Benutzerhandbuch

1.1 Benutzeroberfläche

Aktualisiert am

Erfahren Sie in diesem Kapitel,

  • welche Elemente der Benutzeroberfläche des PDF-Editors wichtig sind,
  • wie die Bereiche in der Benutzeroberfläche bezeichnet werden,
  • welche Einstellungsbereiche in der aktuellen Version zur Verfügung stehen und
  • wo Sie bestimmte Funktionen finden können.

1. Einleitung

Bevor Sie den PDF-Editor verwenden, sollten Sie sich mit den grundlegenden Handhabungen im Programm vertraut machen, um schnell zu den gewünschten Ergebnissen zu gelangen.

Im diesem Kapitel werden die Elemente der Benutzeroberfläche – Menübefehle und Reiter – im Überblick beschrieben. Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Bereiche finden Sie in den jeweiligen Artikeln – Voreinstellungen, Tastenkürzel, Mit »Workflow« verbinden, PDF analysieren, PDF bearbeiten und PDF optimieren.

2. Überblick

Nach der Installation des Programms und der erstmaligen Lizenzaktivierung wird der Startbildschirm wie in nachfolgender Abbildung angezeigt. Die meisten Einstellungsbereiche sowie alle Werkzeuge sind ausgegraut, da noch keine PDF-Datei geöffnet wurde. In diesem Status können Sie lediglich auf die Voreinstellungen zugreifen, die im Artikel Voreinstellungen detailliert erläutert werden.

Abbildung 1: Die Oberfläche des PDF-Editors nach dem Starten auf einem macOS-Rechner

3. Elemente der Benutzeroberfläche

Nachdem Sie eine PDF-Datei über Datei > Öffnen geöffnet haben, können Sie auf die jeweiligen Funktionen in der Menü- [1] bzw. Werkzeugleiste [3] sowie auf die einzelnen Funktionen in den Einstellungsbereichen [8] des jeweiligen Reiters [7] zugreifen.

Die Benutzeroberfläche setzt sich aus den folgenden Elementen zusammen:

  • Menüleiste [1] – Aufruf von Befehlen zur Ausführung von Funktionen.
  • Dokumentreiter [2] – Anzeige des Dateinamens der aktuell geöffneten Dokumente, jeweils in separaten Reitern getrennt.
  • Werkzeugleiste [3] – Bereitstellen von Werkzeugen, die für den jeweiligen Bearbeitungsschritt ausgewählt werden können.
  • Lineal [4] – Vertikales und horizontales Lineal zur Anzeige von Dimensionen.
  • Zeichenfläche [5] – Zeichenfläche des geöffneten Dokuments.
  • Fußleiste [6] – Anzeige von allgemeinen Werten wie Cursorposition, Zoomfaktor, Anzeigemodus, Auswahlmodus sowie dem Workflow-Server.
  • Reiter [7] – Thematisch gruppierte Zusammenfassung von einzelnen Themenbereichen.
  • Einstellungsbereich [8] – Einstellungsbereich innerhalb eines themenbezogenen Reiters.

Abbildung 2: Die Benutzeroberfläche vom PDF-Editor mit geöffnetem PDF

3.1. Menüleiste

Die Menüleiste [1] befindet sich am oberen Bildschirmrand und enthält zentrale Menüpunkte wie Datei, Bearbeiten, Ansicht, Ausrichten, Seite, Fenster und Hilfe. Diese werden in den folgenden Abschnitten näher beschrieben.

Abbildung 3: Die Menüleiste des PDF-Editors

Menüleiste »Datei« mit ihren Funktionalitäten

Datei

Im Menü Datei finden Sie alle benötigten Befehle zum Öffnen, Schließen und Speichern von PDF- sowie Bilddateien. Folgende Menübefehle stehen Ihnen dort zur Verfügung:

Abbildung 4: Die Befehle des Menüs Datei

Kurze Erklärung der einzelnen Befehle im Menü Datei:

  • Öffnen – öffnet PDF-Dateien über den Finder (macOS) bzw. Explorer (Windows) – cmd + O (macOS) | Strg + O (Windows).
  • Zurück zur letzten Version… – getätigte Änderungen in einem Dokument werden verworfen und die zuletzt gespeicherte Version erneut geladen.
  • Speichern – speichert die vorgenommenen Änderungen im PDF – cmd + S (macOS) | Strg + S (Windows).
  • Optimiert Speichern – speichert die Änderungen in einer Datei inkrementell (stufenweise). Die PDF-Datei wird dadurch größer, jedoch erfolgt das Speichern, insbesondere bei komplexen Dateien, schneller.
  • Speichern unter… – speichert die Änderungen in einer neuen Datei – cmd + Umschalt + S (macOS) | Strg + Umschalt + S (Windows).
  • Alle Dateien speichern – speichert alle Änderungen in allen aktuell geöffneten PDF-Dateien.
  • Bilddatei importieren – importiert Bilddateien der Formate EPS, PostScript, PNG, TIFF, JPEG und PSD und konvertiert diese in eine PDF-Datei.
  • Bilddatei exportieren – rendert die aktuelle Seite des aktiven PDFs in eine Bilddatei im definierten Farbraum und der angegebenen Auflösung und speichert diese als PNG, JPEG oder TIFF.
  • Schließen – schließt das aktuell geöffnete Dokument – cmd + W (macOS) | Strg + F4  (Windows).
  • Alle Dateien schließen – schließt alle geöffneten Dokumente – cmd + Umschalt + W (macOS) | Strg + Umschalt + W (Windows).
  • Dokumentinformation… – öffnet den Dialog Dokumenteigenschaften, in dem allgemeine und spezielle Metadaten des aktuell geöffneten Dokuments eingesehen werden können –  cmd + D (macOS) | Strg + D (Windows).

