Benutzerhandbuch

Benutzeroberfläche

Aktualisiert am

Erfahren Sie in diesem Artikel,

  • welche Elemente der Benutzeroberfläche wichtig sind,
  • welche Darstellungsformen im Zentralbereich vorhanden sind und
  • wie Sie in der Applikation mit Editoren umgehen.

In diesem Artikel erhalten Sie eine Einführung sowie eine Kurzanleitung zu den Elementen der Benutzeroberfläche, den Darstellungsformen des Zentralbereichs und den Editoren der Applikation.

1. Elemente der Oberfläche

Am Beispiel des Menüpunkts Produktionsauftrag werden nachstehend die Elemente der Oberfläche im Überblick beschrieben. Die wichtigsten Elemente sind:

  • Menüleiste [1] (gelb) – zentrale Navigation; hier können die einzelnen Menüpunkte aufgerufen werden.
  • Kopfleiste [2] (lila) – dieser Bereich enthält Informationen rund um Aktivitäten, dem Systemstatus, der Applikation sowie zum aktuellen Benutzer.
  • Breadcrumb [3] (grün) – hier wird Ihnen der »Pfad« zur aktuellen Seite angezeigt.
  • Filterleiste [4] (orange) – in diesem Bereich besteht die Möglichkeit, Filter zu setzen, zu speichern und zu löschen sowie eine gezielte Suche nach Artikeln bzw. Motiven durchzuführen.
  • Funktionsleiste [5] (rot) – hier können neue Druckdaten hochgeladen, Aktionen auf ausgewählte Artikel bzw. Motive aus der Liste angewandt werden und die Ansicht der Liste angepasst werden.
  • Zentralbereich  [6] (cyan) – hier findet die eigentliche Arbeit mit der Applikation statt. Inhalte werden als Listen, Übersichtsseiten oder Auswahlbereiche angezeigt.

Abbildung 1: Die Benutzeroberfläche am Beispiel des Menüpunkts Produktionsaufträge

Die Menüleiste befindet sich am linken Bildschirmrand der Benutzeroberfläche und enthält zentrale Menüpunkte wie Dashboard, Artikel, Aufträge, Produktionsaufträge, Automatisierung, Farbe und Administration. In der Menüleiste werden, abhängig von der verwendeten Lizenz sowie der dem Benutzer zugewiesenen Rolle, nicht immer alle Menüpunkte angezeigt.

Folgende zentrale Menüpunkte sind in der Menüleiste verfügbar:

  • Dashboard [7] – darin befindet sich aktuell lediglich das Freigabeprojekte-Dashboard. Hier erkennen Sie schnell auf einen Blick, welche Motive bereits ausgegeben werden können und welche noch auf eine Freigabe warten.
  • Artikel [8] – hier finden Sie eine Liste aller verfügbaren Artikel sowie den Menüpunkt Sammlungen.
  • Aufträge [9] – hier finden Sie eine Liste aller verfügbaren Aufträge sowie die Liste aller Motive, die einem Auftrag zugeordnet sind.
  • Produktionsaufträge [10] – hier finden Sie eine Liste aller Produktionsaufträge.
  • Automatisierung [11] – hier sind jene Bereiche zu finden, die im Umfeld der Automatisierung erwartet werden.
  • Farbe [12] – enthält alle Bereiche rund um das Thema Farbe.
  • Administration [13] – hier sind alle Themengebiete zu finden, die sich rund um die Administration der Applikation drehen.

