Benutzerhandbuch

Analyse der Druckdaten

Aktualisiert am

Erfahren Sie in diesem Artikel,

  • welche Prozesse beim Hochladen der Druckdaten durchlaufen werden,
  • wie automatische Datenprüfungen und -korrekturen ablaufen,
  • wie Sie die Druckdaten selbst analysieren können und
  • welche Parameter in der Druckdatenansicht zur Verfügung stehen.

1. Einführung

Die Analyse der Druckdaten ermöglicht es dem Anwender, hochgeladene Dateien vor der weiteren Verarbeitung umfassend zu prüfen. Dabei werden die Druckdaten automatisch analysiert und auf definierte Kriterien überprüft. So lassen sich frühzeitig mögliche Fehler oder Abweichungen erkennen, sodass gezielt Maßnahmen zur Korrektur eingeleitet werden können. Die Analyse liefert Ihnen zudem detaillierte Informationen zu Aufbau und Eigenschaften der Druckdatei, die als Grundlage für eine fehlerfreie Produktion dienen.

2. Druckdaten hochladen und normalisieren

Werden Druckdaten in die Anwendung hochgeladen, werden bestimmte Prozesse im Rahmen des Check-in und Normalisierungsvorgangs durchgeführt. Die wichtigsten Prozesse dabei sind:

  1. Originaldatei ablegen – die Originaldaten werden unverändert als Grundversion des zugrundeliegenden Artikels bzw. Motivs in der Anwendung abgelegt.
  2. In PDF konvertieren – alle Druckdaten, welche nicht als PDF vorliegen, werden unverändert in ein PDF umgewandelt.
  3. Datenprüfung – die Druckdaten werden auf Basis der eingestellten Prüfungen in den Check-in Prüf- und Korrekturvorlagen hinsichtlich bestimmter Konstrukte in der PDF-Datei geprüft.
  4. Datenkorrektur – die Druckdaten werden auf Basis der gewählten Standardkorrekturen in den Check-in Prüf- und Korrekturvorlagen korrigiert und als korrigierte Version 1 abgelegt.
  5. Prüfbericht – auf Basis der durchgeführten Prüfung und der korrigierten Fehler wird ein Prüfbericht erstellt.

Die Schritte eins und zwei laufen standardmäßig ab; das heißt, der Administrator kann daran keine Änderungen vornehmen. Das Ergebnis der Schritte drei und vier hängt von den gewählten Optionen ab.

2.1. Datenprüfung

Druckdaten werden beim Hochladen mittels der gewählten Prüfungen in den Check-in Prüf- und Korrekturvorlagen auf etwaige Fehler überprüft. Diese Vorlage kann unter Administration > Einstellungen > Prüfungen / Korrekturen im Reiter Check-in Prüf- und Korrekturvorlagen [1] definiert werden. Standardmäßig ist das Workflow Default Preflight [2] ausgewählt. Dieses Prüfprofil beinhaltet gängige Prüfungen, die in der Druckindustrie zur Identifikation produktionskritischer Konstellationen verwendet werden.

Sollten Sie eine benutzerdefinierte Check-in Prüf- und Korrekturvorlage erstellen wollen, können Sie dies über die Funktionen in der Kopfleiste tun. Eine detaillierte Beschreibung zu Check-in Prüf- und Korrekturvorlagen finden Sie im Kapitel Normalisieren von Druckdaten. Welche Prüfungen dabei zur Verfügung stehen, erfahren Sie im Artikel Prüfungen zur Normalisierung.

Abbildung 1: Der Reiter Check-in Prüf- und Korrekturvorlagen im Menü Administration > Einstellungen > Prüfungen / Korrekturen

2.2. Datenkorrektur

Neben Prüfungen können auch vordefinierte Korrekturen beim Hochladen angewandt werden. Somit wird die Druckdatei bereis beim Hochladen normalisiert und so auf den internen Standard gebracht. Welche Korrekturen in einer Check-in Prüf- und Korrekturvorlage zur Verfügung stehen, können Sie im Artikel Korrekturen zur Normalisierung nachlesen.

