Erfahren Sie in diesem Kapitel,
- welche Möglichkeiten der objektbezogenen Detailanalyse im PDF-Editor zur Verfügung stehen und
- welche erweiterten Analyseoptionen zur Untersuchung der PDF-Struktur auf Seitenebene bestehen.
1. Einleitung
Im Artikel Reiter »Anzeige« haben Sie bereits einen Überblick darüber erhalten, wie eine PDF-Datei aufgebaut ist und aus welchen Objekten sie besteht. Wenn Sie detaillierte Informationen zu den Eigenschaften spezifischer Objekte oder zur gesamten PDF-Hierarchie benötigen, bietet Ihnen der Themenbereich Inspektor umfassende Analysemöglichkeiten.
Analyse der aktuell angezeigten Seite
Beachten Sie, dass sich die Analyse im Themenbereich »Inspektor« immer auf die aktuell angezeigte Seite bezieht. Daher können sich alle Optionen und Werte von Seite zu Seite darin variieren.
2. Themenbereich »Inspektor«
Wenn Sie eine Datei öffnen und im Reiter Anzeige zum Themenbereich Inspektor [1] wechseln, ist dieser zunächst leer. Um die Detailinformationen eines Objekts anzuzeigen, wählen Sie ein Objekt auf der Seite mit dem Auswahl-Werkzeug V
aus.
Abbildung 1: Themenbereich Inspektor zu Beginn der Analyse

2.1. Detailinformationen anzeigen
Die Tiefe der angezeigten Detailinformationen kann vom Anwender im Auswahlmenü Detailinformationen anzeigen [2] (Abbildung 1) festgelegt werden. Dabei stehen vier Optionen zur Verfügung:
- Alle Objekte auf Mausklick [3] – zeigt die Detailinformationen für alle Objekte an, die sich an der angeklickten Position befinden, einschließlich nicht sichtbarer Objekte.
- Sichtbare Objekte auf Mausklick [5] – zeigt die Detailinformationen nur für jene Objekte an, die sich an der angeklickten Position befinden und aktuell gerendert (sichtbar) sind.
- Ausgewählte Objekte [4] – zeigt die Detailinformationen aller explizit ausgewählten Objekte an.
- Alle Objekte der Seite [6] – zeigt die Detailinformationen aller Objekte auf der Seite an, einschließlich nicht gerenderter (unsichtbarer) Objekte.
Abbildung 2: Möglichkeiten zur Anzeige von Detailinformationen

2.1.1. Alle Objekte der Cursorposition
Mit der Detailansicht für Alle Objekte der Cursorposition werden Information ausschließlich für Objekte angezeigt, die sich an der aktuell angeklickten Position befinden. Dies kann insbesondere in folgenden Fällen nützlich sein:
- wenn mehrere überdruckende Objekte übereinander liegen und das Überdruckenverhalten analysiert werden soll.
- wenn mehrere transparente oder multiplizierende Objekte sich gegenseitig beeinflussen und diese Verhalten untersucht werden soll.
Abbildung 3: Detailinformationen aller überdruckenden Objekte an der Cursorposition

2.1.2. Sichtbare Objekte auf Mausklick
Es kann vorkommen, dass nicht alle auf Mausklick verfügbaren Objekte in den Detailinformationen angezeigt werden. Wenn Sie die Option Sichtbare Objekte auf Mausklick gewählt haben und bestimmte Farbauszüge oder Objekte im Reiter Anzeige ausgeblendet sind, werden ausschließlich die aktuell sichtbaren Objekte in den Detailinformationen berücksichtigt.
Diese Darstellungsform ist besonders geeignet für:
- die gezielte Analyse von Objekten, wenn beispielsweise ein Weiß- oder Lackauszug über anderen Objekten liegt, und diese Separationen nicht berücksichtigt werden sollen.
- die Fokussierung auf Rasterbilder, indem Text- und Vektorobjekte ausgeblendet werden, sodass ausschließlich relevante Bildinformationen sichtbar bleiben.
Abbildung 4: Detailinformationen von allen Sichtbare Objekte auf Mausklick

