Benutzerhandbuch

1.1 Auswählen und Ausrichten

Aktualisiert am

Erfahren Sie in diesem Artikel,

  • wie Sie Objekte selektieren und
  • wie Sie verschiedene Objekte aneinander ausrichten.

1. Einleitung

Objekte wie Bilder, Vektoren und Text bilden den Kern eines jeden PDFs. Darum geben wir Ihnen in diesem Artikel einen Überblick darüber, wie Sie im PDF-Editor schnell und effizient Objekte auswählen und aneinander ausrichten können.   

2. Objekte auswählen und ausrichten

Unter Objekten versteht man jegliche Form von Vektoren, wie beispielsweise Kreise, Rechtecke und Pfade. Damit Objekte bearbeitet werden können, müssen diese zunächst ausgewählt werden. Dabei stehen verschiedene Methoden zur Auswahl von Objekten zur Verfügung.

2.1. Auswahlmöglichkeiten

Die schnelle und intuitive Auswahl von Objekten ist eine zentrale Anforderung an ein Programm zur Bearbeitung von Druckdaten. Der PDF-Editor bietet daher verschiedene Verfahren – sowohl mit Maus als auch mit Tastatur – zur Auswahl von Objekten. Bei der Entwicklung wurde besonders darauf geachtet, eine vertraute Arbeitsweise zu ermöglichen, die sich an gängigen Programmen der grafischen Industrie orientiert.

2.1.1. Maus

Die Auswahl einzelner oder mehrerer Objekte kann – wie aus anderen Programmen gewohnt – mit dem aktivierten Auswahl-Werkzeug V auf folgende Weise erfolgen:

  • Auswahl eines Objekts – klicken Sie auf das gewünschte Objekt.
  • Auswahl erweitern/verkleinern – halten Sie die Umschalt-Taste gedrückt und klicken Sie auf das nächste Objekt. Dadurch wird ein zusätzliches Objekt zu den bereits ausgewählten Objekten hinzugefügt, wodurch die Auswahl erweitert wird. Durch erneutes Klicken auf ein bereits ausgewähltes Objekt wird die Auswahl um dieses Objekt verkleinert.
  • Auswählen von mehreren Objekten – ziehen Sie einen Auswahlrahmen über ein oder mehrere Objekte. Welche Objekte dabei erfasst werden, hängt vom gewählten Auswahlmodus in den Voreinstellungen vom PDF-Editor ab. Folgende Optionen stehen darin zur Verfügung:
    • Alle vollständig bzw. teilweise erfasste Objekte des Auswahlrahmens
    • Nur vollständig erfasste Objekte des Auswahlrahmens
  • Auswählen von darunterliegenden Objekten – wenn Sie Objekte auswählen möchten, die von anderen Objekten ganz oder teilweise verdeckt werden, können Sie sich durch den Objektstapel klicken, indem Sie die cmd-Taste (macOS) bzw. die Strg-Taste (Windows) gedrückt halten. Mit jedem weiteren Klick wird das nächste Objekt des Objektstapels ausgewählt.

2.1.2. Tastatur

Zusätzlich zur Maussteuerung stehen über die Tastatur weitere Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:

  • Auswahl des nächsten/vorherigen Objekts in der Objekthierarchie – wenn Sie bereits ein Objekt ausgewählt haben, wird durch Drücken der Tab-Taste das nächste Objekt in der PDF-Hierarchie ausgewählt. Falls noch kein Objekt markiert ist, wird das erste Objekt der Hierarchie gewählt. Durch wiederholtes Drücken der Tab-Taste wird jeweils zum nächsten Objekt weitergesprungen. Wenn Sie gleichzeitig die Umschalt- und Tab-Taste betätigen, wird die Auswahl um ein Objekt in der PDF-Hierarchie zurückgesetzt.
  • Alle Objekte auswählen – durch Drücken des Tastenkürzels cmd + A (macOS) bzw. Strg + A (Windows) können Sie alle Objekte auf der aktuellen Seite auswählen. Beachten Sie, dass hierbei nur sichtbare Objekte ausgewählt werden. Damit können Sie schnell nachfolgende Objekte auswählen:
    • Alle Textobjekte, Vektoren oder Bilder auswählen – führen Sie einen Doppelklick auf den Eintrag Text, Vektoren oder Bilder im Einstellungsbereich Seitenobjekte des Reiters Anzeige aus und drücken Sie anschließend das Tastenkürzel cmd + A (macOS) bzw. Strg + A (Windows).
    • Alle Objekte eines bestimmten Farbraums auswählen – führen Sie einen Doppelklick auf einen Eintrag im Einstellungsbereich Farbräume des Reiters Anzeige aus und drücken Sie anschließend das Tastenkürzel cmd + A (macOS) bzw. Strg + A (Windows).
    • Alle Objekte einer bestimmten Sonderfarbe auswählen – führen Sie einen Doppelklick auf einen Eintrag im Einstellungsbereich Sonderfarben des Reiters Anzeige aus und drücken Sie anschließend das Tastenkürzel cmd + A (macOS) bzw. Strg + A (Windows).
  • Auswahl aufheben – um eine bestehende Auswahl aufzuheben, drücken Sie die Tastenkombination cmd + Umschalt + A (macOS) bzw. Strg + Umschalt + A (Windows).

