Erfahren Sie in diesem Artikel,
- was in der Anwendung unter einer Korrektur bzw. einer Korrekturkette verstanden wird,
- welche Korrekturen zur Verfügung stehen,
- wo Korrekturen angelegt werden bzw. wie diese im Workflow hochgeladen werden,
- wie Sie Korrekturen auf Artikel bzw. Motive anwenden können,
- wie Sie Korrekturketten anlegen und
- wie Sie Korrekturketten anwenden können.
1. Einführung
In einigen Fällen werden Druckdaten vom Datenersteller erstellt, ohne das der Ausgabezweck der Druckdatei bekannt ist. Nach der Prüfung der Druckdaten können bestimmte Sachverhalte vorgefunden werden:
- Die Druckdaten sind nicht für den Digitaldruck vorbereitet – z.B. eine Weißseparation fehlt.
- Die Druckdaten sind nicht in in der korrekten Größe bzw. skaliert angeliefert worden – z.B. können viele Erstellerprogramme Dateien nicht größer als fünf Meter anlegen.
- Die Schneideinformationen zu den Druckdaten werden in einer eigenen Datei angelegt – im Digitaldruck ist es besser, dass Druckdaten mit Schneideinformationen gemeinsam in einer Datei angeliefert werden.
- Die Druckdaten sind für den Offsetdruck angelegt worden – im Digitaldruck sollte eine schwarze Fläche als Tiefschwarz angelegt werden, um das Manko eines eher helleren Schwarzes im Digitaldruck zu kompensieren.
- Bei der Erstellung der Druckdaten werden Sonderfarben in CMYK gewandelt – im Digitaldruck können Farbwerte in der Ausgabe genauer angepasst werden, wenn sie als Sonderfarben vorliegen.
- In den Druckdaten fehlt ein benötigter Anschnitt – dieser muss oft manuell von Druckvorstufenspezialisten angelegt werden.
Unter einer Korrektur wird eine Verfahrensanweisung verstanden, die nach bestimmten Konstellationen von Objekten sucht und diese dann nach vorgegebenen Werten korrigiert.
Unter einer Korrekturkette wird das Aneinanderreihen von Korrekturen in einer bestimmten Abfolge verstanden. Korrekturketten werden in der Anwendung basierend auf den zur Verfügung stehenden Korrekturen zusammengestellt, parametriert, abgespeichert und auf ausgewählte Motive oder Artikel angewendet.
2. Standardkorrekturen
Die Anwendung bietet standardmäßig über 130 Korrekturmöglichkeiten zur Aufbereitung bzw. Optimierung von Druckdaten. Benutzerdefinierte Korrekturen können mit externen Werkzeugen (callas pdfToolbox) erstellt und im System allen Anwendern zur Verfügung gestellt werden.
Statt Druckdaten aus der Anwendung zu exportieren und in anderen Programmen zu bearbeiten, steht in der Anwendung ein eigener Bereich Datenkorrektur zur Verfügung, worin die gängigsten Korrekturen der Druckvorstufe ausgewählt und angewendet werden können. Der Reiter Datenkorrektur [1] steht in den Menüpunkten Artikel, Aufträge und Produktionsaufträge zur Verfügung.
Abbildung 1: Der Reiter Datenkorrektur der Motivansicht
Der Reiter Datenkorrektur [1] ist in drei Bereiche aufgeteilt:
-
Filter (gelber Bereich) – bietet Filtermöglichkeiten, um möglichst schnell die gewünschte Korrektur zu finden. Zum Finden von Korrekturen können Sie dabei nach verschiedenen Kriterien filtern:
- Textsuche – wenn Sie bereits wissen, welche Korrektur Sie suchen, ist dies der schnellste Weg.
- Favoriten [2] – zeigt schnell alle jene Korrekturen, die Sie zuvor schon als Favorit markiert haben.
- Nur »Eigene Korrekturen« anzeigen [3] – listet ausschließlich jene Korrekturen auf, die Sie selbst erstellt und hochgeladen haben.