2.1.3. Ausgewählte Objekte
Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Mit der Einstellung Ausgewählte Objekte können die Detailinformationen ausschließlich für die ausgewählten Objekte angezeigt werden. Unter macOS und Windows können weitere Objekte auf der Seite durch Halten der Umschalt
-Taste markiert werden. Die Liste der Detailansicht wird dann dynamisch erweitert.
Wählen Sie diese Option aus, wenn ein oder mehrere ausgewählte Objekte detailliert analysiert werden müssen.
Abbildung 5: Detailinformationen von Ausgewählte Objekte

2.1.4. Alle Objekte der Seite
Unter Umständen kann es sinnvoll sein, alle Objekte einer Seite zu analysieren. Dies ermöglicht:
- eine allgemeine Einschätzung der Komplexität der aktuellen Seite sowie eine genaue Bestimmung der Anzahl und Typen der enthaltenen Objekte.
- eine detaillierte Analyse einer transparenzverflachten Seite, um schnell einen Überblick über die »Zerstückelung« der Objekte zu erhalten.
Abbildung 6: Detailinformationen von Alle Objekte der Seite

2.2. Informationen pro Objekttyp
Eine PDF-Datei kann aus drei verschiedenen Objekttypen bestehen: Vektoren, Rasterdaten und Textobjekten. Jeder diese Objekttypen kann unterschiedliche Attribute aufweisen und muss daher in der Analyse differenziert betrachtet werden.
2.2.1. Text
Text ist eines der grundlegenden und wichtigsten Konstrukte einer PDF-Datei. Es ist wichtig zu wissen, dass Text in einer PDF immer als einzelne Zeile abgebildet wird. Das Konzept eines Absatzes, wie es aus klassischen Textverarbeitungsprogrammen bekannt ist, hat in der PDF-Struktur keinen direkten Gegenpart. Texte können in einer PDF-Datei jedoch auch als eine Aneinanderreihung von Glyphen vorkommen.
Die folgenden PDF-Attribute von Textobjekten können in den Detailinformationen ausgelesen werden:
- Dimensionen [7] – Hier werden die X/Y-Koordinaten sowie die Breite und Höhe der ausgewählten Objekte angezeigt.
- Inhalt [8] – Hier wird die Zeichenkette des Textes wiedergegeben.
- Schrift [11] – Hier werden die Schriftfamilie und der Schriftschnitt angegeben.
- Eingebettet [9] – Hier wird angezeigt, ob die verwendete Schrift im PDF eingebettet ist oder ob sie auf die im System verfügbaren Schriften verweist.
- Schriftgröße [12] – Hier wird die Schriftgröße in Punkt pt angegeben.
- Fülltyp [10] – Hier wird die Füllung der Schrift beschrieben, in den meisen Fällen handelt es sich um eine Farbe, gelegentlich kann es sich jedoch auch um ein Shading-Pattern handeln.
Abbildung 7: Detailinformationen eines Textobjekts