2.1.3. Dialog »Objekte auswählen«

Im Dialog Objekte auswählen können Sie verschiedene Objekte mit gleichen oder ähnlichen Parametern gleichzeitig auswählen. Öffnen Sie den Dialog über Bearbeiten > Objekte auswählen oder durch Drücken des Tastenkürzels cmd  + E (macOS) bzw. Strg  + E (Windows).

Gehen Sie beim Auswählen von Objekten gleicher oder ähnlicher Parameter wie folgt vor:

  1. Wählen Sie mit einem einfachen Klick mit dem Auswahl-Werkzeug das Referenzobjekt auf der aktuellen Seite aus.
  2. Drücken Sie das Tastenkürzel  cmd + E (macOS) bzw. Strg + E (Windows), um den Dialog Objekte auswählen zu öffnen.
  3. Aktivieren Sie die Parameter – Schriftfamilie, Schriftgröße, Farbparameter usw. – die übereinstimmen müssen.
  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Attribute vom erstausgewählten Element übernehmen [9], um die entsprechenden Werte für die ausgewählten Parameter in den Dialog zu übernehmen.
  5. Drücken Sie OK [10], um alle Objekte auf der Seite mit denselben Attributen auszuwählen. In einem Dialog wird angezeigt, wie viele Objekt ausgewählt wurden.

Abbildung 1: Der Dialog Objekte auswählen, mit dem alle Objekte der gewählten Schrift und Schriftgröße, die in 100K in CMYK angelegt worden sind, ausgewählt werden

Folgende Parameter können im Dialog Objekte auswählen für die Suche nach gleichen oder ähnlichen Objekten herangezogen werden:

  • Schriftfamilie [1] – damit können alle Objekte ausgewählt werden, denen eine von Ihnen ausgewählte Schriftfamilie zugewiesen ist. Im Auswahlmenü werden nur jene Schriftfamilien angezeigt, die auf der aktuellen Seite im PDF vorhanden sind.
  • Schriftgröße [2] – damit können Textgrößen eines definierten Bereichs ausgewählt werden. Die Werte müssen in pt angegeben werden.
  • Farbparameter [3]– damit können Objekte einer bestimmten Farbdefinition ausgewählt werden. Im Auswahlmenü stehen alle Farbräume zur Verfügung, die auf der aktuellen Seite vorhanden sind. Folgende Farbräume können dabei angetroffen werden:
    • CMYK/RGB/Indiziert/Lab/Graustufen/Bitmap/Passermarkenfarbe – abhängig vom gewählten Farbraum können darunter die entsprechenden Werte eingegeben werden. Durch die Auswahl einer Toleranz [7] können auch Objekte innerhalb eines Bereichs gefunden werden.
    • Sonderfarben – wenn im Auswahlmenü Sonderfarben gewählt wird, kann direkt unterhalb der zu suchende Sonderfarbname ausgewählt werden.  
  • Überdruckende Objekte auswählen [4] – damit können Objekte ausgewählt werden, deren Überdruckstatus auf »Überdrucken« gesetzt ist. Sind diese Objekte ausgewählt, werden folgende Optionen berücksichtigt:
    • Objekte, deren Kontur überdruckt,
    • Objekte, deren Fläche überdruckt oder
    • Objekte, deren Fläche und Kontur überdruckt.
  • Linienstärke [5] – damit können Konturen einer bestimmten Stärke ausgewählt werden. Über die Angabe einer Toleranz [8] können Konturstärken innerhalb eines definierten Bereichs gefunden werden..
  • Auswahl erweitern [6] – damit wird eine bereits getroffene Auswahl von Objekten durch die neue Suche erweitert.

2.2. Bestimmen des Basisobjekts

Haben Sie mehrere Objekte auf der Seite ausgewählt, wird eines der Objekte mit Anfassern versehen. Dieses Objekt dient als Basisobjekt für weitere Transformationen wie Ausrichten, Drehen, Skalieren oder Verteilen.

Abbildung 2: Ansicht bei mehrfach ausgewählten Objekten  

Wenn Sie ein anderes Objekt in der Auswahl als Basisobjekt festlegen wollen – z.B. das erste Objekt aus Abbildung 2 – drücken Sie die Tastenkombination cmd + Umschalt (macOS) bzw. Strg + Umschalt (Windows) und klicken Sie mit dem Auswahl-Werkzeug auf das gewünschte Basisobjekt.

