Benutzerhandbuch

2.2 Umgang mit Seitengeometrierahmen

Aktualisiert am

Erfahren Sie in diesem Artikel,

  • welche Seitengeometrierahmen in einer PDF-Datei vorhanden sein können,
  • welche Bedeutung den einzelnen Seitengeometrierahmen zugeordnet wird,
  • wie Seitengeometrierahmen in einer PDF-Datei angeordnet sein sollten und
  • wie Sie die Seitengeometrierahmen bearbeiten können.

1. Einleitung

In einer PDF-Datei können bis zu fünf Seitengeometrierahmen enthalten sein. Ein Rahmen – die MediaBox (Medienrahmen) – ist in jeder PDF-Datei zwingend vorhanden, während die anderen Seitengeometrierahmen optional sind.

Der PDF-Editor bietet die Möglichkeit, Seitengeometrierahmen anzuzeigen, neue Seitengeometrierahmen hinzuzufügen oder zu entfernen sowie deren Positionierung anzupassen. Die fünf Seitengeometrierahmen sollten in folgender Reihenfolge verschachtelt sein:

  • Endformatrahmen (TrimBox) – definiert die finale Größe des gedruckten und zugeschnittenen Dokuments. Für den Druck ist dieser Rahmen erforderlich. Die TrimBox muss kleiner oder gleich groß sein wie die BleedBox (Anschnittrahmen), CropBox (Maskenrahmen) und Mediabox (Medienrahmen).
  • Anschnittrahmen (BleedBox) – erweitert den Endformatrahmen, um druckbare Inhalte außerhalb des Beschnitts darzustellen. Dieser bedruckte Inhalt wird zwar letztendlich weggeschnitten, dient aber als Sicherheitsbereich, damit durch das Wegschneiden keine »Blitzer« (weiße Ränder durch Schneidetoleranzen) am Rand entstehen. Die BleedBox sollte immer größer sein als der Endformatrahmen (TrimBox), aber kleiner oder gleich groß wie der Maskenrahmen (CropBox) und der Medienrahmen (MediaBox) sein.
  • Objektrahmen (ArtBox) – umfasst alle druckbaren Objekte und wird deshalb zur Platzierung des Seiteninhalts verwendet. In vielen Anwendungen wird dieser Rahmen aber auch als Beschreibung für den beschnittenen Bereich (Endformat) verwendet, was in der Weiterverarbeitung manchmal zu Irritationen führt. Aus diesem Grund wird im ISO-Standard PDF/X-15930 vorgeschrieben, dass in einer PDF/X-Datei entweder der Endformatrahmen (TrimBox) oder der Objektrahmen (ArtBox) enthalten sein darf – beide sind nicht erlaubt. In der Praxis hat sich etabliert, dass die finale Größe der Datei durch den Endformatrahmen (TrimBox) definiert wird.
  • Maskenrahmen (CropBox) – wird durch das Beschneiden einer Seite mit einem geeigneten Werkzeug erzeugt. Der Maskenrahmen (CropBox) wird sowohl für die Darstellung in PDF-Anzeigeprogrammen als auch für das Platzieren von PDF-Dateien in Layoutprogrammen standardmäßig verwendet. Dieser Rahmen sollte immer größer oder gleich des Anschnittrahmens (BleedBox), aber kleiner oder gleich des Medienrahmens (MediaBox) sein.
  • Medienrahmen (MediaBox) – definiert die physische Größe des Mediums und entspricht normalerweise dem ursprünglichen Seitenformat oder dem Druckbogen, das beim Druck verwendet wird.

2. Seitengeometrierahmen anzeigen

Im Reiter Anzeige [1] unter dem Themenbereich Analyse befindet sich der Einstellungsbereich Seitengeometrierahmen [2]. Dort werden Ihnen alle vorhandenen Seitengeometrierahmen der aktuellen Seite inklusive ihrer Größe angezeigt.  

Abbildung 1: Einstellungsbereich Seitengeometrierahmen im Reiter Anzeige im Themenbereich Analyse

Welche Seitengeometrierahmen angezeigt werden, können Sie durch einen Klick auf das Kreissymbol [3] vor dem jeweiligen Namen des Seitengeometrierahmens steuern. Der entsprechende Seitengeometrierahmen wird daraufhin als gestrichelte Linie in der Farbe des Kreissymbols angezeigt.

