Erfahren Sie in diesem Kapitel,
- wie Sie Bilder exportieren und ersetzen und
- wie Sie Bilder in einem Bildbearbeitungsprogramm Ihrer Wahl bearbeiten und im PDF austauschen können.
1. Einleitung
Bildbearbeitung sollte mit professionellen Werkzeugen erfolgen, da ein einfaches Aufhellen oder Abdunkeln meist nicht ausreicht. Im PDF-Editor haben Sie die Möglichkeit, einzelne Bilder zu exportieren oder zu ersetzen. Zudem kann der Anwender Bilder in einem Bildbearbeitungsprogramm seiner Wahl bearbeiten und anschließend in der PDF-Datei ersetzen.
Folgende Bildformate stehen Ihnen im PDF-Editor zum Export sowie zum Ersetzen von Bildern zur Verfügung:
- TIFF – steht für Tagged Image File Format. TIFF ist ein flexibles Rasterbildformat, das hochwertige Bilddaten ohne Qualitätsverlust speichert. TIFF unterstützt die Farbräume Graustufen, RGB und CMYK und eignet sich besonders für die professionelle Nachbearbeitung.
- JPEG – steht für Joint Photographic Experts Group. JPEG gehört zu den am weitesten verbreiteten Bildformaten, insbesondere in der Digitalfotografie. JPEG-Dateien unterstützen die Farbräume Graustufen, RGB und CMYK, werden jedoch immer verlustbehaftet komprimiert, wodurch sich die Dateigröße erheblich reduzieren lässt.
- PNG – steht für Portable Network Graphics. PNG ist ein häufig genutztes Format für hochwertige Webgrafiken. PNG bietet eine verlustfreie Komprimierung und unterstützt neben den Farbräumen Graustufen und RGB auch Transparenzen.
2. Bild exportieren
Wenn Sie ein Bild aus einer PDF-Seite für die Verwendung in anderen Programmen exportieren möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Wählen Sie die Seite im PDF aus, die das gewünschte Bild enthält.
- Wechseln Sie im Reiter Listen [2] zum Themenbereich Bilder [3]. Hier werden Ihnen alle Bilddateien der aktuellen Seite des Dokuments angezeigt.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das gewünschte Bild, um das Kontextmenü [1] zu öffnen. Es enthält die Optionen Exportieren..., Exportieren und öffnen...[1] und Ersetzen....
- Klicken Sie auf Exportieren...[4], um zum Dokumentenexplorer zu gelangen.
Abbildung 1: Themenbereich Bilder mit geöffnetem Kontextmenü für ein ausgewähltes Bild

- Geben Sie einen Dateinamen [5] für das Bild ein.
- Wählen Sie den gewünschten Speicherort für die Datei. Durch Klicken auf den Pfeil [6] öffnet sich der vollständige Explorer (Windows) bzw. Finder (macOS).
- Wählen Sie über das Auswahlmenü [7] das gewünschte Bildformat für den Export aus.
- Klicken Sie auf Sichern [8], um die ausgewählte Bilddatei zu exportieren.
Abbildung 2: Dokumentenexplorer unter macOS

3. Bild ersetzen
Im PDF-Editor können einzelne Bilder durch andere ersetzt werden. Auf diese Weise lässt sich jedes Bild auf der aktuellen Seite der PDF-Datei schnell austauschen, sofern es in einem unterstützten Dateiformat vorliegt – ohne die Notwendigkeit, ein weiteres Programm zu öffnen.
Um ein einzelnes Bild auf der aktuellen Seite einer PDF-Datei zu ersetzen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Wählen Sie die Seite im PDF aus, die das zu ersetzende Bild enthält.
- Wechseln Sie im Reiter Listen [2] zum Themenbereich Bilder [3] [10]. Hier werden Ihnen alle Bilddateien der aktuellen Seite angezeigt.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das gewünschte Bild, um das Kontextmenü [9] zu öffnen. Dort stehen Ihnen die Optionen Exportieren..., Exportieren und öffnen... und Ersetzen... zur Verfügung.
- Wählen Sie Ersetzen...[11], um den Dokumentenexplorer zu öffnen und eine neue Bilddatei auszuwählen.
Abbildung 3: Themenbereich Bilder mit geöffnetem Kontextmenü für ein ausgewähltes Bild

- Wählen Sie die gewünschte Datei aus, die das bestehende Bild in der PDF-Datei ersetzen soll.
- Klicken Sie auf Öffnen [12], um das neue Bild in die PDF-Datei zu übernehmen.
Abbildung 4: Dokumentenexplorer unter macOS mit ausgewählter Bilddatei
4. Bild exportieren und in einem Bildbearbeitungsprogramm öffnen
Wenn Bilder in einer PDF-Datei umfassend bearbeitet werden müssen, empfiehlt es sich, ein professionelles Bildbearbeitungsprogramm wie Adobe Photoshop zu verwenden. Der PDF-Editor bietet die Möglichkeit, einzelne Bilder zu exportieren und direkt im zugrundeliegenden Bildbearbeitungsprogramm zu öffnen.
Um Bilder zu exportieren und in einem Bildbearbeitungsprogramm Ihrer Wahl zu öffnen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Wählen Sie die Seite im PDF aus, die das gewünschte Bild enthält.
- Wechseln Sie im Reiter Listen [2] zum Themenbereich Bilder [3] [10]. Hier werden Ihnen alle Bilddateien der aktuellen Seite angezeigt.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das gewünschte Bild, um das Kontextmenü [13] zu öffnen. Dort stehen Ihnen die Optionen Exportieren..., Exportieren und öffnen... und Ersetzen... zur Verfügung.
- Wählen Sie Exportieren und öffnen...[14], um das Bild im Dokumentenexplorer anzuzeigen und gleichzeitig im voreingestellten Bildbearbeitungsprogramm zu öffnen.
Abbildung 5: Themenbereich Bilder mit geöffnetem Kontextmenü für ein ausgewähltes Bild

- Geben Sie einen Dateinamen [15] für das Bild ein.
- Wählen Sie über das Auswahlmenü [16] das gewünschte Bildformat für den Export aus.
- Klicken Sie auf Sichern [17], um die ausgewählte Bilddatei zu exportieren.
Abbildung 6: Dokumentenexplorer unter macOS beim Export von Bildern
- Das exportierte Bild wird nun in der Anwendung geöffnet, die Sie in Ihrem Betriebssystem als Standardprogramm für die Bearbeitung von Bilddateien des gewählten Dateiformats festgelegt ist. Nach der Bearbeitung können Sie das Bild über die Funktion Ersetzen... im PDF-Editor importieren und die ursprüngliche Bilddatei ersetzen.
Artikel Update: PDF-Editor 1.12.2 – 04/2025