Abbildung 3: Ansicht, nachdem das erste Objekt als Basisobjekt markiert wurde  

2.3. Objekte ausrichten, verteilen, anpassen und anordnen

Im Menü Ausrichten sowie im Einstellungsbereich Ausrichten des Reiters Bearbeiten können Sie schnell und einfach Objekte an einer Kante ausrichten, verteilen, ihre Breite und Höhe anpassen sowie die Anordnung der Objekte im Objektstapel ändern.

Das Menü Ausrichten ist in vier Bereiche – Ausrichten, Verteilen, Anpassen sowie Anordnen – unterteilt.

Abbildung 4: Das Menü Ausrichten im PDF-Editor

Im Bereich Ausrichten stehen folgende Befehle zur Verfügung:

  • Links ausrichten [11] – damit werden alle ausgewählten Objekte an der linken Kante des Basisobjekts ausgerichtet. Sie können hierzu auch das Tastenkürzel cmd + Umschalt + Pfeil nach links (macOS) bzw. Strg + Umschalt + Pfeil nach links (Windows) verwenden.
  • Rechts ausrichten [14] – mit diesem Befehl werden alle ausgewählten Objekte an der rechten Kante des Basisobjekts ausgerichtet. Dazu können Sie auch das Tastenkürzel cmd+Umschalt + Pfeil nach rechts (macOS) bzw. Strg +  Umschalt + Pfeil nach rechts (Windows) verwenden.
  • Oben ausrichten [15] – mit diesem Befehl werden alle ausgewählten Objekte an der Oberkante des Basisobjekt ausgerichtet. Sie können hierzu auch die Tastenkombination cmd + Umschalt + Pfeil nach oben (macOS) bzw. Strg + Umschalt + Pfeil nach oben (Windows) verwenden.
  • Unten ausrichten [16] – damit werden alle ausgewählten Objekte an der Unterkante des Basisobjekts ausgerichtet. Dazu können Sie das Tastenkürzel cmd + Umschalt + Pfeil nach unten (macOS) bzw. Strg + Umschalt + Pfeil nach unten (Windows) verwenden.
  • Horizontal zentriert ausrichten [17] – mit diesem Befehl werden alle ausgewählten Objekte an der horizontalen Mittelachse des Basisobjekts ausgerichtet.
  • Vertikal zentriert ausrichten [18] – damit werden alle ausgewählten Objekte an der vertikalen Mittelachse des Basisobjekts ausgerichtet.

Im Bereich Verteilen stehen folgende Befehle zur Verfügung:

  • Horizontal verteilen [12] – mit diesem Befehl werden alle ausgewählten Objekte gleichmäßig zwischen dem ersten und letzten Objekt horizontal verteilt.
  • Vertikal verteilen [13] – damit werden alle ausgewählten Objekte gleichmäßig zwischen dem obersten und untersten Objekt vertikal verteilt.

Im Bereich Anpassen stehen folgende Befehle zur Verfügung:

  • Breite anpassen [21] – mit diesem Befehl werden alle ausgewählten Objekte auf die gleiche Breite des Basisobjekts gebracht.
  • Höhe anpassen [23] – damit werden alle ausgewählten Objekte auf die gleiche Höhe des Basisobjekts gebracht.

Im Bereich Anordnen stehen folgende Befehle zur Verfügung:

  • In den Vordergrund [19] – mit diesem Befehl werden ausgewählte Objekte an die oberste Position im Objektstapel verschoben.
  • Schrittweise nach vorne [20] – damit werden ausgewählten Objekte einen Schritt nach vorne verschoben. Sie können hierzu auch das Tastenkürzel Strg + Umschalt + + (macOS) bzw. Strg + Umschalt + + (Windows) verwenden.
  • Schrittweise nach hinten [22] – mit diesem Befehl werden ausgewählten Objekte einen Schritt nach hinten verschoben. Sie können auch die Tastenkombination Strg + Umschalt + - (macOS) bzw. Strg + Umschalt + - (Windows) verwenden.
  • In den Hintergrund [24] – damit werden ausgewählte Objekte an die unterste Position im Objektstapel verschoben.

Im Reiter Bearbeiten mit dem Einstellungsbereich Ausrichten stehen dieselben Funktionen in Form von Symbolen zur Verfügung.

Abbildung 5: Der Einstellungsbereich Ausrichten des Reiters Bearbeiten mit den dazugehörigen Aktionen

Artikel Update: PDF-Editor 1.12.2  – 03/2025

Next Artikel 1.2 Reiter »Bearbeiten«
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!