Benutzerhandbuch

5.7 Vorgang »Tintenkostenreport exportieren«

Aktualisiert am

Erfahren Sie in diesem Artikel,

  • welche Funktionen im Vorgang zur Verfügung stehen,
  • für welche Arbeitsschritte Sie diesen Vorgang verwenden können, sowie auch
  • die Beschreibung eines Anwendungsbeispiels.

1. Einführung

Wie im Artikel Produktionskonfigurationen anlegen beschrieben, können Sie einer Produktionskonfiguration verschiedene Vorgänge hinzufügen. In diesem Artikel werden Voraussetzungen sowie Möglichkeiten, die im Vorgang Tintenkostenreport exportieren angeboten werden, genau beschrieben.

Für die Angebotslegung, basierend auf verfügbaren Druckdaten, besteht der Wunsch, sowohl die Tinten- als auch die Materialkosten für den Auftrag schon im Vorfeld zu prüfen. Für den Schritt der Angebotslegung kann der Vorgang Tintenkostenreport exportieren verwendet werden, um u.a. die Informationen als Entscheidungshilfe heranzuziehen, ob die Druckdatei günstiger konventionell oder im Digitaldruck gedruckt werden soll. Der Vorgang Tintenkostenreport exportieren dient in automatisierten Verarbeitungsprozessen dazu, die Tintenkosten für das Motiv, in Form eines Reports zu erstellen und abzulegen, um in der Nachkalkulation darauf zurückgreifen zu können.

Der Vorgang Tintenkostenreport exportieren wird in Produktionskonfigurationen, die einen gesamten Prozess – vom Hochladen der Druckdaten in den Workflow bis hin zur Ausgabe – abbilden, aber auch zum Anwenden von Produktionskonfigurationen auf ausgewählte Artikel bzw. Motive, verwendet werden.

Der Vorgang Tintenkostenreport exportieren kann, abgesehen von den nachfolgend aufgelisteten Ausnahmen, flexibel und mehrfach innerhalb einer Produktionskonfiguration eingefügt werden. Folgende Vorgänge können vor dem Vorgang Tintenkostenreport exportieren nicht eingesetzt werden:

  • Montage erzeugen – da daraus lediglich ein Produktionsauftrag von der Montage erzeugt werden kann.
  • Montage mit Auto-Nesting erzeugen – da daraus lediglich ein Produktionsauftrag von der Montage erzeugt werden kann.
  • Produktionsauftrag erzeugen – da dieser lediglich zur Übergabe an den Drucker verwendet werden kann.
  • Produktionsauftrag für Druckreihen erstellen – da dieser lediglich zur Übergabe an den Drucker verwendet werden kann.
  • Produktionsauftrag von Montage erzeugen – da dieser lediglich zur Übergabe an den Drucker verwendet werden kann.
  • Zum Drucker übertragen – da auf gerenderte Daten kein weiterer Vorgang angewendet werden kann.
  • Montage Report exportieren – da dieser lediglich zum Erstellen und Exportieren eines Montage Reports nach dem Erstellen eines Produktionsauftrags verwendet werden kann.
  • Motiv prüfen und weiterleiten an – da dieser Vorgang lediglich als letzter Vorgang in einer Produktionskonfiguration eingesetzt werden kann.

2. Funktion und Ziel des Vorganges

Die wesentlichste Funktion des Vorgangs Tintenkostenreport exportieren besteht darin, eine Zusammenfassung der Tintenkosten von Druckdaten zu erstellen, um schneller die tatsächlichen Kosten einschätzen zu können.

Das Ziel dieses Schrittes ist es, die Tintenkostenreporte automatisiert in einen lokalen Ordner zu exportieren, von wo aus sie abgerufen bzw. automatisch auf Fotokopierern ausgedruckt werden können.

Bevor Sie die Daten exportieren können, müssen sie unter Administration > Freigaben eine Freigabe mit dem Typ Andere Server anlegen. Erfahren Sie mehr dazu im Abschnitt Freigaben einrichten des Artikels Externe Systeme einrichten.