- Kategorie – damit können Sie nach Kategorien von Korrekturen suchen, die beispielsweise bestimmte Objekttypen – Schriften, Farben, Seiten usw. – in einer PDF-Datei korrigieren können.
- Aktionen – damit können Sie nach Korrekturen suchen, mit denen bestimmte Aktionen – Skalieren, Transformieren, Löschen, Erzeugen usw. – ausgeführt werden können.
- Eigenschaften – damit können Sie nach Korrekturen suchen, mit denen bestimmte Schwerpunkte – Aussparen, Ösen, Pantone, Transparenzen usw. – adressiert werden können.
- Standard Korrekturen (grüner Bereich) – darin werden alle verfügbaren Korrekturen, welche standardmäßig mit der Installation ausgeliefert werden, aufgelistet. Sollte ein Filter angewandt worden sein, so werden natürlich nur die gefundenen Korrekturen in dieser Liste angezeigt. Sollten einzelne Korrekturen vom Anwender besonders häufig verwendet werden, so sollten die einzelnen Korrekturen als Favorit – durch Klick auf den Stern [4] – markiert werden. Auch »eigene Korrekturen« werden in dieser Liste angezeigt, sofern welche erstellt und hochgeladen wurden.
- Korrekturen parametrieren (blauer Bereich) – sobald Sie eine Korrektur ausgewählt haben, kann diese, sofern Optionen zur Verfügung stehen, parametriert werden. In diesem Bereich werden Ihnen alle Optionen, die für die ausgewählte Korrektur zur Verfügung stehen, teilweise in Reitern gruppiert angezeigt.
3. Korrekturen erstellen und hochladen
Sollte die große Anzahl an Korrekturen für Ihre tägliche Arbeit nicht ausreichen, können Anwender jederzeit eigene Korrekturen erstellen. Zum Erstellen einer Korrektur müssen Sie auf das Programm callas pdfToolbox zurückgreifen. Das Programm kann kostenlos heruntergeladen und installiert werden. In der frei verfügbaren Version können Korrekturen angelegt, getestet und exportiert werden. Das Ausführen der Korrekturen kann jedoch nur in der lizenzpflichtigen Version des Programms erfolgen. Exportierte KFPX-Dateien können anschließend gemeinsam mit einer XML-Datei im Workflow hochgeladen werden. Ab diesem Zeitpunkt steht diese Korrektur allen Anwendern des Workflows zur Verfügung.
3.1. Korrekturen erstellen
Korrekturen, welche im Workflow verwendet werden können, sind KFPX-Dateien. Das Erstellen von Korrekturen kann entweder in Preflight von Acrobat Pro oder in der Applikation callas pdfToolbox vorgenommen werden.
3.2. Korrekturen aus Preflight übernehmen
Wollen Sie ein Prüf- bzw. Korrekturprofil aus Adobe Acrobat Pro verwenden, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Öffnen Sie den Dialog Preflight in Acrobat Pro über das Tastenkürzel
Strg
+Shift
+X
(Windows) bzw.Cmd
+Shift
+X
(macOS). - Wählen Sie das gewünschte Profil bzw. die speziell erstellte Korrektur [6] in der Liste aus und wählen Sie den Befehl Optionen > Profil exportieren... [5] aus.
- Speichern Sie die KFP-Datei ab.
Abbildung 2: Das Druckvorstufen-Werkzeug Preflight in Adobe Acrobat Pro mit ausgewähltem Profil
Wollen Sie ein Prüf- bzw. Korrekturprofil aus Adobe Acrobat Pro in die callas pdfToolbox importieren und von dort aus wieder exportieren möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Öffnen Sie das Programm callas pdfToolbox in der zum Workflow passenden Version und wählen Sie den Menüpunkt Werkzeuge > Profile aus.
- Es öffnet sich der Dialog Profile, in dem Sie den Menüpunkt Profil importieren... [8] aufrufen.
- Wählen Sie anschließend die zuvor aus Acrobat Pro exportierte KFP-Datei aus und starten Sie den Importvorgang. Durch das Importieren wird die Struktur der KFP-Datei in die aktuelle Struktur der für den Workflow zu verarbeitenden KFPX-Datei konvertiert.