  • Medienrahmen [4] – Pink gestrichelt
  • Maskenrahmen [5] – Schwarz gestrichelt
  • Objektrahmen [6] – Rot gestrichelt
  • Anschnittrahmen [7] – Blau gestrichelt
  • Endformatrahmen [8] – Grün gestrichelt

Abbildung 2: Beispieldatei mit korrekt verschachtelten Seitengeometrierahmen

3. Seitengeometrierahmen bearbeiten

Die Bearbeitung der Seitengeometrierahmen kann im PDF-Editor an verschiedenen Stellen aufgerufen werden. Gemeinsam ist allen Methoden, dass dabei der Dialog Seitengeometrierahmen bearbeiten geöffnet wird. Sie können die Seitengeometrierahmen an folgenden Stellen bearbeiten:

  • Im Einstellungsmenü des Einstellungsbereichs Seitengeometrierahmen im Reiter Anzeige unter dem Themenbereich Analyse
  • Beim Verwenden des Beschneiden-Werkzeugs C
  • Über verschiedene Menüeinträge im Menüs Seite , die sich auch in einigen Kontextmenüs wiederfinden

3.1. Über Reiter »Anzeige« mit dem Themenbereich »Analyse«

Im Reiter Anzeige [9] unter dem Themenbereich Analyse befindet sich der Einstellungsbereich Seitengeometrierahmen [10]. Dort werden Ihnen alle vorhandenen Seitengeometrierahmen der aktuellen Seite samt Größe angezeigt. Um die Seitengeometrierahmen für die aktuelle Seite zu bearbeiten, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Navigieren Sie im Reiter Anzeige [9] zum Themenbereich Analyse und öffnen Sie den Einstellungsbereich Seitengeometrierahmen [10].
  2. Klicken Sie auf das Einstellungsmenü [11].
  3. Öffnen Sie den Dialog Seitengeometrierahmen setzen durch einen Klick auf den Befehl Seitengeometrierahmen für ausgewählte Seite setzen....

Abbildung 3: Einstellungsbereich Seitengeometrierahmen im Reiter Anzeige innerhalb des Themenbereichs Analyse

Im Dialog Seitengeometrierahmen setzen können Sie sämtliche Änderungen an den Seitengeometrierahmen vornehmen und die Aktuelle Dimensionen [21] jedes einzelnen Seitengeometrierahmen einsehen. Zum Bearbeiten von bestimmten Seitengeometrierahmen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Wählen Sie zuerst aus, welche Aktion Sie auf den Seitengeometrierahmen anwenden möchten. Dabei stehen drei Optionen zur Verfügung:
    • Anwenden [18] – damit werden die definierten Werte auf den jeweils gewählten Seitengeometrierahmen angewendet.
    • Löschen [19] – damit werden die gewählten Seitengeometrierahmen entfernt.
    • Unverändert [20] – damit werden die gewählten Seitengeometrierahmen von der Bearbeitung ausgeschlossen.
  2. Wählen Sie danach unter Werte übernehmen [12] den gewünschten Seitengeometrierahmen, um dessen aktuelle Werte in die darunter liegenden Eingabefeldern zu laden.
    • X [13] – die horizontale Startposition des Seitengeometrierahmens (ausgehend von der linken Kante).
    • Y [14] – die vertikale Startposition des Seitengeometrierahmens (ausgehend von der oberen Kante).
    • Breite [15] – die aktuelle Breite des Seitengeometrierahmens.
    • Höhe [16] – die aktuelle Höhe des Seitengeometrierahmens.

Abbildung 4: Dialog Seitengeometrierahmen setzen, mit dem der Anschnitt-, Masken- und Medienrahmen um 3 mm vom Endformatrahmen verschoben werden kann

  1. Geben Sie anschließend die gewünschte Position und Größe für die auf Anwenden [18] gesetzten Seitengeometrierahmen ein. Alternativ können Sie die Option Versatz hinzufügen [22] aktivieren, um festzulegen, um welchen Wert die auf Anwenden [18] gesetzten Seitenrahmen zum ausgewählten Seitengeometrierahmen [12] verschoben werden sollen.
  2. Die neue Position der auf Anwenden [18] gesetzten Seitengeometrierahmen wird Ihnen in Echtzeit durch einen orange gestrichelten Rahmen [23] visualisiert.
  3. Falls durch die Anpassung auch der Medienrahmen (MediaBox) verändert wird, wird automatisch die Option Medienrahmen (MediaBox) auf Ursprung setzen [17] aktiviert. Sie können diese Einstellung optional deaktivieren, was in der Praxis jedoch selten sinnvoll ist.