Weitere Korrekturen stehen unter Administration > Einstellungen > Prüfungen / Korrekturen im Reiter Allgemein zur Verfügung. Korrekturen, die hier aktiviert wurden, werden ebenfalls auf alle Druckdaten beim Hochladen angewandt.

Abbildung 2: Der Reiter Allgemein im Menü Administration > Einstellungen > Prüfungen / Korrekturen

Check-in Prüf- und Korrekturvorlage wird nach jeder Änderung angewendet

Beachten Sie, dass die gewählte Check-in Prüf- und Korrekturvorlage nach jeder Änderung – beispielsweise durch das Anwenden einer Korrektur – erneut auf die korrigierte Datei angewendet wird. Treten nach einer Änderung erneut Fehler auf, werden diese im Prüfergebnis angezeigt.

2.3. Prüfergebnis

Wurden während der Datenprüfung Informationen, Warnung oder Fehler gefunden, werden diese in der Detailansicht eines Artikels/Motivs an drei verschieden Orten angezeigt:

  • Dokument Informationen [4] – hier werden Ihnen die Prüfergebnisse für das gesamte Dokument angezeigt. Handelt es sich um ein mehrseitiges Dokument, werden hier alle Ergebnisse aller Seiten angezeigt.
  • Seiten Informationen [3] – hier werden Ihnen die Prüfergebnisse für die aktuell angezeigte Seite dargestellt. Die gefundenen Treffer der Prüfung werden dabei am Vorschaubild angezeigt, sobald der entsprechende Treffer ausgewählt ist.
  • Motiv-Editor [5] – im Motiv-Editor steht im Reiter »Analyse« ein eigener Bereich zur Verfügung, worin die gefundenen Prüfergebnisse für die aktuelle Seite aufgelistet sind. Auch hier kann durch Auswahl eines Eintrags der entsprechende Bereich auf der Seite hervorgehoben werden.

Abbildung 3: Die Detailansicht eines Artikels

2.3.1. Reiter »Dokument Informationen«

Im Reiter Dokument Informationen werden die Prüfergebnisse für das gesamte Dokument angezeigt. Anhand der Zahlen für Fehler [6] und Warnungen [7] erkennen Sie sofort die Anzahl der jeweiligen Prüfergebnisse.

Klicken Sie auf Prüfergebnisse anzeigen [9], um eine detaillierte Übersicht der gefundenen Prüfungen zu öffnen. Der Dialog Prüfergebnisse listet alle gefundenen Fehler, Warnungen und Informationen auf. Klappen Sie einen Eintrag auf, um eine detaillierte Beschreibung des jeweiligen Fehlers oder der Warnung zu erhalten.

Wollen Sie einen detaillierten Prüfbericht als PDF-Datei erstellen lassen, klicken Sie auf Prüfbericht speichern [8]. Es wird daraufhin ein Prüfbericht mit Notizen erstellt und lokal auf Ihr System geladen.

Abbildung 4: Der Reiter Dokument Informationen im Detailbereich mit den Prüfergebnissen

2.3.2. Reiter »Seiten Informationen«

Im Reiter Seiten Informationen in der Detailansicht des Motivs stehen die Prüfergebnisse für die aktuelle Seite zur Verfügung. Mithilfe der Symbole erkennen Sie auch hier, wie viele Fehler und Warnungen gefunden wurden. Durch einen Klick auf den Pfeil [11] werden Ihnen alle Warnungen und Fehler im Detail angezeigt. Durch Klick auf ein Prüfergebnis wird Ihnen im Vorschaubild [10] angezeigt, wo sich das entsprechende Problem befindet.

Für jede Warnung bzw. jeden Fehler werden Ihnen – falls das Problem behoben werden kann – die passenden Korrekturen [12] vorgeschlagen. Zusätzlich wird auch ein Hinweis auf die Lösung des Problems mit dem PDF-Editor [13] gegeben. Die erste Korrektur in der Liste der Korrekturen ist jene, die von uns empfohlen wird.

