Benutzerhandbuch

Reguläre Ausdrücke – Einführung

Aktualisiert am

Erfahren Sie in diesem Artikel,

  • was man unter Regulären Ausdrücken versteht,
  • wo sie im Workflow verwendet werden können und
  • welche Ausdrücke es gibt.

1. Einführung

Reguläre Ausdrücke, oft RegEx oder GREP genannt, sind Muster aus Zeichen und Sonderzeichen, mit denen man Zeichenketten durchsuchen, prüfen, extrahieren oder ändern kann. Sie sind sehr mächtig, da sie flexible Regeln erlauben, statt exakte Textvergleiche zu verwenden. So können Sie in Regulären Ausdrücken Platzhalter zur Beschreibung einer Zeichenkette verwenden.

  • Erlaubte Zeichen – Buchstaben, Ziffern oder Sonderzeichen
  • Anzahl der Vorkommen – mindestens, höchstens oder optional
  • Vorhandene Zeichen – müssen oder können vorhanden sein
  • Position der gesuchten Zeichenkette – am Anfang oder Ende
  • Variablen und Gruppen – Teile gruppieren und wiederverwenden (z. B. mit Rückreferenzen)

In der Anwendung gibt es zwei große Bereiche, in denen Reguläre Ausdrücke eine wichtige Rolle spielen:

  • Prüfungen und Korrekturen – in einigen Fällen wird bei der Verwendung von Korrekturen mit Regulären Ausdrücken gearbeitet, um beispielsweise Sonderfarbennamen zu finden. Durch die Eingabe des richtigen Ausdrucks können Bedingungen in Check-in Prüf- und Korrekturvorlagen, aber auch in Korrekturen sowie Korrekturketten, definiert oder automatische Änderungs- bzw. Filterregeln gesetzt werden.
  • Zum Extrahieren von Metadaten aus dem Dateinamen – es können Vorlagen erstellt werden, in denen Reguläre Ausdrücke verwendet werden, um Teile des Dateinamens automatisch in System- oder Benutzerfelder zu übernehmen. Diese Vorlagen stehen anschließend beispielsweise beim Hochladen, in Hotfoldern, in der Stapelverarbeitung oder in Dropzones zur Auswahl.

2. Glossar

Mit diesem Glossar zu regulären Ausdrücken möchten wir Ihnen einen Überblick über den Wortschatz von GREP-Befehlen geben. Ein Anspruch auf Vollständigkeit ist nicht gegeben.

2.1. Allgemeine Ausdrücke und Ausdrücke

AusdruckErklärung
[]Ein Paar eckiger Klammern kennzeichnet eine Zeichenklasse, die immer für ein einziges Zeichen in einem Suchmuster steht.
[abc]Innerhalb eckiger Klammern kann nach beliebigen Buchstaben gesucht werden. Das Beispiel findet eines der Zeichen mit dem Wert a, b oder c.
[a-f]Ein Bindestrich zwischen zwei Buchstaben innerhalb einer eckigen Klammer definiert einen bestimmten Bereich. Das Beispiel findet ein Zeichen mit dem Wert a, b, c, d, e oder f.
[0-9]Der Bindestrich zwischen zwei Zahlen kann nur auf Zahlen angewendet werden. Das Beispiel findet eine Ziffer im Bereich von 0 bis 9.
[a-zA-Z0-9]Innerhalb eckiger Klammern können auch mehrere Gruppen sowie Einzelzeichen angegeben werden. Das Beispiel findet ein Zeichen, welches alle Kleinbuchstaben von a bis z, alle Großbuchstaben von A bis Z sowie alle Ziffern von 0 bis 9 umfasst.
[^abc]Wird das ^-Zeichen – Caret-Zeichen genannt – innerhalb eckiger Klammern vor die zu suchenden Zeichen gesetzt, so werden die angeführten Zeichen von der Suche ausgeschlossen. Das Beispiel findet ein Zeichen, dessen Wert nicht den nachstehenden Zeichen entspricht.
^aWenn das ^-Zeichen nicht innerhalb einer eckigen Klammer steht, markiert es den Anfang eines Textes. Das Beispiel sucht nach einem Zeichen am Anfang eines Absatzes mit dem Wert a.
.Der Punkt steht als Platzhalter für ein beliebiges Zeichen und kann somit jedes Zeichen – Buchstaben, Ziffern und Leerzeichen – finden.
()Ein Paar runder Klammern kennzeichnet eine Zeichengruppe, die aus einem oder mehreren Zeichen besteht und ineinander geschaltet werden kann.
(RAL)Ein String in runden Klammern wird genau so gesucht, wie er geschrieben steht. Das Beispiel sucht nach dem String RAL. Der Unterschied zwischen (RAL) und RAL besteht darin, dass ersteres als Gruppe gespeichert wird, während letzteres als eine Ansammlung von aufeinanderfolgenden Zeichen interpretiert wird. Die Gruppe kann später als Wert für einen Platzhalter verwendet werden.
{2}Ein Paar geschwungener Klammern gibt die Anzahl der Wiederholungen (Stellen) an. Das Beispiel sucht exakt nach 2 Stellen. Bei Eingabe von {2,4} , wird nach 2 bis 4 Stellen gesucht.
|Wird das |-Zeichen (Pipe) zwischen zwei Zeichen oder Strings eingefügt, werden beide Zeichen/Strings gefunden. Vor und hinter der Pipe können eigene Reguläre Ausdrücke eingefügt werden.
(?i)
Bei der Suche wird die Schreibweise – Groß- und Kleinschreibung – für alle Buchstaben ignoriert. Der Ausdruck gilt für den gesamten Textstring.

