsatzgebiet: OPI-Informationen verweisen auf Originalbilder, die jedoch entfernt werden sollten, da Druckdaten eingebettete Bilder erfordern. Dies ermöglicht eine genaue Überprüfung der Bildauflösung und des Farbraums. Fügen Sie diese Korrektur jeder Check-in Prüf- und Korrekturvorlage hinzu, um PDF/X-konforme Daten zu erstellen.

Abbildung 7: Die aktivierte Korrektur OPI-Informationen entfernen

2.8. Rotationsfaktor anwenden

Kategorie: Objekt, PDF/X-1a, PDF/X-3, PDF/X-4, PDF/X-6, Seite, Seiteninhalt

Beschreibung: Mit dieser Korrektur wird der Rotationsfaktor, der für jede Seite definiert ist, angewandt. Nach der Drehung wird der Rotationsfaktor wieder auf 0° gesetzt.

Einsatzgebiet: Der Rotationsfaktor dient dazu, beim Öffnen von PDF-Dateien in einem PDF-Anzeigeprogramm, die Seite um den eingestellten Faktor zu drehen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Seite auch tatsächlich gedreht ist. Mithilfe dieser Korrektur wird die Seite tatsächlich gedreht, sodass es zu keinen unerwünschten Ergebnissen im Druck kommt.

Abbildung 8: Die aktivierte Korrektur Rotationsfaktor anwenden

2.9. Transferkurven anwenden

Kategorie: Seiteninhalt, PDF/X-1a, PDF/X-3, PDF/X-4, PDF/X-6

Beschreibung: Mit dieser Korrektur werden Transferkurven, die gegebenenfalls in einem PDF vorhanden sind, angewendet. Nach dem Anwenden der Transferkurven werden diese nicht mehr im PDF enthalten sein.

Einsatzgebiet: Früher wurde die Transferkurve verwendet, um eine Druckkennlinie für die Ausgabe zu überlagern. Mithilfe dieser Korrektur wird sichergestellt, dass Transferkurven nicht erst beim Rendern der Datei auf der Druckmaschine angewandt werden, sondern die Änderungen bereits frühzeitig im PDF-Anzeigeprogramm sichtbar sind.

Abbildung 9: Die aktivierte Korrektur Transferkurve anwenden

2.10. Zeichenbreite anpassen

Kategorie: Schrift, PDF/X-4, PDF/X-6,

Beschreibung: Mit dieser Korrektur werden die Zeichenbreiteninformationen des PDFs und der Schriften miteinander abgeglichen, wie es vom ISO-Standard gefordert wird.

Einsatzgebiet: Durch die Anpassung der Zeichenbreite wird eine fehlerhafte Laufweite sowie das Überlappen von Glyphen beim Rendern vermieden. Fügen Sie diese Korrektur zu den Check-in Prüf- und Korrekturvorlagen hinzu, um PDF/X-4- oder PDF/X-6-konforme Druckdaten zu erstellen.

Abbildung 10: Die aktivierte Korrektur Zeichenbreite anpassen

Artikel Update: Workflow 1.20.0 – 03/2025

Previous Artikel 1.4 Check-in Prüf- und Korrekturvorlagen exportieren/importieren
Next Artikel 2.2 Korrekturen für Farben
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!