Abbildung 2: Die Menüleiste mit den Menüpunkten der Automatisierung

1.2. Kopfleiste

Die Kopfleiste befindet sich am oberen Rand der Benutzeroberfläche. Sie bietet Zugriff auf die Aktivitäten, den Systemstatus, Informationen zur Applikation, Benachrichtigungen, das Benutzerhandbuch, der Inline-Hilfe sowie das Benutzerkonto, in dem sich unter anderem die Sprachauswahl befindet. Innerhalb der Kopfleiste stehen folgende Informationen und Optionen zur Verfügung:

  • Aktivitäten [14] – darin finden Sie einen Überblick über alle aktuell in Verarbeitung befindlichen Prozesse der Applikation. Gelbe und rote Ziffern weisen den Anwender auf Probleme oder Warnungen bei der Abarbeitung von Prozessen hin.
  • Systemstatus [15] – darin finden Sie alle Fehler und Warnungen des Systems, wie fehlende Konfigurationen, nicht erreichbare Dateiverzeichnisse, nicht funktionsfähige Schnittstellen zur Ansteuerung von externen Systemen sowie Lizenzprobleme.
  • Informationen [16] – enthält alle Informationen zur verwendeten Hardware und deren Auslastung, zu funktionierenden Schnittstellen, installierten Komponenten der Applikation, Lizenzstatus und Inhalt der Lizenz sowie eine Liste der aktiven Benutzer.
  • Benachrichtigung [17] – in diesem Bereich befinden sich alle Benachrichtigungen für den aktuell angemeldeten Benutzer.
  • Benutzerhandbuch [18] – über diese Schaltfläche gelangen Sie in das Benutzerhandbuch, welches in Deutsch und Englisch verfügbar ist.
  • Inline-Hilfe [19] – sofern für den jeweiligen Bereich der Benutzeroberfläche ein Artikel im Manual zur Verfügung steht, kann dieser hier direkt in einem Fenster angezeigt werden. Wenn kein Artikel hinterlegt ist, ist die Schaltfläche ausgegraut.
  • Benutzerkonto [20] – über das Benutzerkonto können Sie sich abmelden, die Sprache ändern, das Aussehen der Benutzeroberfläche umstellen sowie weitere Einstellungen vornehmen.

Abbildung 3: Die Aktionsleiste in der Kopfleiste

1.3. Filterleiste

Mithilfe der Filterleiste wird Anwendern die Möglichkeit geboten, die Einträge im Zentralbereich zu filtern und konkret nach bestimmten Kriterien zu suchen. In diesem Bereich kann auch die Sortierung der Einträge in der Liste bestimmt werden. Einen vollständigen Überblick über alle Filtermöglichkeiten finden Sie im Artikel Filter und Listen.

Abbildung 4: Die Filterleiste

1.4. Funktionsleiste

Die Funktionsleiste befindet sich direkt unter der Filterleiste in der Benutzeroberfläche. Mithilfe der Funktionsleiste können ausgewählte Funktionen auf die markierten Motive bzw. Artikel der Liste angewendet werden. Abhängig vom gewählten Menüpunkt können die verfügbaren Funktionen der Funktionsleiste leicht variieren. Folgende Am Beispiel des Menüpunkts Artikel stehen folgende Funktionen zur Verfügung:

  • Hinzufügen [21] – erstellen Sie damit einen neuen Eintrag im aktuell befindlichen Einstellungsbereich.
  • Bearbeiten [22] – bearbeiten Sie damit den aktuell ausgewählten Eintrag im Einstellungsbereich.
  • Löschen [23] – löschen Sie damit den oder die ausgewählten Einträge im Einstellungsbereich.
  • Duplizieren [24] – duplizieren Sie damit den aktuell ausgewählten Eintrag im Einstellungsbereich.
  • Reporte [25] – damit können Sie für die ausgewählten Artikel/Motive den gewünschten Report – Tintenkostenreport, Sonderfarbenreport oder Freigabeprojekt mit Freigabereporten – erstellen.
  • Korrekturen [26] – damit können Sie auf die ausgewählten Artikel/Motive eine Korrektur oder Korrekturkette anwenden.
  • Anzeige aktualisieren [27] – aktualisieren Sie damit die Liste im Einstellungsbereich. Die angezeigte Ziffer gibt an, wie viele neue Einträge inzwischen im Einstellungsbereich hinzugekommen sind.
  • Weitere Funktionen [28] – hinter dieser Schaltfläche befinden sich weitere Funktionen – z.B. Auftrag oder Produktionsauftrag erzeugen – die auf die ausgewählten Artikel/Motive angewendet werden können.