Schneller Überblick über verwendete Schriften
In den Dokumenteigenschaften – unter Windows mit Strg
+ D
und unter macOS mit cmd
+ D
aufrufbar – können Sie detaillierte Informationen zu den verwendeten Schrifttypen, deren Einbettung und der allgemeinen Verwendung von Schriften in Ihrem Dokument einsehen.
2.2.2. Vektor
Vektoren können mit unterschiedlich vielen Pfadpunkten aufgebaut werden und eine Vielzahl von verschiedenen Fülltypen aufweisen. Die folgenden Detailinformationen können aus einem Vektorobjekt entnommen werden:
- Dimensionen [13] – hier werden die X/Y-Koordinaten sowie die Breite und Höhe der ausgewählten Objekte dargestellt.
- Ebene [14] – hier wird angegeben, zu welchem OCG die betreffenden Objekte gehören.
- Fülltyp [18] – hier wird angezeigt, ob das Objekt mit einer Flächenfarbe oder einem Verlauf (Abbildung 9 Links) gefüllt ist.
-
Konturfarbe [21] – hier wird die Farbe der Kontur des ausgewählten Objekts angezeigt. Diese ist natürlich nur bei Objekten mit Kontur verfügbar.
- Farbraum – hier wird der Farbraum oder ob es sich um eine Sonderfarbe handelt, angezeigt.
- Alpha – gibt den Alpha-Kanal von 0-1 an.
- Deckkraft – hier wird die Deckkraft der Farbe in Prozent angezeigt.
- Gesamte Deckkraft – hier wird die Deckkraft des gesamten Objekts in Prozent angezeigt.
- Farbkanäle – hier wird angezeigt, auf wie vielen Separationen die Farbe liegt.
- ICC-basiert – hier wird angegeben, ob die Farbe ICC-basiert ist.
- Linienstärke [22] – hier wird die Konturstärke in pt angezeigt. Diese ist natürlich nur bei Objekten mit Kontur verfügbar.
-
Flächenfarbe [15]– hier wird angegeben, ob das Objekt mit einer Flächenfarbe oder einem Verlauf (Abbildung 9; Links) gefüllt ist.
- Farbraum – hier wird der Farbraum oder ob es sich um eine Sonderfarbe handelt, angezeigt.
- Alpha – gibt den Alpha-Kanal von 0 bis 1 an.
- Deckkraft – hier wird die Deckkraft der Farbe in Prozent angegeben.
- Gesamte Deckkraft – hier wird die Deckkraft des gesamten Objekts – der Alpha- und Deckkraftwert zusammen – in Prozent angegeben.
- Farbkanäle – hier wird angezeigt, auf wie vielen Separationen die Farbe liegt.
- ICC-basiert – hier wird angegeben, ob die Farbe ICC-basiert (ein Quellprofil ist dem Objekt angehängt) ist.
- Farbname – im Fall einer Sonderfarbe wird hier der Name der Sonderfarbe angegeben.
- Deckkraft [16] – hier wird die Deckkraft des Objektes zwischen 0% (durchscheinend) und 100% (deckend) abgebildet.
- Maskierung [19] – hier wird angegeben, ob das Bild durch eine Bildmaske – also ein zweites Bitmap, welches Transparenzen steuert – maskiert ist.
- Überdruckenstatus [17] – hier wird angezeigt, ob das betreffende Objekt überdruckt oder ausspart.
-
Rendering Priorität [20]– hier wird die Rendering-Priorität für das betreffende Objekt angezeigt. Es können folgende Rendering-Prioritäten zugewiesen sein:
- Relativ Farbmetrisch – das Objekt wird im Falle einer Farbkonvertierung relativ farbmetrisch in den neuen Gamut gemappt.
- Absolut Farbmetrisch – das Objekt wird im Falle einer Farbkonvertierung absolut farbmetrisch in den neuen Gamut gemappt.
- Perzeptiv – das Objekt wird im Falle einer Farbkonvertierung fotografisch in den neuen Gamut gemappt.
- Sättigung – das Objekt wird im Falle einer Farbkonvertierung sättigungserhaltend in den neuen Gamut gemappt.
Abbildung 8: Detailansicht einer Flächen- und Konturfarbe
Was ist die Priorität – Rendering Intent
Wie sich die verschiedenen Prioritäten bei der Farbprojektion in einen kleineren Farbrau, verhalten, erfahren Sie im Artikel Farbmanagement Hintergrundwissen.
PDF und Ebenen
Im Gegensatz zu herkömmlichen Prinzipien hierachischer Ebenen kennt PDF dieses Konzept nicht. Stattdessen basiert das Ebenenkonstrukt in PDF auf sogenannten OCGs (Optional Content Groups). Weitere Informationen dazu finden Sie im Glossar unter Optional Content Groups (OCGs).
Abbildung 9: Links: Kontur- und Flächenfüllung; Mitte: Füllung mit einer DeviceN-Farbe; Rechts: Füllung mit einem Type 2 Shading Pattern
Wichtig zu beachten bei Fläche und Kontur
In den meisten Grafikprogrammen, wie beispielsweise Adobe InDesign oder Adobe Illustrator, können Vektorobjekte sowohl eine Füllung als auch eine Kontur besitzen. Beim Export in eine PDF-Datei wird dieses Konstrukt jedoch aufgelöst. Das bedeutet, dass Objekte die in Grafikprogrammen als ein einziges Objekt erstellt wurden, in der PDF als zwei separate Objekte behandelt werden – eines mit Kontur und ein Objekt mit Flächenfüllung.
2.2.3. Bild
Bilddaten in einer PDF-Datei können in verschiedenen Farbräumen, mit unterschiedlichen Kompressionsverfahren und in verschiedenen Größen sowie Auflösungen vorliegen. All diese Faktoren können Sie präzise im PDF-Editor analysieren:
- Dimensionen [23] – hier werden die X/Y-Koordinaten sowie die Breite und Höhe der ausgewählten Objekte dargestellt.
-
Bildeigenschaften [24] – hier werden spezifische Attribute von Rasterobjekten angezeigt.
- Breite – hier wird die Anzahl der horizontalen Pixel angegeben.
- Höhe – hier wird die Anzahl der vertikalen Pixel angegeben.
- X-Auflösung – gibt die horizontale Auflösung in PPI (Pixel pro Zoll) an.
- Y-Auflösung – gibt die vertikale Auflösung in PPI (Pixel pro Zoll) an.
- Bits pro Kanal – gibt die Farbtiefe pro Farbkanal an.
- Anzahl Farbkanäle – gibt die Anzahl der Farbkanäle an. Zum Beispiel vier für CMYK und drei für RGB.
- Farbraum – gibt den verwendeten Farbraum an.
- Kompression – gibt das Verfahren an, mit dem das ausgewählte Bild komprimiert wurde.
- Maskiert – gibt an, ob eine Deckkraftmaske Teile des Bilds maskiert.
- Fülltyp [25] – bei Bildern kann der Fülltyp »Bild« sein, wenn sie eine rechteckige Form besitzen. Im Falle einer Freifrom mit Pfad handelt es sich um den Fülltyp »Maskiert«.
Abbildung 10: Detailansicht eines Bildes