2.2. Ausdrücke für Platzhalter

AusdruckErklärung
\dSteht für eine beliebige Ziffer.
\DEntspricht dem Gegenteil von \d. Damit wird ein beliebiges Zeichen, das keine Ziffer ist, gefunden.
[\l\u]Findet einen beliebigen Buchstaben.
\sFindet einen beliebigen Leerraum oder Tabulator.
\SEntpricht dem Gegenteil von \s. Damit wird ein beliebiges Zeichen, das kein Leerraum bzw. Tabulator ist, gefunden.
\wFindet alle Wortzeichen.
\WEntspricht dem Gegenteil von \w. Damit wird ein beliebiges Zeichen, das kein Wortzeichen ist, gefunden.
\uFindet alle Großbuchstaben.
\UEntspricht dem Gegenteil von \u. Damit wird ein beliebiges Zeichen, das kein Großbuchstabe ist, gefunden.
\lFindet alle Kleinbuchstaben.
\LEntspricht dem Gegenteil von \l. Damit wird ein beliebiges Zeichen, das kein Kleinbuchstabe ist, gefunden.

2.3. Ausdrücke für Wiederholungen

AusdruckErklärung
?Das Fragezeichen steht für kein Mal oder einmal. Wird das Fragezeichen nach einem Zeichen gesetzt, kann dieses Zeichen an dieser Stelle einfach vorkommen, muss aber nicht. Das Beispiel aa? findet somit entweder ein a oder zwei a.
*Der Asterisk steht für kein Mal oder mehrmals. Wird das Asterisk-Zeichen nach einem Zeichen gestellt, so kann dieses Zeichen an dieser Stelle mehrfach vorkommen, es muss aber nicht dort zu finden sein. Das Beispiel a* findet somit entweder ein a oder mehrere a. Punkt und Stern in Kombination finden somit x-beliebig viele Zeichen.
+Das Plus steht für einmal oder mehrmals. Wird das Plus-Zeichen nach einem Zeichen gestellt, so muss das Zeichen an dieser Stelle einmal vorkommen, es kann aber auch x-beliebig oft vorkommen. Das Beispiel a+ findet somit entweder ein a oder mehrere a.
{n}Genau n-mal. Das Beispiel \d{1} findet genau eine Ziffer.
{n,}Mehr als n-mal. Das Beispiel \d{3,} findet genau dreistellige oder mehrstellige Ziffernfolgen.
{n,m}Mehr als n- und maximal m-mal. Das Beispiel \d{3,5} findet drei-, vier- oder fünstellige Ziffernfolgen.

2.4. Ausdrücke für Positionsmarker

AusdruckErklärung
^Der gesuchte Wert befindet sich am Anfang einer Zeichenkette. Im Beispiel (^Hallo) wird das Wort Hallo nur am Anfang einer Zeichenkette gefunden.
$Der gesuchte Wert befindet sich am Ende einer Zeichenkette. Im Beispiel (Hallo$) wird das Wort Hallo nur am Ende einer Zeichenkette gefunden.
\bStellt eine Wortgrenze dar. Wird ein Wort zwischen diese Ausdrücke gesetzt, sucht der RegEx exakt nach diesem Wort. Im Beispiel (\bHund\b) wird exakt das Wort Hund gefunden. Das Wort Hunde wird nicht mehr gefunden.
\BMit diesem Ausdruck können Teile eines Wortes gefunden werden. Im Beispiel (\Bab) werden alle Wörter gefunden, die »ab« enthalten, beispielsweise Laben.

2.5. Entsprechungen und Bedingungen

AusdruckErklärung
(?<= )Positives Lookbehind: Ein bestimmter Text existiert vor dem zu bearbeitenden Text. Im Beispiel (?<=x)y wird das y nur gefunden, wenn davor ein x steht.
(?<! )Negatives Lookbehind: Ein bestimmter Text exisitiert nicht nach dem zu bearbeitenden Text: Im Beispiel (?<!x)y wird das y nur gefunden, wenn davor kein x steht.
(?= )Positives Lookahead: Ein bestimmter Text existiert nach dem zu bearbeitenden Text. Im Beispiel y(?=x) wird das y nur gefunden, wenn danach ein x steht.
(?! )Negatives Lookahead: Ein bestimmter Text existiert nicht nach dem zu bearbeitenden Text. Im Beispiel y(?!x) wird das y nur gefunden, wenn danach kein x steht.

Artikel Update: Workflow 1.21.1 – 09/2025

Vorheriger Artikel Z
Nächster Artikel Reguläre Ausdrücke für Korrekturen
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!