Auf der rechten Seite der Funktionsleiste können zudem die Anzahl der Einträge pro Seite festgelegt und die Paginierung gesteuert werden.

Abbildung 5: Die Funktionsleiste

2. Darstellungsformen des Zentralbereichs

Im Zentralbereich arbeitet der Anwender hauptsächlich mit Übersichtsseiten, verschiedenen Aktionssäulen, Einstellungsbereichen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen sowie Listen.

2.1. Übersichtsseiten

Übersichtsseiten stehen in den Menüpunkten Artikel, Aufträge und Produktionsaufträge zur Verfügung. Sie bilden den zentralen Bereich zum Einsehen, Verwalten und Bearbeiten der Informationen des jeweils ausgewählten Menüpunkts. Um die Übersicht zu wahren, ist die Applikation in bestimmten Bereichen hierarchisch in Ebenen aufgebaut.

2.1.1. Kopfleiste

Die erste Ebene der Übersichtsseite ist immer die Kopfzeile, in der bereits Informationen zum ausgewählten Artikel, Auftrag oder Produktionsauftrag sowie einige zentrale Funktionen angezeigt werden.

Artikel

Ist ein Artikel im gleichnamigen Menüpunkt ausgewählt, werden in der Kopfleiste folgende artikelbezogene Informationen und Funktionen angezeigt:

  • Name [29] – Motivname sowie interne ID, welche in Klammern angeführt ist.
  • Duplizieren [30] – duplizieren Sie damit den ausgewählten Artikel mit denselben Metadaten.
  • Korrekturen [31] – führen Sie damit eine Korrektur bzw. eine Korrekturkette auf den aktuellen Artikel aus.
  • Weitere Funktionen [32] – hinter dieser Schaltfläche befinden sich weitere Funktionen – beispielsweise Auftrag oder Produktionsauftrag erzeugen – die auf den aktuellen Artikel angewandt werden können.
  • Status [33] – hier wird Ihnen der aktuelle Status des Artikels angezeigt. Durch Klick auf den gewünschten Pfeil kann der Status des Artikels manuell verändert werden.

Abbildung 6: Die Kopfleiste eines Artikels

Aufträge

Ist ein Auftrag im Menüpunkt Aufträge gewählt, werden in der ersten Zeile der Kopfleiste folgende auftragsbezogene Informationen und Funktionen angezeigt:

  • Name [34]Auftragsname sowie die interne ID, welche in Klammern angeführt ist.
  • Bearbeiten [35] – bearbeiten Sie damit die Informationen zum Auftrag – Name, Auftragsnummer, Kunde, usw.
  • Auftragsinformationen anzeigen [36] – durch Klick auf Auftragsinformationen anzeigen werden Ihnen sämtliche Informationen zum Auftrag in einer Übersicht angezeigt.
  • Reporte [37] – durch Klick auf Reporte kann ein Freigabeprojekt mit Freigabereport für ausgewählte Motive des Auftrags erstellt werden.
  • Weitere Funktionen [38] – hinter dieser Schaltfläche befinden sich weitere Funktionen – beispielsweise Produktionsauftrag erzeugen – die sich auf den gesamten Auftrag auswirken.
  • Status [39] – zeigt den aktuellen Auftragsstatus an. Durch Klick auf den gewünschten Pfeil kann der Status des Auftrags manuell geändert werden.

In der zweiten Zeile der Kopfleiste befinden sich folgende Informationen und Funktionen, die die Auftragspositionen des Auftrags betreffen:

  • Auftragsposition [40] – damit können Sie zwischen den Auftragspositionen wechseln.
  • Name [41] – Bezeichnung der Auftragsposition sowie die interne ID, welche in Klammern angeführt ist.
  • Hinzufügen [42] – erzeugen Sie damit eine neue Auftragsposition.
  • Bearbeiten [43] – bearbeiten Sie damit die Informationen zur aktuell gewählten Auftragsposition.
  • Löschen [44] – löschen Sie damit die aktuell ausgewählte Auftragsposition aus dem Auftrag.
  • Weitere Funktionen [45] – hinter dieser Schaltfläche befinden sich weitere Funktionen – beispielsweise Produktionsauftrag erzeugen – die sich auf die aktuell ausgewählte Auftragsposition auswirkt.