Abbildung 5: Der Reiter Seiten Informationen der Motiv-Detailansicht

2.3.3. Motiv-Editor

Wenn Sie auf das Vorschaubild im Detailbereich klicken, öffnet sich der Motiv-Editor. Im Reiter Analyse [14] steht der Einstellungsbereich Prüfergebnisse [16] zur Verfügung. Durch Klick auf ein Prüfergebnis wird Ihnen im Vorschaubild [15] angezeigt, wo sich der betroffene Fehler bzw. die Warnung befindet. Auch hier werden Empfehlungen für Korrekturen [17] angezeigt.

Abbildung 6: Der Motiv-Editor im Einstellungsbereich Prüfergebnisse

3. Motiv-Detailansicht

Für den Anwender werden produktionsrelevante Informationen zu einem Motiv bzw. Artikel in einer übersichtlichen Form in der Druckdatenansicht dargestellt. Zur Motiv-Detailansicht gelangen Sie folgendermaßen:

Artikel

  1. Wählen Sie den Menüpunkt Artikel > Artikel aus, wodurch Ihnen die Liste aller Artikel angezeigt wird.
  2. Suchen Sie den gewünschten Artikel in der Liste über Filtern bzw. durch Eingabe eines Textes im Suchfeld.
  3. Klicken Sie auf den Namen des Artikels.
  4. Es wird der Artikel mit ausgewähltem Reiter Druckdaten angezeigt.

Motiv eines Auftrags

  1. Wählen Sie den Menüpunkt Aufträge > Motive aus, wodurch Ihnen die Liste aller Motive über alle Aufträge hinweg angezeigt wird.
  2. Suchen Sie das gewünschte Motiv in der Liste über Filtern bzw. durch Eingabe eines Textes im Suchfeld.
  3. Klicken Sie auf den Namen des gewünschten Motivs.
  4. Es wird der Auftrag mit ausgewähltem Reiter Motive angezeigt .
  5. Durch Auswahl des Motivs wird der Reiter Druckdaten angezeigt.

Motiv eines Produktionsauftrags

  1. Wählen Sie den Menüpunkt Produktionsaufträge aus, wodurch Ihnen die Liste aller Produktionsaufträge angezeigt wird.
  2. Suchen Sie den gewünschten Produktionsauftrag in der Liste über Filtern bzw. durch Eingabe eines Textes im Suchfeld.
  3. Klicken Sie auf den Namen des gewünschten Motivs.
  4. Wählen Sie im Produktionsauftrag das gewünschte Motiv aus.
  5. Durch Auswahl des Motivs wird der Reiter Druckdaten angezeigt.

Im Reiter Druckdaten [18] stehen verschiedene Informationsbereiche zur Verfügung. Nachfolgend werden die einzelnen Bereiche kurz beschrieben.

Abbildung 7: Die angebotenen Informationsbereiche des Reiters Druckdaten

3.1. Vorschau

Im Bereich Vorschau (grün) wird ein Vorschaubild des Motivs angezeigt, inklusive visueller Markierungen der ImageBox [19] (gelber Rahmen) sowie des erwarteten Anschnitts [20] (transparenter türkiser Bereich).

Durch einen Klick auf das Vorschaubild öffnet sich der Motiv-Editor, worin die Druckdatei analysiert, die Seitenrahmen neu gesetzt, ein Barcode ausgelesen oder ein Einzelnutzen mit einem Motiv zusammengeführt werden kann.

Abbildung 8: Im Vorschaubild werden die ImageBox (Endformatrahmen), der erwartete Anschnitt sowie der Anschnittrahmen angezeigt

3.2. Informationsbereich

Der Informationsbereich (bläuliche Markierung in Abbildung 7) besteht aus drei Reitern sowie einer Fußleiste, worin sich die am häufigsten verwendeten Korrekturen [21] thematisch gruppiert befinden.

