Erfahren Sie in diesem Artikel,
- wie Sie sich effizient einen Überblick über alle Seiten eines Dokuments verschaffen,
- wie Sie einzelne Seiten darin auswählen und
- welche Funktionen Sie auf ausgewählte Seiten anwenden können.
1. Einleitung
Druckdaten können einseitig oder mehrseitig vorliegen. Jede Seite einer PDF-Datei stellt dabei ein in sich abgeschlossenes PDF-Konstrukt dar. Die einzelnen Seiten können unterschiedlich komplex aufgebaut sein und aus einer Vielzahl von verschiedenen Objekten bestehen. Im PDF-Editor besteht die Möglichkeit, einzelne oder mehrere Seiten einer PDF-Datei auszuwählen und gezielt Befehle darauf anzuwenden.
2. Themenbereich »Seiten«
Eine PDF-Datei kann ein- oder mehrseitig sein. Um sich schnell einen Überblick über die Anzahl und den Inhalt der Seiten zu verschaffen sowie gezielt Funktionen auf einzelne Seiten anzuwenden, steht der Reiter Listen mit dem Themenbereich Seiten zur Verfügung. Im PDF-Editor bietet dieser folgende Informationen und Funktionen:
- Seitengröße – Anzeige der Seitengröße sowie eine Warnung bei unterschiedlich großen Seiten.
- Seitenausrichtung – Information, ob eine Seite im Hoch- oder Querformat vorliegt.
- Rotationsfaktor – Anzeige, ob eine Seite aktuell gedreht dargestellt wird.
- Seitenskalierungsfaktor – Information zur Skalierung einer einzelnen Seite.
- Seitenauswahl – Schnelle Auwahl mehrerer Seiten.
- Drehen und Spiegeln – Ausgewählte Seiten rotieren oder spiegeln.
- Löschen, Verschieben und Duplizieren – Ausgewählte Seiten entfernen, an eine andere Position verschieben oder duplizieren.
- Leerseite einfügen oder extrahieren – Eine Leerseite vor oder nach einer ausgewählten Seite einfügen bzw. Seiten extrahieren.
- Dokument einfügen – Einfügen eines weiteren PDF-Dokuments vor oder nach einer ausgewählten Seite.
2.1. Navigieren, Auswählen und Sortieren
Im Themenbereich Seiten stehen verschiedene Funktionen zur Verfügung. Sie können gezielt zu einer bestimmten Seite im Dokument springen oder einzelne bzw. mehrere Seiten auswählen, um anschließend eine Funktion darauf anzuwenden. Zudem besteht die Möglichkeit, die Sortierung der Seitenlisten anzupassen.
2.1.1. Seitennavigation
Sobald Sie ein mehrseitiges PDF-Dokument öffnen, wird automatisch die Seitennavigation im unteren Bereich des PDF-Editors angezeigt. Darüber können folgende Navigationsschritte abgebildet und wichtige Informationen ausgelesen werden:
- Zur ersten Seite [1] – springen Sie damit zur ersten Seite des Dokuments.
- Zur vorherigen Seite [2] – wechseln Sie damit zur vorherigen Seite im Dokument.
- Aktuelle Seite [3] – zeigt die aktuelle Seite an. Durch Eingabe einer Seitennummer kann direkt zu einer bestimmten Seite gesprungen werden.
- Gesamtseiten [4] – gibt die Gesamtzahl der Seiten im geöffneten Dokument an.
- Zur nächsten Seite [5] – springen Sie damit zur nächsten Seite im Dokument.
- Zur letzten Seite [6] – wechseln Sie damit zur letzten Seite des Dokuments.
Abbildung 1: Die Seitennavigation im PDF-Editor

Alternativ können Sie auch den Reiter Listen [7] mit dem Themenbereich Seiten zur Navigation im Dokument nutzen. Der Vorteil dieser Methode liegt in der Anzeige eines Vorschaubilds [8] für jede Seite, sodass Sie die gewünschte Seite schneller finden und auswählen können.
Zum Öffnen einer bestimmten Seite führen Sie – wie in vielen anderen Programmen üblich – einen Doppelklick auf den entsprechenden Listeneintrag aus.
Abbildung 2: Der Reiter Listen mit dem Themenbereich Seiten bei einem mehrseitigen Dokument

