Benutzerhandbuch

Lizenzierung, Training & Support

Aktualisiert am

Erfahren Sie in diesem Artikel,

  • wie die Lizenzierung erfolgt,
  • welche Weiterbildungsmaßnahmen Sie nutzen können und
  • wie Sie auf weiterführenden Support zugreifen können.

1. Lizenzierung

Die Lizenz wird von ihrem Partner aufgrund der Bestellung – mit oder ohne Softwarewartung – ausgestellt. Sie erhalten über den Partner die WCLID-Datei, die als Schlüssel zur Aktivierung der Lizenz auf einer Workstation dient. Mit dieser Datei können Sie eine Neuinstallation registrieren, aktivieren und jederzeit auf einen andere Hardware übertragen.

  • Wenn Sie eine Neuinstallation registrieren und über das Internet aktivieren wollen, entnehmen Sie mehr Informationen aus dem Artikel Online Aktivierung.
  • Wenn der Workflow keinen Zugriff auf das Internet hat, so lesen Sie den Artikel Offline-Lizenzierung durch.
  • Wenn Sie einen bestehenden Workflow auf einen andere Hardware übertragen wollen, so lesen Sie im Artikel Lizenz übertragen nach, wie Sie dabei vorgehen sollen.
  • Wenn Sie einen bestehenden Workflow vor Version 1.16.0 auf 1.16.0 mit Zugriff auf den Online Lizenzserver umstellen wollen, so gehen Sie, wie im Artikel Umstellen auf Online-Lizenzserver beschrieben, vor.

Software Wartungsvertrag

Der Software Wartungsvertrag beinhaltet ausschließlich das Recht alle veröffentlichten Updates innerhalb des erworbenen Zeitraumes kostenlos zu beziehen und zu installieren. Beachten Sie, dass Sie durch den Kauf des Workflows ein Software Wartungsvertrag nicht automatisch inkludiert ist. Durch Abschließen eines Software Wartungsvertrages können Sie auf die regelmäßig erscheinenden Version zugreifen und damit in den Genuss neuer Funktionen zu kommen.

2. Trainingsmaßnahmen

Zum Workflow sowie zu darum angesiedelten Themengebieten werden vielfältige Trainings angeboten. Bei Interesse setzen Sie bitte mit Ihren Vertriebspartner in Kenntnis.

  • Workflow
    Die Durchführung der Profilierung bis hin zur Anlage von Artikeln, Aufträgen gekoppelt mit der Datenanalyse, der Datenaufbereitung und der Sonderfarbanpassung stehen im Zentrum des Trainings. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Zusammenstellen von Produktionsaufträgen und der Umgang mit ebenjenen, sowie das Montieren der Motive auf dem verfügbaren Material bis hin zur Ausgabe. Der nächste Schwerpunkt des Trainings liegt in der Ausnutzung des Automatisierungspotentials hinsichtlich der Datenaufbereitung und der Ausgabe auf dem Drucker, sowie im Umgang mit den Farbbüchern und den Grid Charts, die als Unterstützung aus dem Workflow erzeugt werden können.
  • Variable Daten
    Zentraler Inhalt ist der Aufbau von Druckaufträgen mit variablen Daten. Themengebiete wie 
    • der Aufbau einer Steuerdatei, 
    • das Anbringen von Barcodes unter Verwendung der erweiterten Parameter, 
    • die Erzeugung von Seriennummern in Verbindung mit der Anordnung in der Montage, 
    • der Umgang mit variablen Bildern und 
    • der Umgang mit der Erzeugung von variablen Textketten in Verbindung mit variablen Farb­auszeichnungen werden behandelt.
  • Farbmanagement
    Hintergrundinformationen zum Thema »Grundlagen des Farbmanagements«, der im Workflow verfügbaren Optionen, der im Workflow umgesetzten Farbtransformationen mit der implementierten Logik, sowie Analyse von Farbproblemen im Umfeld des Digitaldrucks. Außerdem werden in diesen Trainings Informationen rund um die Profilierung angeboten, da die korrekte Profilierung des Drucksystems die Grundlage für die bestmögliche Farbwiedergabe darstellt.
  • PDF-Grundlagen
    Inhalt dieses Trainings sind Aufbau, Analyse- und Bearbeitungsmöglichkeiten von PDF-Dateien inklusive Hintergrundwissen zu Farbräumen, Schriften, diversen Vektorobjekttypen und Bildern in PDF mit Adobe Acrobat Pro DC.
  • Prüf- und Korrekturprofile
    Erlernen Sie das Erstellen und Aufbereiten von Prüf- und Korrekturprofilen auf Basis der callas pdfToolbox inklusive der Übersetzungsdateien, welche dann im Workflow verwendet werden können.
  • PDF-Editor
    Erlernen Sie es Datenanalyse und Datenkorrekturen mit dem nativen PDF-Editor durchzuführen, sowie die Optimierung von Druckdaten für eine einwandfreie Verarbeitung von Druckdaten durch Ihr RIP sicherzustellen.

Weiterführende Trainings

Weiterführende Maßnahmen können kundenspezifisch angeboten werden. Setzen Sie sich dahingehend mit Ihrem Vertriebspartner in Verbindung.

3. Support

Softwaresupport wird in den meisten Fällen vom OEM-Partner direkt abgewickelt.

Artikel Update: Workflow 1.20.0 – 07/2025

Vorheriger Artikel Vorbereitende Maßnahmen
Nächster Artikel Kerntechnologien
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!