3.2.1. Reiter »Dokument Informationen«

Im Reiter Dokument Informationen werden Informationen zu Dimension, Seitenanzahl, Auflösung, Ausgabebedingung, Quellfarbräume, der verwendeten Check-in Prüf- und Korrekturvorlage, Prüfergebnissen sowie zu PDF-Informationen angezeigt.

Abbildung 9: Der Reiter Dokument Informationen

3.2.2. Reiter »Seiten Informationen«

Im Reiter Seiten Informationen werden Informationen für die aktuelle Seite zu Skalierungsfaktor, Ebenen, Kontur-Pfad sowie die Liste der Prüfergebnisse [22] angezeigt. Darüber hinaus können Sie darin noch bestimmen, ob und welche Technischen Sonderfarben [23] in der Vorschau überlagert eingeblendet werden und welche Seitenrahmen [24] angezeigt werden sollen.

Abbildung 10: Der Reiter Seiten Informationen

3.2.3. Reiter »Benutzerdefinierte Felder«

Im Reiter Benutzerdefinierte Felder werden zusätzlichen Informationsfelder angezeigt, welche im System für ein Motiv bzw. einen Artikel eingerichtet wurden. Der Inhalt der Felder kann durch einen Klick auf Bearbeiten [25] geändert werden.

Abbildung 11: Der Reiter Benutzerdefinierte Felder

3.3. Produktionsinformationen

Im Bereich Produktionsinformationen (blaue Markierung in Abbildung 7) werden die gesetzten Parameter, welche für die Produktion verwendet werden sollen, angezeigt. Zu den Produktionsinformationen zählen die Größe der ImageBox bzw. des erwarteten Anschnitts, die Wickelrichtung, die Drehung für Montage, die gesetzten Endverarbeitungsschritte, die Materialinformationen sowie die für das Motiv gewählte Ausgabekonfiguration.

Abbildung 12: Der Informationsbereich Produktionsinformationen

3.4. Anzeigebereiche

In den nachfolgenden Anzeigebereichen werden, abhängig von der Auswahl, die Informationen für das gesamte Dokument bzw. für die aktuell angezeigte Seite dargestellt.

3.4.1. Schriften

Im Bereich Schriften (orange Markierung in Abbildung 7) werden alle im PDF verwendeten Schriften bzw. die der aktuell ausgewählten Seite, inklusive des Status [28] der Schrifteinbettung – Volleinbettung, Fontuntergruppe oder nicht eingebettet – aufgelistet.

In der Kopfzeile wird die Anzahl [27] der gefundenen Schriften angezeigt, während in der darunterliegenden Zeile die kleinste gefundene Schriftgröße [26] angezeigt wird. In der Fußzeile steht eine Korrekturgruppe [29] für Schriften zur Verfügung.

Abbildung 13: Der Informationsbereich Schriften

3.4.2. Prozessfarben

Im Bereich Prozessfarben (gelbe Markierung in Abbildung 7) werden alle im PDF verwendeten Prozessfarben bzw. die Prozessfarben der aktuell angezeigten Seite aufgelistet.

In der Kopfzeile wird die Anzahl [30] der verwendeten Prozessfarben angezeigt. In der Fußzeile stehen die Korrekturgruppen Farbwerte übernehmen [31], Schwarz Verarbeitung [32] sowie Tonwertkorrekturen [33] mit den jeweils darin enthaltenen Korrekturen zur Verfügung.

Abbildung 14: Der Informationsbereich Prozessfarben

3.4.3. Sonderfarben

Im Bereich Sonderfarben (rote Markierung in Abbildung 7) werden alle im PDF verwendeten Sonderfarben, die nicht als Technische Farbe vom Anwender im Workflow hinterlegt wurden, aufgelistet. Für jede Sonderfarbe wird angegeben, mit welchem ∆E-Wert die Farbe für die gewählte Farbstrategie reproduziert werden kann, welchen Überdruckenstatus die Farbe besitzt, welche Dimension die Farbe im Motiv einnimmt und welche Sonderfarbdefinition zum Rendern verwendet wird.