Abbildung 7: Die Kopfleiste eines Auftrags

Produktionsauftrag

Ist ein Produktionsauftrag gewählt, werden in der Kopfleiste folgende produktionsauftragsbezogene Informationen und Funktionen angezeigt:

  • Name [46] – Produktionsauftragsname sowie interne ID, welche in Klammern angeführt ist.
  • Bearbeiten [47] – bearbeiten Sie damit die Informationen zum Produktionsauftrag – Name, Externe ID, Ausgabekonfiguration.
  • Zum Drucker übertragen [48] – durch Klick auf diese Schaltfläche werden die Druckdateien an das ausgewählte Zielgerät/Verzeichnis übertragen. In vielen Fällen wird dabei der Render- und Farbverrechnungsvorgang angestoßen, und das Ergebnis dieses Prozesses wird übertragen.
  • Informationen zum Produktionsauftrag [49] – durch Klick auf diese Schaltfläche werden Ihnen sämtliche Informationen zum Produktionsauftrag in einer Übersicht angezeigt.
  • Weitere Funktionen [50] – hinter dieser Schaltfläche befinden sich weitere Funktionen – beispielsweise Produktionsauftrag löschen – die sich auf den aktuellen Produktionsauftrag auswirken.
  • Status [51] – Anzeige des aktuellen Status des Produktionsauftrags. Durch Klick auf den gewünschten Pfeil kann der Status des Produktionsauftrags geändert werden.

Abbildung 8: Die Kopfleiste eines Produktionsauftrags

2.1.2. Motivauswahl

Für Aufträge und Produktionsaufträge steht zwischen der Kopfleiste und den Detailinformationen noch die Zwischenebene Motivauswahl zur Verfügung. Über diese Ebene können Anwender einen Überblick über alle Motive erhalten, die sich im jeweiligen Auftrag bzw. Produktionsauftrag befinden. Außerdem stehen weitere Funktionen zur Verfügung, die auf mehrere Motive gleichzeitig angewandt werden können.

Nicht für Artikel verfügbar

Da es sich bei einem Artikel immer um eine Druckdatei handelt, steht für Artikel keine Motivauswahl zur Verfügung. Die Auswahl erfolgt direkt in der Liste der Artikel!

Auftrag

In der Motivauswahl werden alle Motive angezeigt, die sich innerhalb der aktuellen Auftragsposition befinden. Zum Wechseln zwischen den Auftragspositionen klicken Sie auf die jeweilige Nummer [39] (Abbildung 7).

Folgende Informationen und Funktionen stehen in der Motivauswahl zur Verfügung:

  • Anzahl der ausgewählten Motive [51] – zeigt an, wie viele Motive aktuell ausgewählt sind. Alle Tätigkeiten, die mit den nebenstehenden Funktionen durchgeführt werden, wirken sich auf die ausgewählten Motive aus.
  • Hinzufügen [52] – fügen Sie damit ein weiteres Motiv der Auftragsposition hinzu.
  • Bearbeiten [53] – bearbeiten Sie damit die Informationen der ausgewählten Motive – beispielsweise Kopien, Tags usw.
  • Löschen [54] – löschen Sie damit die ausgewählten Motive aus der Auftragsposition.
  • Reporte [55] – erstellen Sie für die ausgewählten Motive einen Report – Tintenkostenreport oder Freigabeprojekt mit Freigabereporten.
  • Korrekturen [56] – führen Sie damit eine Korrektur bzw. Korrekturkette auf die gewählten Motive aus.
  • Für Kontur-Nesting vorbereiten [57] – bereiten Sie damit die ausgewählten Motive für das Kontur-Nesting vor.
  • Check-in Prüf- und Korrekturvorlage [58] – wählen Sie darin aus mit welcher Check-in Vorlage bzw. welcher Vorlage zum extrahieren von Metadaten das Hinzufügen eines Motivs erfolgen soll.
  • Status [59] – zeigt den aktuellen Status für das ausgewählte Motiv an. Das aktuell ausgewählte Motiv erkennen Sie an der farbigen Umrandung in der Motivauswahl.
  • Vorschaubilder [60] – hier wird Ihnen auch ein Vorschaubild von allen Motiven, die sich in der Auftragsposition befinden, angezeigt.