2.3. Anwendungshinweise
Wenn Sie mit der Detailansicht im Themenbereich Inspektor arbeiten, können Sie die Hierarchie effizient erweitern oder verringern. So erhalten Sie durch das Anzeigen der PDF-Hierarchie einen tieferen Einblick in die Struktur der PDF-Datei.
Abbildung 11: Fußzeile des Themenbereichs Inspektor

2.3.1. Erweitern bzw. verringern der Hierarchie
Die einzelnen Einträge können manuell mit den Pfeilen links vom Text auf- und zugeklappt werden. Sollte jedoch mehrere Ebenen gleichzeitig auf- oder zugeklappt werden müssen, können Sie die folgenden Schaltflächen verwenden:
- Alle Detailansichten aufklappen [26] – damit können alle aktuellen Ebenen der Ansicht gleichzeitig erweitert werden.
- Alle Detailansichten zuklappen [27] – damit können alle aktuellen Ebenen der Ansicht gleichzeitig reduziert werden.
2.3.2. PDF-Hierarchie anzeigen
In einer PDF-Datei können nicht nur einzelne Objekte, sondern auch übergeordnete Gruppen oder die gesamte Seite transformiert werden. Um diese kaskadierende Hierarchie darzustellen, können Sie sich im PDF-Editor die gesamte PDF-Hierarchie anzeigen lassen, indem Sie auf die Schaltfläche PDF-Hierarchie anzeigen [28] (Abbildung 11) klicken.
Abbildung 12: Links: Detailansicht mit aktivierter PDF-Hierarchie; Rechts: Detailansicht ohne Darstellung der PDF-Hierarchie

Artikel Update: PDF-Editor 1.12.2 – 04/2025