Benutzerhandbuch

2.1 Allgemeines

Aktualisiert am

Erfahren Sie in diesem Artikel,

  • warum Korrekturen im Reiter Druckdaten angeboten werden,
  • wie man Korrekturen im Reiter Druckdaten erkennt und
  • welche Gruppen an Korrekturen Ihnen im Reiter Druckdaten zur Verfügung stehen.

1. Einführung

Motive im Workflow können mithilfe von Korrekturen bearbeitet werden. Jede Anwendung einer Korrektur erzeugt eine neue Version des Motivs. Korrekturen können an zwei verschiedenen Stellen aufgerufen werden:

  • In den Menüpunkten Artikel, Auftrag und Produktionsauftrag werden im Reiter Druckdaten die am häufigsten verwendeten Korrekturen angeboten.
  • Im Reiter Datenkorrektur stehen alle – über 130 – im Workflow verfügbaren Korrekturen, auch jene, die im Reiter Druckdaten bereits angezeigt werden, zur Verfügung. Die Anzahl der Korrekturen kann einerseits im Standardumfang wachsen, sie kann aber auch durch eigene Korrekturen erweitert werden.

Die Korrekturen finden Sie in Form von Korrekturgruppen [1] in Auswahlmenüs in den Fußzeilen der jeweiligen Bereiche. Sollten Korrekturgruppen ausgegraut sein, dann können diese Korrekturen entweder aufgrund fehlender Inhalte (z.B: wenn keine Schriften in der Druckdatei vorkommen, können auch keine Schriften in Pfade umgewandelt werden) nicht angewandt werden oder es fehlt die benötigte Lizenz.

Abbildung 1: Zugriff auf Korrekturen im Reiter Druckdaten am Beispiel des Einstellungsbereich Dokumentinformationen und benutzerdefinierte Felder

Korrekturen Symbole und Pulldown-Menü

2. Gruppen von Korrekturen

Die im Workflow zur Verfügung stehenden Korrekturen werden im Reiter Druckdaten in verschiedene Gruppen unterteilt. Folgenden Gruppen stehen im Bereich Dokument Informationen zur Verfügung:

  • Seitengeometrierahmen editieren [2] – Korrekturen zum Ändern bzw. Erstellen der Seitengeometrierahmen (Endformatrahmen, Anschnittrahmen, u.dgl.), zum Skalieren des Seiteninhaltes sowie zum Maskieren der Motive
  • Beschnitt hinzufügen [3] – Korrekturen zum Erzeugen eines Anschnitts auf unterschiedlicher Weise
  • Drehen und Spiegeln [4] – Korrekturen, um den Seiteninhalt bzw. die Seiten zu Drehen und/oder zu Spiegeln
  • Ebenen verwalten [5] – Korrekturen, um vorhandene Ebenen zu verflachen, aus- bzw. einzublenden oder zu löschen
  • Optimieren [6] – Korrekturen, um den Seiteninhalt in ein Bild zu konvertieren oder Transparenzen zu verflachen
  • Favoriten [7] – Liste der Korrekturen, welche im Workflow als Favorit markiert wurden

Abbildung 2: Korrekturgruppen im Bereich Dokument Informationen

Folgenden Gruppen stehen in den Bereichen der Detailinformation zur Verfügung:

  • Farbwerte übernehmen [8] – Korrekturen, um Farbflächen umzufärben bzw. farbige Objekte in eine Sonderfarbe zu konvertieren
  • Schwarz Verarbeitung [9] – Korrekturen, um das Erscheinungsbild von Schwarz zu beeinflussen
  • Tonwertkorrekturen [10] – Korrekturen, um das Erscheinungsbild des Motivs mittel Tonwertkorrektur aufzuhellen bzw. abzudunkeln
  • Werkzeuge für Sonderfarben [11] – Korrekturen zum Löschen, Umbenennen von Sonderfarben sowie zum Setzen des Überdruckenstatus
  • Zusätzliche Kanäle [12] – Korrekturen, um einen zusätzlichen Sonderfarbkanal (z.B: Weiß, Lack, Primer) für bestimmte Bereiche zu erzeugen bzw. den Tonwert einer Sonderfarbe zu ändern
  • Schneidelinien erzeugen [13] – Korrekturen, um Schneidekonturen zu erzeugen bzw. zu verschieben als auch zusätzliche Schneidekonturen hinzuzufügen

Abbildung 3: Korrekturgruppen in den Bereichen Schriften, Prozessfarben, Sonderfarben und Technische Farben

Artikel Update: Workflow 1.20.0 – 03/2025

Previous Artikel 1.4 Korrekturen anwenden
Next Artikel 2.2 Seitengeometrierahmen editieren (Korrekturgruppe)
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!