In der Kopfzeile wird die Anzahl [34] der verwendeten Sonderfarben angezeigt. In der Fußzeile stehen die Funktionen Sonderfarbdefinition anlegen und bearbeiten [35] und Grid Charts [36] sowie die Korrekturgruppen Werkzeuge für Sonderfarben [37] und Zusätzliche Kanäle [38] mit den jeweils darin enthaltenen Korrekturen zur Verfügung.

Abbildung 15: Der Informationsbereich Sonderfarben

3.4.4. Technische Farben

Im Bereich Technische Farben (magenta Markierung in Abbildung 7) werden alle im PDF verwendeten Sonderfarben sowie die Sonderfarben der einzelnen Seite, die als Technische Farbe vom Anwender im Workflow hinterlegt wurden, aufgelistet. Für jede Technische Farbe wird angegeben, welcher Typ (Structural > Cutting) zugeordnet wurde, welchen Überdruckenstatus die Farbe besitzt, welche Dimension die Farbe im Motiv einnimmt und welche Sonderfarbdefinition zum Rendern für den Vor- bzw. Nachlauf verwendet wird.

In der Kopfzeile wird die Anzahl [39] der verwendeten Technischen Farben angezeigt. In der Fußzeile stehen die Korrekturgruppen Schneidelinie erzeugen [40] und Werkzeuge für Sonderfarben [41] mit den jeweils darin enthaltenen Korrekturen sowie die Funktion Motiv für Kontur-Nesting vorbereiten [42] zur Verfügung.

Abbildung 16: Der Informationsbereich Technische Farben

3.4.5. Farbauszüge

Im Bereich Farbauszüge (graue Markierung in Abbildung 7) werden die Separationen der aktuell angezeigten Seite angezeigt. So kann der Anwender sehr schnell erkennen, wo sich welche Farbe in welcher Zusammensetzung und mit welchem Überdruckenstatus befindet. Um die Farbwerte auszumessen, führen Sie einen Doppelklick auf eine der Separationen aus. Dadurch öffnet sich der Motiv-Editor, worin Sie mit dem Pipette-Werkzeug die entsprechenden Farbwerte direkt aus dem Motiv messen können.

Abbildung 17: Der Informationsbereich Farbauszüge

4. Farbauszüge analysieren

Durch einen Doppelklick auf einen Farbauszug wird der Motiv-Editor im Reiter Analyse geöffnet. Wählen Sie zum Auslesen der Farbwerte eines Objekts das Pipette-Werkzeug [43] aus und bewegen Sie das Werkzeug an die gewünschte Stelle [44]. Die entsprechenden Werte werden Ihnen bei den Farbwerten [45] angezeigt.

Abbildung 18: Der Motiv-Editor mit ausgewähltem Pipette-Werkzeug

Nur CMYK-Farbwerte angezeigt

Beachten Sie, dass immer CMYK-Farbwerte angezeigt werden, also jene, die sich durch die Verrechnung von anderen Farbräumen in den Zwischenfarbraum ergeben, sowie die Sonderfarben. Daraus lässt sich nicht erkennen, ob das Objekt in der PDF-Datei im RGB-, Lab- oder Graustufen-Farbraum vorliegt.

PDF-Editor zur Analyse verwenden

Zur umfangreichen Überprüfung und Bearbeitung von PDF-Dateien steht die Desktop-Applikation PDF-Editor zur Verfügung. Damit können neben der Analyse auch direkte Bearbeitungen – beispielsweise von Text, Farben, Bildern usw. – vorgenommen werden. Der PDF-Editor ist eng mit dem Workflow verbunden, wodurch die Analyse und Bearbeitung deutlich erleichtert wird.

Eine detaillierte Einführung in den PDF-Editor finden Sie im Artikel PDF-Editor im Überblick.

Artikel Update: Workflow 1.21.1 – 08/2025

Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!