Anwendung des Vorgangs nur für bestehende und anzulegende Motive bzw. Artikel

Beachten Sie, dass die Anwendung des Vorgangs »Tintenkostenreport exportieren« nur für bereits bestehende oder hochgeladene Motive bzw. Artikel verwendet werden kann!

2.1. Vorgang hinzufügen

Zum Hinzufügen des Vorgangs Tintenkostenreport exportieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Öffnen Sie die entsprechende Produktionskonfiguration über Automatisierung > Produktionskonfigurationen und wechseln Sie anschließend zum Reiter Vorgänge.
  2. Fügen Sie darin den Vorgang Tintenkostenreport exportieren zur Vorgangsliste hinzu. Der Vorgang wird standardmäßig am Ende der bestehenden Vorgangsliste eingefügt.
  3. Verschieben Sie den Vorgang dann an die gewünschte Position innerhalb der Konfiguration. Beachten Sie dabei die zuvor genannten Einschränkungen hinsichtlich der Platzierung – insbesondere, nach welchen Vorgängen dieser Schritt nicht eingefügt werden darf.

2.2. Vorgang einrichten

Nach dem Hinzufügen des Vorgangs Tintenkostenreport exportieren müssen noch die gewünschten Parameter für die Produktionskonfiguration gewählt werden.

Zur Konfiguration des Vorgangs stehen die drei Reiter Allgemein [1] (Abbildung 1), Reporteinstellungen [7] (Abbildung 2) und Farbeinstellungen [17] (Abbildung 3) zur Verfügung, die nachfolgend genauer beschrieben werden.

Reiter »Allgemein«

Im Reiter Allgemein [1] bestimmen Sie, wo und unter welchem Namen der Tintenkostenreport abgelegt werden soll. Folgende Optionen stehen dazu zur Verfügung:

  • Zielverzeichnis [2] – wählen Sie das Zielverzeichnis aus, in dem der Report gespeichert werden soll. Beachten Sie, dass zuvor ein entsprechendes Verzeichnis über Administration > Freigaben freigegeben werden muss.
  • Hierarchisch Archivieren [3] – durch die Eingabe eines »/« kann die Verzeichnishierarchie der anzulegenden Verzeichnisse im Dateisystem bestimmt werden. Beispiel: manual/${global.current_date} erstellt im gewählten Zielverzeichnis das Verzeichnis »manual« und darin ein Verzeichnis mit dem »Heutigen Datum«. Fügen Sie einen Platzhalter für das zu erstellende Verzeichnis durch einen Klick auf Platzhalter hinzufügen [4] hinzu.
  • Dateiname nach dem Export [5] – geben Sie hier den gewünschten Dateinamen ein, den der Tintenkostenreport nach dem Export erhalten soll. Fügen Sie einen Platzhalter für den Dateinamen durch einen Klick auf Platzhalter hinzufügen [6] hinzu.

Abbildung 1: Der Reiter Allgemein des Dialogs Produktionskonfiguration hinzufügen mit gewähltem Vorgang Tintenkostenreport exportieren

Reiter »Reporteinstellungen«

Im Reiter Reporteinstellungen [7] legen Sie den Inhalt bzw. die Maßeinheiten für den Tintenkostenreport fest. Folgende Optionen stehen dazu zur Verfügung:

  • Layout [8] – für das Layout eines Tintenkostenreports ist standardmäßig das Layout Ink Consumption Landscape gewählt; alternativ können Sie Ink Consumption Portrait wählen.
  • Kunde [9] – wählen Sie aus den verfügbaren Kunden aus.
  • Kontaktperson [10] – wählen Sie die jeweilige Kontaktperson aus, nachdem Sie aus den verfügbaren Kunden gewählt haben.
  • E-Mail [15] – geben Sie die betreffende E-Mail Adresse ein. Diese würde auch automatisch für das Freigabeportal verwendet werden.
  • Längeneinheit [11] – bestimmen Sie die Längeneinheit, die im Tintenkostenreport verwendet werden soll. Standardmäßig wird die Einheit verwendet, die in den Systemeinstellungen definiert ist.
  • Flächenmaßeinheit [12] – bestimmen Sie die Flächenmaßeinheit, die im Tintenkostenreport verwendet werden soll. Standardmäßig wird die Einheit verwendet, die in den Systemeinstellungen definiert ist.
  • Währung [16] – bestimmen Sie die Währung die im Tintenkostenreport verwendet werden soll. Standardmäßig wird die Einheit verwendet, die in den Systemeinstellungen definiert ist.
  • Basismenge [13] – bestimmen Sie die Basismenge, für die der Tintenkostenreport berechnet wird. Standardmäßig wird die Einheit verwendet, die in den Systemeinstellungen definiert ist.
  • Volumeneinheit [14] – bestimmen Sie die Volumeneinheit, für die Tintenkosten berechnet werden. Standardmäßig wird die Einheit verwendet, die in den Systemeinstellungen definiert ist.

Abbildung 2: Der Reiter Reporteinstellungen des Dialogs Produktionskonfiguration hinzufügen mit gewähltem Vorgang Tintenkostenreport exportieren

Reiter »Farbeinstellung«

Im Reiter Farbeinstellungen [17] bestimmen Sie, mit welcher Farbstrategie und mit welcher Tinteneinsparungsmethode die Tintenkosten berechnet werden sollen. Folgende Optionen stehen dazu zur Verfügung:

  • Farbstrategie [18] – wählen Sie die gewünschte Farbstrategie aus. Wenn keine Farbstrategie gewählt ist, wird jene des Motivs verwendet.
  • Tinteneinsparung [19] – geben Sie, wenn gewünscht, an ob die Tinteneinsparung Gering, Mittel oder Extrem verwendet werden soll.
  • Berechnungsmethode [20] – bestimmen Sie ob die Berechnungsmethode Präzise oder Schnell durchgeführt werden soll.

Abbildung 3: Der Reiter Farbeinstellung des Dialogs Produktionskonfiguration hinzufügen mit gewähltem Vorgang Tintenkostenreport exportieren

2.3. Platzhalter für Hierarchische Archivierung und Dateiname nach Export

Durch einen Klick auf die Schaltfläche Platzhalter hinzufügen [4] [6] (Abbildung 1) öffnet sich der Dialog Platzhalter auswählen mit den verfügbaren Platzhaltern für die Optionen Hierarchisch Archivieren und Dateiname nach Export. Für beide Optionen kann aus denselben Platzhaltern ausgewählt werden.

Folgende Platzhalter stehen darin zur Verfügung:

Abbildung 4: Der Dialog Platzhalter auswählen für die dynamische Benennung des Motivnamens

Sinnvolle Platzhalterkonfigurationen für die hierarchische Ablage

Die Vielfalt an Platzhaltern macht es nicht einfach. Nachfolgend möchten wir einige sinnvolle Platzhalterkonfigurationen aufzeigen:

  • ${global.year_4digit}/KW ${global.week_2digit}/${print_order.order_number} – legt den Tintenkostenreport pro Jahr und Kalenderwoche ab und erzeugt darin für jede Auftragsnummer ein Unterverzeichnis.
  • ${contact.display_name}/${global.year_4digit}/${print_order.order_number} – legt den Tintenkostenreport pro Kunde und Jahr ab und erzeugt darin für jede Auftragsnummer ein Unterverzeichnis.
  • ${print_order.external_id}/${production_job.production_date} – legt den Tintenkostenreport pro externer Auftrags-ID und darin im Unterverzeichnis des Produktionsdatums ab.