Abbildung 5: Die Änderungen im Dialog Seitengeometrierahmen setzen werden in Echtzeit visualisiert

Nur für die aktuelle Seite

Alle im Dialog Seitengeometrierahmen setzen vorgenommenen Änderungem gelten ausschießlich nur für die Seitengeometrierahmen der aktuellen Seite. Die Seitengeometrierahmen aller anderen Seiten bleiben unverändert.

Das Funktion zur Anwendung auf alle Seiten wird in einer zukünftigen Version implementiert.

3.2. Über Seitenrahmen bearbeitende Menüs im Menü »Seiten«

Im Menü Seiten des PDF-Editors können Anwender jederzeit Änderungen an den Seitengeometrierahmen der aktuellen Seite vornehmen. Dafür stehen die folgenden drei Menüeinträge zur Verfügung:

  • Medienrahmen (MediaBox) auf Ursprung setzen… [24] – setzt den Medienrahmen (MediaBox) auf die Ursprungskoordinaten 0/0 des linken oberen Ecks und verschiebt entsprechend auch alle anderen Seitenrahmen. Dieser Menübefehl ist nur verfügbar, wenn sich der Medienrahmen der aktuellen Seite nicht im Ursprung befindet.
  • Seitengeometrierahmen auf ausgewählte Objekte setzen… [25] – setzt den Endformatrahmen (TrimBox) auf die aktuell ausgewählten Objekte. Dadurch wird der Dialog Seitengeometrierahmen setzen geöffnet, in dem die Dimensionen der ausgewählten Objekte  für X, Y, Breite und Höhe (Abbildung 4) standardmäßig eingetragen sind. Hinweis: Beachten Sie, dass diese Dimensionen standardmäßig auf alle Seitenrahmen angewendet werden. Falls bestimmte Seitenrahmen nicht verändert werden sollen, müssen Sie im Dialog auf Unverändert [20] (Abbildung 4) gesetzt werden.
  • Seitengeometrierahmen für ausgewählte Seiten setzen… [26] – öffnet den Dialog Seitengeometrierahmen setzen, in dem Sie Anpassungen für ausgewählte Seitenrahmen vornehmen können.

Abbildung 6: Die Menüeinträge des Menüs Seiten

Auch im Kontextmenü verfügbar

Die zuvor beschriebenen drei Menüeinträge sind dem Anwender auch im Kontextmenü des PDF-Editors verfügbar. Diese Optionen stehen an den entsprechenden Stellen im Editor zur Verfügung, wenn sie im jeweiligen Kontext sinnvoll sind.

3.3. Über das »Beschneiden-Werkzeug«

Wenn die aktuelle Seite der PDF-Datei beschnitten werden soll, steht im PDF-Editor das Beschneiden-Werkzeug zur Verfügung. Zum Beschneiden der aktuellen Seite, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wählen Sie das Beschneiden-Werkzeug [27] in der Werkzeugleiste oder nutzen Sie das Tastenkürzel C.
  2. Ziehen Sie mit dem Werkzeug den gewünschten Ausschnitt auf der aktuellen Seite auf.
  3. Nachdem Sie die Maustaste losgelassen haben, öffnet sich der Dialog Seitengeometrierahmen setzen (Abbildung 4). In diesem Dialog sind die aktuellen Dimensionen des Beschneidevorgangs in den Feldern X, Y, Breite und Höhe (Abbildung 4) eingetragen.
  4. Nehmen Sie nun die gewünschte Feinjustierung vor und bestätigen Sie den Dialog, indem Sie auf OK drücken.

Abbildung 7: Die Werkzeugleiste mit dem Beschneiden-Werkzeug

Beschneiden-Werkzeug nicht auswählbar

Achten Sie darauf, dass die Möglichkeit der Bearbeitung von Seitengeometrierahmen mit dem Beschneiden-Werkzeug nur dann verfügbar ist, wenn die aktuelle Seite einen Maskenrahmen besitzt. In den meisten Fällen haben Druckdaten immer einen Maskenrahmen, weshalb diese Situation in der Praxis nur selten auftreten wird.

Artikel Update: PDF-Editor 1.12.2 – 04/2025

Previous Artikel 2.1 Themenbereich »Seiten«
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!