Abbildung 9: Die Motivauswahl eines Auftrags

Produktionsauftrag

In der Motivauswahl eines Produktionsauftrags werden alle darin enthaltenen Motive angezeigt. Die verfügbaren Funktionen entsprechen denen der Motivauswahl eines Auftrags. Eine ausführliche Beschreibung aller Funktionen finden Sie in  Abschnitt 2.1.2 > Auftrag.

Für Produktionsaufträge stehen in der Motivauswahl zusätzlich folgende Reiter zur Verfügung:

  • Motiv [61] – darin werden alle Motive, die für den Produktionsauftrag verwendet werden, angezeigt. In den darunter befindlichen Reitern werden die Detailinformationen für das gewählte Motiv dargestellt.
  • Ausgabekonfigurationen [62] – bestimmen Sie darin, auf welchem Drucker, mit welchem Material und welcher Materialausprägung sowie in welcher Qualität die Ausgabe erfolgen soll. Die Zuweisung einer Ausgabekonfiguration ist für die Produktion zwingend erforderlich.
  • Montage [63] – darin können Sie mithilfe des Montage-Editors eine Montage für die Motive des Produktionsauftrags erzeugen. Die Montage hat für einen Produktionsauftrag nicht zwingend zu erfolgen. Im Sinne der Materialoptimierung bzw. der Optimierung der nachfolgenden Prozesse wird eine Montage meistens zu erstellen sein.
  • Benutzerdefinierte Felder [64] – hier haben Sie Zugriff auf alle benutzerdefinierten Felder des Produktionsauftrags, welche Sie in den Einstellungen des Menüpunkts Administration > Einstellungen > Benutzerdefinierte Felder angelegt haben.
  • Dateien [65] – hier können Sie zusätzliche Dateien – Vorschaudateien, Montagespezifikationen, Spezifikationen für variable Daten usw. – die zu Dokumentationszwecken benötigt werden, abgelegt werden.
  • Protokoll [66] – hier können Sie alle Prozesse, die auf den Produktionsauftrag angewendet wurden, einsehen.
  • Tintenverbrauch [67] – zeigt Ihnen, wie hoch der erwartete Tintenverbrauch für den Produktionsauftrag sein wird.
  • Druckstatistik [68] – darin befinden sich, wenn die Informationen vom Drucksystem retourniert werden können, Produktionsinformationen für den Produktionsauftrag.
  • Schneideinformation [69] – darin befinden sich Schneideinformationen für den Produktionsauftrag. Die Schneidedatei kann hier auch lokal heruntergeladen werden.

Abbildung 10: Der Vorschaubereich eines Produktionsauftrags

2.1.3. Detailbereich

Die dritte und letzte Ebene der Überblicksseite ist der Detailbereich. Dieser Bereich ist für Artikel, Aufträge und Produktionsaufträge identisch. Exemplarisch werden hier die Detailinformationen des Reiters Druckdaten im Überblick beschrieben.