Sinnvolle Platzhalterkonfigurationen für Dateinamen

Die Vielfalt an Platzhaltern macht es nicht einfach. Nachfolgend möchten wir einige sinnvolle Platzhalterkonfigurationen aufzeigen:

  • ${global.random_guid} – der Dateiname des Tintenkostenreports wird mit einer eindeutigen Nummer erstellt – z.B. a3328987-ac65-4a48-a29d-82c89ee1d471.
  • ${factory_job.file_ref.plain_name} – der Dateiname des Tintenkostenreports wird gleichlautend mit dem Motivnamen jedoch ohne Dateiendung, erzeugt – z.B. 203509102_Dolomiten 01.
  • ${global.random_guid}_${factory_job.file_ref.name} – der Dateiname des Tintenkostenreports wird aus einer eindeutigen Nummer sowie dem aktuellen Dateinamen mit Dateiendung erzeugt – z.B. a3328987-ac65-4a48-a29d-82c89ee1d471_Banner.pdf.
  • ${factory_job.file_ref.plain_name} #${factory_job.quantity} – der Dateiname des Tintenkostenreports wird gleich dem Motivnamen jedoch ohne Dateiendung, gefolgt von der Anzahl der Kopien erzeugt – z.B. 203509102_Dolomiten 01 #30.

3. Anwendungsbeispiel

Im nachfolgend beschriebenen Beispiel sollen Druckdaten über Automatisierung > Stapelverarbeitung im Workflow verarbeitet und ein Tintenkostenreport für jede Seite des Motivs erstellt sowie in einem Verzeichnis abgelegt werden.

Um dieses Vorhaben abzubilden, muss eine Produktionskonfiguration mit drei VorgängenDruckdaten einchecken und normalisieren, gefolgt von Motiv aufteilen und Tintenkostenreport exportieren – in der definierten Reihenfolge angelegt werden.

Gehen Sie nun folgendermaßen vor:

  1. Wählen Sie den Menüeintrag Automatisierung > Stapelverarbeitung aus.
  2. Erstellen Sie eine neue Produktionskonfiguration über das Symbol Hinzufügen [21].

Abbildung 5: Der Bereich Stapelverarbeitung zu Beginn

  1. Die Vorgänge Druckdaten einchecken und normalisieren, gefolgt von Produktionsauftrag erzeugen sind bereits gewählt. Vergeben Sie für die Produktionskonfiguration einen möglichst beschreibenden Namen [22] sowie optional eine Bemerkung [23] ein.
  2. Markieren Sie den Vorgang Druckdaten einchecken und normalisieren und wählen Sie darin eine Check-in Prüf- und Korrekturvorlage [25] aus.
  3. Aktivieren Sie die Option Artikel erzeugen [26], um von der hochgeladenen Druckdatei einen Artikel zur visuellen Kontrolle des Designs zu erstellen, und bestimmen Sie darin noch:
    • Materialkategorie [27] – wählen Sie die gewünschte Materialkategorie aus, für die der Tintenkostenreport berechnet werden soll.
    • Material [28] – wählen Sie das gewünschte Material aus, für das der Tintenkostenreport berechnet werden soll.
    • Farbstrategie [29] – wählen Sie die gewünschte Farbstrategie aus, die dem Artikel zugewiesen werden soll. Wenn Sie jedoch genau wissen, für welche Farbstrategie Sie für die Tintenkostenberechnung verwenden wollen, so können Sie diese hier schnell auswählen. Die dazu passende Materialkategorie sowie das Material werden dadurch automatisch ausgefüllt.
    • Kunde [30] – wählen Sie optional dort einen Kunden aus, wenn die Artikel einem Kunden zugewiesen werden soll. Die Zuweisung eines Kunden kann jedoch später beim Hochladen der Druckdaten temporär eingetragen werden.
    • Sammlungen [32] – wählen Sie optional eine Sammlung aus der Liste der verfügbaren Sammlungen im Workflow aus. Alternativ können Sie sich dynamisch eine Sammlung [31] basierend auf den gewählten Metadateninformationen, welche durch Hinzufügen von Platzhaltern erfolgen kann, erstellen lassen.
  4. Entfernen Sie den Vorgang Produktionsauftrag erzeugen über das Entfernen-Symbol [24] – dieser wird in diesem Fall nicht benötigt. Die Motive sollen ausschließlich als Artikel abgelegt werden, um im Workflow verfügbar zu sein.