- Durch erneutes Exportieren des Profils bzw. der Korrektur aus dem Programm callas pdfToolbox über den Befehl Profil exportieren [7], steht die KFPX-Datei nun in einer gültigen Form für den Import in die Anwendung zur Verfügung.
Abbildung 3: Der Dialog Profile in callas pdfToolbox
3.3. Korrektur in der pdfToolbox erstellen
Um eine benutzerdefinierte Korrektur im der callas pdfToolbox zu erstellen, gehen Sie wie zuvor in Adobe Acrobat Pro beschrieben vor. Der Unterschied liegt dabei vor allem im vollständig zugänglichen Funktionsumfang, da in Preflight von Acrobat Pro nicht alle Möglichkeiten der pdfToolbox zur Verfügung stehen.
Das Erstellen von Korrekturprofilen bzw. den ganzen Prozessplänen erfordert sehr gute Kenntnisse im Umgang mit PDF, der callas pdfToolbox und teilweise auch in JavaScript.
Eine detaillierte Beschreibung zur Erstellung einer Korrektur in der pdfToolbox finden Sie in der Online-Dokumentation von callas software.
3.4. XML-Datei zur Korrektur anlegen
Damit in den Dialogen der Anwendung sowohl entsprechende Informationen als auch Variablen angezeigt werden können, muss zur KFPX-Datei eine Beschreibungsdatei in Form einer XML-Datei erstellt werden. Abhängig von der Komplexität der Korrektur kann die XML-Datei gegebenenfalls umfangreicher ausfallen.
Eine detaillierte Beschreibung zum Aufbau der XML-Datei sowie zu allen verfügbaren Typen finden Sie im Kapitel Eigene Korrekturen erstellen und hochladen.
3.5. Korrekturen in den Workflow hochladen
Nachdem Sie die KFPX-Datei exportiert und die dazugehörige XML-Beschreibung erstellt haben, können Sie dieses Set nun in die Anwendung hochladen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
- Wählen Sie den Menüpunkt Administration > Einstellungen > Prüfungen / Korrekturen aus.
- Wechseln Sie anschließend zum Reiter Eigene Korrekturen [9] und klicken Sie in der Kopfleiste auf die Schaltfläche Hochladen [10].
Abbildung 4: Der Reiter Eigene Korrekturen in Administration > Einstellungen > Prüfungen / Korrekturen
- Es öffnet sich der Dialog KFPX- und XML-Datei hochladen mit zwei Dropzonen: einer für die KFPX-Datei [11] und einer für die XML-Datei [12]. Laden Sie die entsprechenden Dateien in die Dropzonen.
- Klicken Sie auf Weiter. Dadurch startet eine interne Validierung, die überprüft, ob alle erforderlichen Parameter vorhanden sind.
- Wenn keine Fehler aufgetreten sind, schließen Sie das Hochladen mit einem Klick auf Speichern ab.
Abbildung 5: Der Dialog KFPX- und XML-Datei hochladen

4. Korrekturketten
In vielen Fällen müssen mehrere Korrekturen auf einzelne Motive bzw. Artikel angewendet werden. Besonders wenn – abhängig vom gewünschten Endprodukt – eine unterschiedlich große Randverstärkung mit oder ohne Schneidelinien erzeugt sowie Ösen gesetzt werden sollen, ist es erforderlich, mehrere Korrekturen in einer bestimmten Reihenfolge auf ausgewählte Motive anzuwenden.
Mit Korrekturketten können Sie wiederkehrende Bearbeitungsabläufe zusammenstellen und auf ausgewählte Motive anwenden. Diese lassen sich sogar bereits beim Hochladen von Motiven in die Anwendung über Hotfolder, Schnelldruck sowie über die Stapelverarbeitung anwenden.
4.1. Neue Korrekturketten anlegen
Um eine neue Korrekturkette zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Navigieren Sie zu Administration > Korrekturketten.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche + Hinzufügen [13], um eine neue Korrekturkette zu erstellen.