Für einen Artikel bzw. das ausgewählte Motiv werden im Reiter Druckdaten folgende Informationen angezeigt:

  • Vorschau [70] – Anzeige einer Vorschau der Druckdatei. Zusätzlich können die ImageBox, der erwartete Anschnitt, alle Seitenrahmen in diesem Vorschaubild sowie Technische Farben eingeblendet werden.
  • Dokument Informationen [77] – in diesem Reiter werden alle Informationen zur Druckdatei, die durch den Check-in-Vorgang ausgelesen wurden, angezeigt.
  • Seiten Informationen [78] – in diesem Reiter werden unter anderem Informationen zu Dimensionen, Ebenen und Prüfergebnissen der Check-in Vorlage für jede Seite der Druckdatei angezeigt.
  • Benutzerdefinierte Felder [79] – in diesem Reiter werden Ihnen alle verfügbaren benutzerdefinierten Felder für das ausgewählte Motiv angezeigt. Der Inhalt der Benutzerdefinierten Felder kann darin auch bearbeitet werden.
  • Paginierung [80] – handelt es sich bei der Druckdatei um ein mehrseitiges Dokument, können Sie hier zwischen den Seiten navigieren.
  • Weitere Funktionen [81] – auch im Detailbereich werden Ihnen weitere Funktionen für den jeweiligen Artikel bzw. das jeweilige Motiv zur Verfügung gestellt.
  • Produktionsinformationen [71] – in diesem Bereich werden alle Informationen angezeigt, die für die Produktion herangezogen werden.
  • Schriften [72] – in diesem Bereich werden alle in der PDF-Datei verwendeten Schriften inklusive ihres Status angezeigt.
  • Prozessfarben [73] – in diesem Bereich werden alle verwendeten Prozessfarben der PDF-Datei angezeigt.
  • Sonderfarben [74] – in diesem Bereich werden alle verwendeten Sonderfarben der PDF-Datei angezeigt.
  • Technische Farben [75] – in diesem Bereich werden alle verwendeten Technischen Farben der PDF-Datei angezeigt. Technische Farben werden in der Farbverrechnung für die Ausgabe ausgelassen und somit nicht gedruckt.
  • Farbauszüge [76] – in diesem Bereich werden Vorschaubilder aller Separationen – einschließlich der Technischen Farben, der aus Separation ausgegebenen Farben sowie der Hybridfarben – der Druckdatei angezeigt.

Abbildung 11: Der gesamte Detailbereich des Reiters Druckdaten

2.2. Aktionsseiten

Aktionsseiten bestehen im Wesentlichen immer aus einem Kopfbereich und einem Eingabebereich:

  • Im Kopfbereich [82] wird nur die Bezeichnung des jeweiligen Aktionsbereichs angezeigt.
  • Aussehen und Aufteilung des Eingabebereichs [83] sind kontextabhängig und richten sich nach den Anforderungen des jeweiligen Prozessschrittes. Der Eingabebereich kann, wie am Beispiel von Schnelldruck sichtbar, aus weiteren Einstellungsbereichen bestehen.

Abbildung 12: Eine Aktionsseite am Beispiel von Schnelldruck

3. Editoren

Editoren sind eigenständige Applikationen, die so in der Benutzeroberfläche eingebunden werden, dass der Anwender beim Arbeiten davon nichts merkt. Der Sinn und Zweck einer eigenen Applikation liegt in der Modularität der Systemarchitektur, womit Editoren mit derselben Grundfunktionalität in verschiedenen Applikationen eingebunden bzw. sogar auch eigenständig funktionsfähig zur Verfügung gestellt werden können!

In der Applikation werden Editoren an folgenden Stellen zum Einsatz kommen:

  • Montage-Editor – zur Montage von Motiven auf einem oder mehreren Druckbögen.
  • VDP-Editor – zum Anbringen von variablen Elementen – Bilder, Texte, Grafiken, Farbflächen, Barcodes, QR-Codes usw.
  • Motiv-Editor – zum Analysieren, Beschneiden bzw. Verändern der Seitenrahmen sowie zur Übergabe von Bereichen an die PDF-Bearbeitung.
  • Stanzformen-Editor – zur Aufbereitung von Einzel- und Mehrfachnutzen. In Kombination mit dem Montage-Editor kann eine gesamte Stanzform in der Applikation erstellt werden.
  • PDF-Editor (Desktop-Applikation) – zum Analysieren und Bearbeiten von PDF-Dateien.

Die Beschreibung des Aufbaus und der Funktionsweise von Bereichen erfolgt auf Basis des Montage-Editors.

