Erfahren Sie in diesem Artikel,
- wie Materialien strukturiert werden und
- wie Sie Materialien im Workflow anlegen können.
1. Struktur von Materialien
Die Druckausgabe erfolgt stets auf einem dafür vorgesehenen Material. Dieses Material bildet die Grundlage für zahlreiche produktionstechnische Einstellungen in der Applikation. Dazu zählen unter anderem die Faser- bzw. Laufrichtung sowie das zugewiesene ICC-Profil. Änderungen an den Materialeigenschaften können die farbliche Wiedergabe des Drucks maßgeblich beeinflussen.
Das Material wird im Workflow in folgender Struktur organisiert:
- Materialkategorie – stellt die Übergruppe von Materialien dar. Typische Kategorien sind beispielsweise Papier, Karton, Wellpappe, Textil usw.
- Material – bezeichnet den konkreten Bedruckstoff, auf dem der Ausdruck erfolgt. Materialien wie Blueback Paper, Gardamatt, Avery Top Clear usw. können übergeordnet in Materialkategorien zusammengefasst werden.
- Materialausprägung – beschreibt reproduktionsspezifische Parameter, beispielsweise Länge, Breite, Stärke, Faserrichtung, bedruckbare Seiten sowie den Verzerrungsfaktor. Ein Material kann in verschiedenen Materialausprägungen vorliegen.
2. Material anlegen
Bevor Sie mit der Charakterisierung (Profilierung) eines Materials beginnen können, muss das zu profilierende Material zuerst im Workflow verfügbar sein. Die Anlage eines Materials kann auf drei verschiedenen Wegen erfolgen:
- Materialien manuell im Workflow anlegen,
- Materialien durch Import aus der Medienliste des Druckers anlegen,
- Materialien über das führende ERP-System mittels definierter Schnittstelle (REST-API) anlegen.
Damit stehen im Workflow alle gängigen Varianten zur Materialanlage zur Verfügung. Achten Sie in Ihrem Arbeitsprozess darauf, dass nur ein System – entweder der Drucker oder das ERP-System – als führendes System für die Materialanlage verwendet wird. Nur so lässt sich ein Durcheinander in den Material- bzw. Medienlisten minimieren.
2.1. Material manuell anlegen
Die wohl häufigste Methode, ein Material in der Applikation anzulegen, ist der manuelle Weg. Um ein Material manuell zu erstellen, wählen Sie den Reiter Materialien im Menüpunkt Administration > Materialien aus. Dieser Reiter ist in drei Einstellungsbereiche – Materialkategorie, Material und Materialausprägung – unterteilt.
Um sowohl die Materialien als auch deren Ausprägungen einer bestimmten Materialkategorie zu anzuzeigen, wählen Sie zunächst eine Materialkategorie [1] aus. Im Einstellungsbereich Materialien [3] werden daraufhin alle bereits angelegten Materialien dieser Kategorie angezeigt. Klicken Sie anschließend auf ein gewünschtes Material, um im Bereich Materialausprägungen [5] die dazugehörigen Ausprägungen einzusehen.
Abbildung 1: Der Reiter Materialien in der Materialverwaltung mit den drei Einstellungsbereichen
2.1.1. Materialkategorie anlegen
Um eine Materialkategorie anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Navigieren Sie zu Administration > Materialien.
- Wählen Sie den Reiter Materialkategorie [1] aus.
- Klicken Sie auf + Hinzufügen [2] (Abbildung 1) in der Kopfleiste des Einstellungsbereichs Materialkategorie [1]. Es öffnet sich der Dialog Materialkategorie hinzufügen.
- Gebe Sie im Dialog der Kategorie einen Namen und fügen Sie optional eine Bemerkung hinzu.
- Zum Anlegen der Materialkategorie klicken Sie auf Speichern.
Abbildung 2: Der Dialog Materialkategorie hinzufügen

2.1.2. Material anlegen
Um ein Material anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Wählen Sie eine bestehende oder zuvor erstellte Materialkategorie im Einstellungsbereich Materialkategorie [1] (Abbildung 1) aus.
- Klicken Sie auf + Hinzufügen [4] (Abbildung 1) in der Kopfleiste des Einstellungsbereichs Material [3] (Abbildung 1). Es öffnet sich der Dialog Material hinzufügen.
- Geben Sie im Dialog den Name [7] und den Lieferant [9] für das Material ein. Haben Sie die falsche Kategorie gewählt, können Sie diese unter Kategorie [8] noch ändern und den gewünschten Eintrag auswählen.
- Geben Sie den RGB-Farbwert, der für die Anzeige der Materialfarbe im Montage-Editor verwendet wird, in das Feld Anzeigewerte ein, oder fügen Sie einen Kommentar zum Material hinzu.
- Zum Anlegen des Materials klicken Sie auf Speichern.
Abbildung 3: Der Dialog Material hinzufügen