Achtung
Ein einfacher Klick auf einen Eintrag markiert lediglich den Eintrag. Änderungen, die Sie in anderen Reitern vornehmen, betreffen nur die aktuell angezeigte Seite, jedoch nicht die im Reiter Listen im Themenbereich Seiten ausgewählten Einträge.
2.1.2. Seiten auswählen
Wenn Sie mehrere Seiten im PDF-Editor auswählen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
- Einzelne Seite auswählen – klicken Sie einfach auf den gewünschten Listeneintrag.
-
Mehrere zusammenhängende Seiten auswählen – klicken Sie auf den gewünschten Listeneintrag der ersten Seite des Auswahlbereichs, halten Sie die
Umschalttaste
gedrückt und klicken Sie auf den Listeneintrag der letzten Seite des Auswahlbereichs. Damit haben Sie einen durchgängigen Seitenbereich ausgewählt. -
Mehrere nicht zusammenhängende Seiten auswählen – klicken Sie auf die gewünschten Listeneinträge, während Sie die
strg
- (Windows) bzw.cmd
-Taste (macOS) gedrückt halten. - Alle Seiten auswählen – um alle Seiten im Dokument auszuwählen (auch jene, die derzeit nicht in der Liste angezeigt werden), klicken Sie auf das Symbol Alle auswählen [9] in der Fußleiste des Reiters.
Abbildung 3: Die Fußleiste des Themenbereichs Seiten

- Seitenbereich auswählen – Möchten Sie gezielt einen Seitenbereich oder nur alle ungeraden bzw. geraden Seitenzahlen im Dokument auswählen, klicken Sie auf das Symbol Seitenbereich auswählen [10] in der Fußleiste des Reiters. Es öffnet sich der Dialog Seitenbereich auswählen, indem Sie den gewünschten Seitenbereich eingeben und anschließend festlegen können, ob Sie Alle Seiten, alle ungeraden oder alle geraden Seiten des gewählten Seitenbereichs auswählen möchten.
Abbildung 4: Der Dialog Seitenbereich auswählen

2.1.3. Listeneinträge auf- oder absteigend anzeigen
Möchten Sie die Liste der Einträge im Themenbereich Seiten in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge anzeigen, klicken Sie auf das Symbol Sortierung auf- oder absteigend [11] in der Fußleiste des Reiters.
Abbildung 5: Die Fußleiste des Themenbereichs Seiten

2.2. Informationen über Seiten
Im Reiter Listen im Themenbereich Seiten werden Ihnen wichtige Informationen zu jeder Seite der PDF-Datei angezeigt. Der Anwender kann sich so schnell einen Überblick über die Seitengröße, Seitenausrichtung und den Seitenskalierungsfaktor verschaffen.
Folgende Informationen finden Sie zu jeder Seite eines mehrseitigen Dokuments in diesem Reiter:
- Warnung [12] – wird angezeigt, wenn der Seitengeometrierahmen einer oder mehrerer Seiten von der ersten Seite abweicht.
- Seitennummer [13] – zeigt die Seitennummer der jeweiligen Seite an.
- Seitengröße [14] – gibt die Größe der jeweiligen Seite an.
- Seitenausrichtung – zeigt an, ob die jeweilige Seite im Hochformat oder Querformat angelegt ist (ableitbar aus der Seitengröße).
- Rotationsfaktor [15] – gibt an, ob die Seite zur Ansicht aktuell rotiert ist.
- Seitenskalierungsfaktor [16] – gibt an, welchen Skalierungsfaktor die jeweilige Seite besitzt.
Abbildung 6: Der Themenbereich Seiten mit den wichtigsten Informationen zur einzelnen Seite

2.3. Seiten drehen, spiegeln oder löschen
Im Themenbereich Seiten stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, mit denen Sie eine oder mehrere Seiten in der PDF-Datei drehen, spiegeln oder löschen können. Diese Funktionen sind auf zwei Wegen zugänglich:
- über Schaltflächen in der Fußleiste oder
- über das Kontextmenü für die ausgewählten Seiten
2.3.1. Funktionen in der Fußleiste
Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung:
- Seiten im Uhrzeigersinn drehen [17] – die ausgewählten Seiten werden um 90° im Uhrzeigersinn gedreht.
- Seiten gegen den Uhrzeigersinn drehen [18] – die ausgewählten Seiten werden um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
- Seite horizontal spiegeln [19] – die ausgewählten Seiten werden an der vertikalen Achse gespiegelt.
- Seite vertikal spiegeln [20] – die ausgewählten Seiten werden an der horizontalen Achse gespiegelt.
- Seiten löschen [21] – die ausgewählten Seiten werden gelöscht.
Abbildung 7: Die Fußleiste des Themenbereichs Seiten