- Es öffnet sich der Dialog Korrekturkette hinzufügen. Geben Sie hier den Name [14] der Korrekturkette und optional eine Bemerkung [15] ein.
- Klicken Sie auf Speichern [16], um den leeren Container der Korrekturkette zu erstellen.
Abbildung 6: Links: Der Bereich Administration > Korrekturketten; Rechts: Der Dialog Korrekturkette hinzufügen
Nachdem Sie die Korrekturkette gespeichert haben, wird die neue Korrekturkette im Einstellungsbereich Korrekturketten angezeigt. Nun müssen Sie nur noch die gewünschten Korrekturen auswählen, hinzufügen und parametrieren. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
- Markieren Sie die neu angelegte Korrekturkette im Bereich Korrekturketten [17].
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten [18] im Bereich Zugewiesene Korrekturen. Dadurch öffnet sich der Dialog Bearbeiten.
Abbildung 7: Der Reiter Korrekturketten im Menü Administration mit ausgewähltem Korrekturketten-Container
- Suchen Sie im Bereich Korrekturen nach der gewünschten Korrektur. Am schnellsten finden Sie diese, indem Sie den entsprechenden Begriff in der Suche [20] eingeben.
- Wählen Sie anschließend die gewünschte Korrektur aus.
Abbildung 8: Der Dialog Korrekturketten bearbeiten für die ausgewählte Korrekturkette zu Beginn
- Klicken Sie auf Hinzufügen [19] (Abbildung 8), um die Korrektur in den Bereich Zugewiesene Korrekturen hinzuzufügen.
- Wiederholen Sie diesen Schritt für alle Korrekturen, die Sie hinzufügen möchten.
- Sobald die Korrekturen hinzugefügt wurden, können diese im rechten Bereich nach Wunsch parametriert werden. Anschließend speichern Sie die neu erstelle Korrekturkette.
5. Zugriff auf Korrekturen
Korrekturmöglichkeiten für Druckdaten stehen sowohl in verschiedenen Bereichen der Anwendung als auch über externe Werkzeuge zur Verfügung. Nachfolgend werden die einzelnen Möglichkeiten im Überblick dargestellt.
5.1. Reiter »Druckdaten«
Der Reiter Druckdaten [21] steht in den Menüpunkten Artikel, Aufträge und Produktionsaufträge zur Verfügung. Durch einen einfachen Klick auf den Titel des Motivs bzw. Artikels in der Liste der Motive/Artikel gelangen Sie automatisch zur zugehörigen Detailansicht. In der Fußleiste der Bereiche finden Sie die wichtigsten Korrekturen in Korrekturgruppen [22] zusammengefasst.
Abbildung 9: Der Reiter Druckdaten eines Artikels
5.2. Reiter »Datenkorrektur«
Der Reiter Datenkorrektur [23] steht in den Menüpunkten Artikel, Aufträge und Produktionsaufträge zur Verfügung. Durch einen Doppelklick auf ein Motiv bzw. einen Artikel in der Liste der Motive/Artikel gelangen Sie zur Auswahl des Reiters Datenkorrektur. In diesem Bereich stehen Ihnen alle vordefinierten sowie von Ihnen hochgeladenen Korrekturen zur Verfügung, die Sie gezielt auf Ihre Motive und Artikel anwenden können.
Abbildung 10: Der Reiter Datenkorrektur des Menübereichs Artikel
5.3. Hochladen von Druckdaten über den Befehl »Hinzufügen«
Wenn Sie eine Druckdatei als Artikel oder als Motiv in einem Auftrag bzw. Produktionsauftrag über den Befehl Hinzufügen in der Funktionsleiste in die Anwendung hochladen, besteht im Reiter Motiv [24] die Möglichkeit, eine zuvor definierte Korrekturkette bereits während des Hochladenvorgangs auf die Datei anzuwenden. Wählen Sie dazu die gewünschte Korrekturkette [25] aus der bereitgestellten Auswahlliste aus.
Abbildung 11: Der Reiter Motiv im Dialog Produktionsauftrag hinzufügen
Eine einzelne Korrektur anwenden?