Abbildung 6: Der Dialog Produktionskonfiguration für Stapelverarbeitung mit den zwei Vorgängen, die standardmäßig eingefügt sind

  1. Über das Symbol Hinzufügen [33] fügen Sie noch den Vorgang Motiv aufteilen hinzu und bestimmen Sie darin die gewünschten Einstellungen. Für dieses Anwendungsbeispiel wählen Sie die Option Einzelseiten aus.
  2. Wenn in Anzahl der Kopien verteilen/übernehmen [34] die Option Angegebene Anzahl an Kopien für alle Seiten verwenden gewählt ist und im Feld Kopien [35] kein Wert angegeben wird, wird standardmäßig die Anzahl der Kopien, welche auf dem Motiv sind, beibehalten.

Abbildung 7: Der Dialog Produktionskonfiguration für Stapelverarbeitung mit dem Vorgang Motiv aufteilen, welcher für das Beispiel benötigt wird

  1. Über das Symbol Hinzufügen [33] (Abbildung 7) fügen Sie dann noch den Vorgang Tintenkostenreport exportieren hinzu.
  2. Wählen Sie zumindest das Zielverzeichnis [36] aus, indem der Tintenkostenreport abgelegt werden soll.
  3. Wollen Sie die Tintenkostenreporte in Unterverzeichnissen innerhalb des gewählten Zielverzeichnisses ablegen, so bestimmen Sie in Hierarchisch Archivieren [37] die entsprechende Ablagestruktur durch das Hinzufügen von statischen Texten sowie Platzhaltern und bestimmen Sie durch das Einfügen von / wenn ein Unterverzeichnis mit dem nachfolgenden Platzhalter erstellt werden soll.
  4. Bestimmen Sie anschließend durch Hinzufügen von Platzhaltern in Dateiname nach dem Export [38], wie die Bezeichnung für den Report lauten soll.
  5. Nehmen Sie dann noch im Reiter Reporteinstellungen sowie im Reiter Farbeinstellung die gewünschten Einstellungen vor.
  6. Nachdem Sie den letzten Schritt konfiguriert haben, sichern Sie diese Einstellungen der Produktionskonfiguration durch Klicken auf Speichern.

Abbildung 8: Der Dialog Produktionskonfiguration für Stapelverarbeitung mit den drei Vorgängen, welche für das Beispiel benötigt werden

  1. Im Reiter Stapelverarbeitung ausführen [39] fügen Sie über Dateien auswählen [40] die gewünschten Dateien von Ihrem lokalen Rechner hinzu. Geben Sie die gewünschten Kopien für die einzelnen Motive in Menge [42] ein.
  2. Stellen Sie sicher, dass in der Auswahlliste für die Produktionskonfiguration [41] die zuvor erstellte Produktionskonfiguration gewählt ist.
  3. Klicken Sie auf Start [43], um den Vorgang der Stapelverarbeitung zu starten.

Abbildung 9: Der Einstellungsbereich des Menüpunktes Stapelverarbeitung

  1. Im nun geöffneten Dialog Stapelverarbeitung überprüfen Sie nochmals die Einstellungen.
  2. Klicken Sie auf Stapelverarbeitung starten [44], um den Vorgang zu starten.
  1. Den jeweiligen Fortschritt zu den einzelnen Automationsaufträgen können Sie entweder im Reiter Historie zur Stapelverarbeitung des Menüpunktes Automatisierung > Stapelverarbeitung als auch über Automatisierung > Automationsaufträge verfolgen.
  2. Navigieren Sie nach Abschluss des Auftrags auf Ihrem lokalen Rechner zum gesetzten Zielverzeichnis.
  3. Darin befinden sich die gespeicherten Tintenkostenreporte [45], in unserem Fall drei Dateien, also für jede aufgeteilte Seite ein Tintenkostenreport.

Abbildung 10: Das Zielverzeichnis mit den Tintenkostenreporten für drei aufgeteilte Seiten

Übungsdateien

Zum Nachstellen des beschriebenen Beispiels können Sie die entsprechenden Motive herunterladen.

Artikel Update: Workflow 1.21.1 – 10/2025

Vorheriger Artikel 5.6 Vorgang »Sonderfarbreport exportieren«
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!