3.1. Alle Bereiche im Überblick

Die Oberfläche des Montage-Editors setzt sich aus verschiedenen Bereichen zusammen, die je nach Verwendung unterschiedlich dargestellt werden können. Folgende Bereiche werden unterschieden:

  • Arbeitsbereich [88] (grün) – zeigt die Zeichenfläche als graues Rechteck auf der weißen Montagefläche. Hier führen Sie die Montage aus.
  • Werkzeugleiste [86] (cyan) – hier finden Sie alle Werkzeuge, die Ihnen im Montage-Editor zur Verfügung stehen.
  • Steuerungsleiste [84] (gelb) – Bereich zur Auswahl des Montage-Modus mit Montagevorlage sowie der Größe der Montagefläche.
  • Einstellungsbereich [89] (magenta) – Bereich zur Auswahl und Parametrierung der Optionen für den gewählten Montage-Modus.
  • Dateimanager [85] (blau) – Bereich worüber auf Druckdaten aus den einzelnen Menüpunkten Artikel, Auftrag sowie Produktionsauftrag zugegriffen werden kann.
  • Informationsbereich [87] (rot) – dient zur Auswahl der darzustellenden Arbeitsrahmen.

Abbildung 13: Der Montage-Editor im Montagemodus Step & Repeat

3.2. Arbeitsbereich

Jeder Editor verfügt über mindestens einen Arbeitsbereich, auf dem Objekte angebracht, erzeugt oder verändert werden können. Der Arbeitsbereich kann je nach Situation unterschiedlich benannt sein und wird in den einzelnen Editoren auch unterschiedlich angezeigt. Beachten Sie, dass je nach Anwendungsfall auch mehrere Arbeitsbereiche vorhanden sein können. Im Falle des Montage-Editors wird der Arbeitsbereich Montagebogen genannt.

3.3. Werkzeugleiste

Die Werkzeuge, die im Editor zur Verfügung stehen, sind in der Werkzeugleiste [86] zusammengefasst. Abhängig vom jeweiligen Editor kann die Werkzeugleiste eine unterschiedliche Anzahl an Werkzeugen enthalten. Im Montage-Editor befindet sich die Werkzeugleiste auf der linken Seite des Arbeitsbereichs.

3.4. Steuerungsleiste

Einstellungen, weitere Funktionen oder Auswahllisten innerhalb eines Editors werden in der Steuerungsleiste [84] angeboten. Um welche Funktionen es sich dabei handelt ist im Kontext des Editors zu sehen.

Im Montage-Editor stehen nachstehende Funktionen zur Verfügung:

  • Montage – darin kann eine neue Montage erzeugt, eine andere Montage geöffnet sowie die aktuelle Montage dupliziert und gespeichert werden.
  • Speichern – damit kann die aktuelle Montage gespeichert und die bestehende Version somit überschrieben werden.
  • Montagebogen-Vorlage – darin kann auf gespeicherte Vorlagen für den Montagebogen zugegriffen werden.
  • Montage-Modus – damit kann zwischen der manuellen bzw. der regelbasierten Montagemöglichkeit umgeschaltet werden.
  • Montage-Vorlage – darin kann auf gespeicherte Vorlagen für den gewählten Montagemodus zugegriffen werden.
  • Hilfe – darin befinden sich Tastenkürzel, die im Editor zur Verfügung stehen.
  • Anzeige – hier können Sie die Anzeigeeinstellungen der verwendeten Vorschaubilder auf der Zeichenfläche bestimmen.
  • Zoom – hier kann die aktuelle Zoomstufe eingesehen und verändert werden.
  • Montagewarnung – hier werden dem Anwender mögliche Warnungen bzw. Fehler in der Montage angezeigt.

3.5. Einstellungsbereich

Können im Editor Einstellungen vorgenommen werden, so werden diese im Einstellungsbereich [89] angeboten. Die inhaltliche Zusammenfassung erfolgt dabei in der Regel in Form von Panelen. Stehen besonders viele Einstellungs- bzw. Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung, müssen Panele zusätzlich auch noch auf mehrere Reiter verteilt werden.