2.3.2. Funktionen im Menü »Seiten« sowie dem Kontextmenü
Die zuvor genannten Funktionen können auch über das Kontextmenü für die aktuelle Seite sowie im Menü Seiten aufgerufen werden:
- Ausgewählte Seiten im Uhrzeigersinn drehen [22] [28] – die ausgewählten Seiten werden um 90° im Uhrzeigersinn gedreht.
- Ausgewählte Seiten gegen den Uhrzeigersinn drehen [24] [29] – die ausgewählten Seiten werden um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
- Ausgewählte Seiten horizontal spiegeln [23] [30] – die ausgewählten Seiten werden an der vertikalen Achse gespiegelt.
- Ausgewählte Seiten vertikal spiegeln [25] [30] – die ausgewählten Seiten werden an der horizontalen Achse gespiegelt.
- Ausgewählte Seiten löschen [26] [27] – die ausgewählten Seiten werden gelöscht.
Abbildung 8: Links: Kontextmenü einer markierten Seite; Rechts: Die Menüeinträge des Menüs Seite
2.4. Seiten duplizieren, verschieben oder extrahieren
Wenn Sie eine Seite duplizieren, verschieben oder extrahieren möchten, können Sie dies über das Kontextmenü für die aktuelle Seite sowie im Menü Seiten erledigen:
- Aktuelle Seiten duplizieren [32] [34] – die ausgewählten Seiten werden dupliziert und als neue darauffolgende Seite eingefügt.
-
Aktuelle Seiten verschieben... [31] [35] – mit dieser Funktion kann die ausgewählte Seite verschoben werden. Folgende Optionen stehen im Dialog Seiten verschieben zur Auswahl:
- Anfang des Dokuments: die ausgewählte Seite wird an den Anfang des Dokuments verschoben.
- Ende des Dokuments: die ausgewählte Seite wird an das Ende des Dokuments verschoben.
- Nach Seite: die ausgewählt Seite wird nach der eingegebenen Seite verschoben.
- Vor Seite: die ausgewählte Seite wird vor der eingegebenen Seite verschoben.
- Ausgewählte Seiten extrahieren... [33] [36] – die ausgewählten Seiten werden als separate PDF-Datei gespeichert. Die verschobenen Seiten bleiben dabei im Originaldokument erhalten!
Abbildung 9: Links: Kontextmenü einer markierten Seite; Rechts: Die Menüeinträge des Menüs Seite
2.5. Leerseiten bzw. anderes Dokument einfügen
Wenn Sie eine Leerseiten oder ein anderes Dokument einfügen möchten, können Sie dies über das Kontextmenü sowie im Menü Seiten erledigen:
- Leerseite vor aktueller Seite einfügen [37] [40] – vor der ausgewählten Seite wird eine Leerseite eingefügt.
- Leerseite nach aktueller Seite einfügen [39] [41] – nach der ausgewählten Seite wird eine Leerseite eingefügt.
- Dokument einfügen... [38] – ein anderes PDF-Dokument kann vor oder nach der ausgewählten Seite eingefügt werden.
Abbildung 10: Links: Kontextmenü einer markierten Seite; Rechts: Die Menüeinträge des Menüs Seite
2.6. Seitengeometrierahmen ändern
Wenn Sie für die ausgewählte Seite die Seitengeometrierahmen ändern oder die MediaBox auf den Ursprung setzen möchten, können Sie dies über das Kontextmenü sowie die Menüeinträge im Menü Seite erledigen.
- Seitengeometrierahmen setzen... [42] [44] – mit dieser Funktion können Sie die Seitengeometrierahmen für die ausgewählte Seite bearbeiten.
- Medienrahmen (Mediabox) auf Ursprung setzen [43] [45] – damit wird der Medienrahmen wieder uf die Grundkoordinaten 0/0 gesetzt.
Abbildung 11: Links: Kontextmenü einer markierten Seite; Rechts: Die Menüeinträge des Menüs Seite
Artikel Update: PDF-Editor 1.12.2 – 04/2025