2.1.3. Materialausprägung anlegen
Um eine Materialausprägung anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Wählen Sie ein bestehendes oder zuvor erstelltes Material im Einstellungsbereich Material [4] aus.
- Klicken Sie auf + Hinzufügen [6] (Abbildung 1) in der Kopfleiste des Einstellungsbereichs Materialausprägung [5]. Es öffnet sich der Dialog Materialausprägung hinzufügen.
- Geben Sie im Reiter Allgemein den Name [10], die Breite [12] und die Höhe [13] für die Materialausprägung ein. Handelt es sich bei dem Material um ein Rollenmaterial, müssen Sie die Option Rollenmaterial [11] unter Materialart aktivieren. Daraufhin ändert sich der Dialog, und anstelle der Höhe muss die Länge der Rolle eingegeben werden.
- Optional können Sie noch eine Externe ID, das Gewicht, die Stärke sowie die bedruckbaren Seiten unter Druckbare Seiten eingeben bzw. auswählen.
- Produktionsrelevant ist die Verzerrung, die beim Rendern der Druckdaten bzw. bei der Ausgabe der PDF-Datei berücksichtigt werden muss. Sollte es sich um ein Material handeln, dass sich z.B. durch Wasser, Hitze o. Ä. in der Breite oder Höhe verzieht, geben Sie die Verzerrungswerte im Reiter Verzerrung unter X- bzw. Y-Verzerrung [14] ein.
- Zum Anlegen der Materialausprägung klicken Sie auf Speichern.
Abbildung 4: Der Dialog Materialausprägung hinzufügen
2.2. Material importieren
Abhängig vom gewählten Drucker können Materialien aus der Medienliste des Druckers abgerufen und importiert werden. Nicht alle Drucksysteme unterstützen den Zugriff auf die Medienliste ihrer Systeme. Zum Importieren von Materialien gehen Sie folgendermaßen vor:
- Wählen Sie den Reiter Druckermaterialien importieren im Menüpunkt Administration > Materialien aus. Der Reiter ist in die Einstellungsbereiche Workflow Materialien, Material importieren sowie Materialbeschreibung und Klassifikation [15] unterteilt.
- Wählen Sie im ersten Dropdown-Menü [16] den gewünschten Drucker aus. Durch die Auswahl des Druckers werden alle bereits für diesen Drucker angelegten Materialien angezeigt.
- Wählen Sie dann im Dropdown-Menü [17] des Einstellungsbereichs Material importieren das gewünschte Material und den gewünschten Import-Modus aus und klicken Sie auf Importieren [18].
- Das Material wird durch den Importvorgang in die Materialstruktur des Workflows übernommen. Sie können nun in den Reiter Workflow Materialien wechseln, um dort weiterführende Parameter anzupassen. Beachten Sie jedoch, dass Änderungen in Workflow Materialien aktuell nicht an das Drucksystem zurückgegeben werden.
Zugriff auf den Reiter »Drucker Materialien importieren«
Beachten Sie, dass der Zugriff auf den Reiter »Drucker Materialien importieren« derzeit nur in der alten Benutzeroberfläche (v1) der Applikation verfügbar ist. Diese Einschränkung wird in zukünftigen Versionen behoben.
Abbildung 5: Das Reiter Druckermaterialien importieren der Materialverwaltung
3. Material für mehrere Drucker verfügbar machen
Damit die Anwendung erkennt, welches Material für welchen Drucker verwendet werden kann bzw. welche Medien-ID im Drucker für das Material hinterlegt ist, muss die Materialausprägung mit jedem betroffenen Drucker verknüpft werden.
Wurden Materialien von einem Drucker importiert, sollte die Medien-ID bereits korrekt gesetzt sein. Für manuell angelegte Materialien mit Materialausprägungen müssen Sie dies jedoch händisch nachziehen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
- Wählen Sie den Reiter Workflow Materialien über den Menüpunkt Administration > Materialien aus.
- Wählen Sie eine Materialausprägung im dritten Einstellungsbereich Materialausprägung [19] aus.
- Im »...«-Menü finden Sie den Eintrag Mit Drucker verknüpfen [20]. Es öffnet sich der Dialog Mit Drucker verknüpfen.
Abbildung 6: Der Einstellungsbereich Materialausprägungen

- Im Dialog Mit Drucker verknüpfen müssen Sie zuerst den Drucker [21] auswählen.
- Wählen Sie für die Quelle [22] die Option Benutzerdefiniert aus. Dadurch können Sie im Eingabefeld für die Materialnummer [23] die im Drucker hinterlegte Medien-ID eintragen.
- Zum Verknüpfen der Materialausprägung mit dem Drucker klicken Sie auf Sichern.
- Wiederholen Sie diese Schritte für alle Drucker, die das Material ebenfalls verarbeiten können.
Abbildung 7: Der Dialog Mit Drucker verknüpfen

Artikel Update: Workflow 1.20.0 – 08/2025