Im Falle des Montage-Editors stehen am Beispiel des Montagemodus Step & Repeat fünf Reiter zur Verfügung:

  • Allgemeines – in diesem Bereich können Vorlagen sowie die Dimension für die Montage ausgewählt werden.
  • Zeichenflächen Einstellungen – der Bereich ist in fünf Panele gegliedert. Diese sind:
    • Einstellungen – bestimmen Sie darin die Ränder für den Montagebogen sowie die Platzierungsreihenfolge für die Motive.
    • Rastereinstellungen – bestimmen Sie darin die Strategie, die Anzahl von Zeilen und Spalten, die Drehung, Vorwinkelung sowie die Abstände zwischen den Motiven für das Step and Repeat.
    • Kopf-Ausrichtung –  bestimmen Sie in diesem Bereich die Kopf-Ausrichtung pro Zeile und/oder pro Spalte sowie die Spiegelung der Zeilen und Spalten, Horizontal oder Vertikal.
    • Muster – geben Sie hier den gewünschten Versatz zwischen den Spalten ein. Ein leichter Versatz kann das Entgittern von Stickern erleichtern.
    • Anschnitt – bestimmen Sie darin, welcher Anschnitt für alle Motive im Step and Repeat verwendet werden soll.
  • Motive – darin kann der Anwender Motive für die Montage aktivieren bzw. deaktivieren und darüber hinaus noch die Anzahl der Kopien sowie die Skalierung pro Motiv festlegen.
  • Marken – darin können Marken, Beschriftungen, Ösen und Linien für Motive in der Montage hinzugefügt werden.
  • Endfertigung – darin können Schneidelinien hinzugefügt sowie Schneidegeräte mit gespeicherten Konfigurationen ausgewählt werden.

3.6. Dateimanager

Über den Dateimanager [85] – einem speziell für den Montage-Editor verfügbaren Bereich – kann auf Motive im Workflow zurückgegriffen werden, ohne dass dafür der Montage-Editor verlassen werden muss. Bei den Motiven kann es sich um einzelne Artikel, Motive aus einem Auftrag bzw. einer Auftragsposition oder sogar um Motive aus einem Produktionsauftrag handeln.

3.7. Informationsbereich

Im Informationsbereich werden – abhängig vom gewählten Editor bzw. Arbeitsbereich – die wichtigsten Informationen angezeigt, um eine schnelle Reaktion bei Vorliegen ungewollter Resultate zu ermöglichen.

Im Montage-Editor steht der Informationsbereich [87] in der Anzeige des Editors zur Verfügung. Es werden folgende Informationen angezeigt:

  • Anzeigequalität – beim Arbeiten mit dem Montage-Editor ist es oft sehr hilfreich, wenn Bereiche der Montage bzw. des Motivs angezeigt werden. Soll ein bestimmter Bereich angezeigt werden, so muss der jeweilige Buchstabe angewählt werden. Folgende Bereiche können angezeigt werden:
    • IB – zeigt die ImageBox (Sichtformat) in Grün für jedes einzelne Motiv an.
    • IB + A – zeigt die ImageBox + Anschnitt (Produktionsformat) in Blau für jedes einzelne Motiv an.
    • R – zeigt alle Ränder in Cyan sowohl für den Montagebogen als auch für die Zeichenfläche an.
    • Z – zeigt alle Zeichenflächen, die sich auf der Montagefläche befinden, in Rot an.
    • M – zeigt die Fläche des Montagebogens in Grau an.
    • V – zeigt die Motive inklusive Vorschaubild an.
  • Sammlungen von Tiles – zeigt die Übersicht der Tiles für den Tiling-Modus an, wobei separate Artikel pro Tile erzeugt wurden.

Artikel Update: Workflow 1.21.0 – 08/2025

Vorheriger Artikel Filter und Listen
Nächster Artikel Dateiablage im Allgemeinen
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!