Die Auswahl einer einzelnen Korrektur steht beim Hochladen von Druckdaten nicht zur Verfügung. Wenn Sie dennoch eine einzelne Korrektur anwenden möchten, erstellen Sie dafür eine eigene Korrekturkette, die nur diese eine Korrektur enthält.
5.4. Im Vorgang »Korrekturen anwenden«
Beim Erstellen einer Produktionskonfiguration unter Automatisierung > Produktionskonfigurationen steht dem Anwender der Vorgang Korrekturen anwenden [26] zur Verfügung. Mit diesem Vorgang können eine oder mehrere Korrekturen auf ein Motiv angewendet werden. Produktionskonfigurationen kommen im Workflow im Kontext von Schnelldruck, Stapelverarbeitung, Hotfolder sowie beim Erzeugen von Automationsaufträgen zum Einsatz.
Um Korrekturen im Rahmen der Automatisierung anzuwenden, fügen Sie den Vorgang Korrekturen anwenden zur gewünschten Produktionskonfiguration hinzu. Wählen Sie darin zunächst die gewünschte Korrektur über Korrektur hinzufügen und Vorlage auswählen [27] aus und anschließend eine zuvor gespeicherte Korrektur-Vorlage [28].
Abbildung 12: Der Dialog Produktionskonfiguration hinzufügen mit dem ausgewählten Vorgang Korrekturen anwenden
5.5. Im Vorgang »Korrekturkette anwenden«
Beim Erstellen einer Produktionskonfiguration unter Automatisierung > Produktionskonfigurationen kann der Anwender den Vorgang Korrekturkette anwenden [29] verwenden, um eine Korrekturkette – die aus mehreren Korrekturen bestehen kann – auf Motive anzuwenden. Gespeicherte Produktionskonfigurationen kommen in der Anwendung sowohl im Kontext von Schnelldruck, Stapelverarbeitung, Hotfolder als auch beim Erzeugen von Automationsaufträgen zum Einsatz.
Um Korrekturen im Rahmen der Automatisierung anzuwenden, fügen Sie den Vorgang Korrekturkette anwenden zur gewünschten Produktionskonfiguration hinzu und wählen Sie darin die entsprechende Korrekturkette [30] aus.
Abbildung 13: Der Dialog Produktionskonfiguration hinzufügen mit dem ausgewählten Vorgang Korrekturkette anwenden
5.6. Menü »Korrekturen«
Wenn einzelne oder mehrere Artikel bzw. Motive in einer Liste ausgewählt sind, können in der Aktionsleiste die Befehle Korrektur anwenden [31] bzw. Korrekturkette anwenden [32] ausgewählt werden.
Abbildung 14: Die Funktionen des Menüs Korrekturen in der Aktionsleiste für einen ausgewählten Artikel
Nach dem Aufruf von Korrektur anwenden [31] öffnet sich der Dialog Korrektur anwenden, in dem Sie Korrekturen suchen, auswählen und anwenden können. In diesem Dialog stehen dieselben Filterfunktionen zur Verfügung, die Sie bereits vom Reiter Datenkorrekturen kennen.
Abbildung 15: Der Dialog Korrektur anwenden mit ausgewählter Korrektur
5.7. Hotfolder »Job Ticket«
Sollen Produktionsaufträge basierend auf einem Job Ticket über den Hotfolder angelegt werden, können Korrekturen sowie Korrekturketten durch die Übergabe des entsprechenden automationKey
auf einzelne Motive des Produktionsauftrags angewendet werden. Detailliertere Informationen dazu finden Sie im Artikel Hotfolder »Job Ticket«.
5.8. REST-API
Sollen Korrekturen bzw. Korrekturketten auf Artikel oder Motive durch ein führendes System (ERP/MIS) angewendet werden, kann die Aktion über entsprechende REST-Aufrufe mit der Übergabe des entsprechenden automationKey
erfolgen. Dabei können selbstverständlich auch einzelne Parameter der Korrekturen überschrieben werden. Weitere Informationen dazu finden Sie in der REST-API-Dokumentation im Unterpunkt Fixups.
Artikel Update: Workflow 1.21.1 – 08/2025