Bearbeiten

Im Menü Bearbeiten finden Sie alle Befehle zum Auswählen und Bearbeiten von Objekten sowie Funktionen für typische Aufgaben der Druckindustrie. Folgende Menübefehle stehen Ihnen dort zur Verfügung:

Abbildung 5: Die Befehle des Menüs Bearbeiten

Kurze Erklärung der einzelnen Befehle im Menü Bearbeiten:

  • Rückgängig – damit können die aktuellen Änderungen schrittweise rückgängig gemacht werden – cmd + Z (macOS) | Strg + Z (Windows).
  • Wiederherstellen – damit können rückgängig gemachte Schritte widerrufen werden – cmd + Umschalt + Z (macOS) | Strg + Y (Windows).
  • Ausschneiden – damit können ausgewählte Objekte gelöscht und in die Zwischenablage gelegt werden – cmd + X (macOS) | Strg + X (Windows).
  • Kopieren – damit können ausgewählte Objekte in die Zwischenablage kopiert werden – cmd + C (macOS) | Strg + C (Windows).
  • Einfügen – damit kann der Inhalt der Zwischenablage im aktuellen Dokument eingefügt werden – cmd + V (macOS) | Strg + V (Windows).
  • An Originalposition einfügen – damit kann der Inhalt der Zwischenablage an der ursprünglichen Position im aktuellen Dokument eingefügt werden – cmd + Umschalt + V (macOS) | Strg + Umschalt + V (Windows).
  • Löschen – damit können ausgewählte Objekte gelöscht werden – Backspace (macOS) | Entf (Windows).
  • Alles auswählen – damit können alle aktuell angezeigten Objekte ausgewählt werden – cmd + A (macOS) | Strg + A (Windows).
  • Auswahl aufheben – damit kann eine vorgenommene Auswahl von Objekten aufgehoben werden – cmd + Umschalt + A (macOS) | Strg + Umschalt + A (Windows).
  • Objekte auswählen… – damit können Objekte gleichen Aussehens bzw. vom gleichen Typ ausgewählt werden.
  • Schneidelinie hinzufügen… – damit kann eine Schneidelinie für den ausgewählten Seitengeometrierahmen, um bzw. für die ausgewählten Objekte im angegebenen Versatz erzeugt werden.
  • Sonderfarbauszug erzeugen… – damit kann ein Sonderfarbauszug (z.B. Weiß, Primer, Lack) für den ausgewählten Seitengeometrierahmen bzw. für die ausgewählten Objekte im angegebenen Versatz erzeugt werden.
  • Pfad verschieben... – damit kann ein ausgewählter Pfad um den eingegebenen Versatz vergrößert werden.
  • Sonderfarben des Dokuments bearbeiten… – damit können neue Sonderfarbdefinitionen im aktuell geöffneten PDF erzeugt bzw. bestehende Sonderfarbdefinitionen gelöscht, bearbeitet, in CMYK konvertiert sowie gemappt werden.
  • Ausgewählten Text in Pfade umwandeln… – damit werden ausgewählte Textobjekte in Pfade umgewandelt. Jede Zeile bleibt weitestgehend als ein Vektorobjekt erhalten – cmd + option + Umschalt + O (macOS). Für Windows ist hierfür kein Tastenkürzel verfügbar.
  • Beschnitt hinzufügen... damit wird ein Beschnittbereich hinzugefügt, der über den Rand des Dokuments hinausgeht. Dies ist besonders wichtig für den Druck, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Inhalte abgeschnitten werden, wenn das Dokument auf die endgültige Größe beschnitten wird.
  • Text in Pfade umwandeln... – damit werden alle Texte in der PDF-Datei (auf allen Seiten) in Pfade umgewandelt – cmd + Umschalt + O (macOS). Für Windows ist hierfür kein Tastenkürzel verfügbar.
  • Dokument optimieren... – damit können Transparenzen verflacht, Form XObjects aufgelöst, nicht verwendete Ebenen gelöscht und Farben nach CMYK konvertiert werden.
  • Objekte außerhalb Seitengeometrierahmen löschen... – damit können Objekte, die vollständig außerhalb eines vom Benutzer gewählten Seitengeometrierahmens liegen, gelöscht werden.
  • Alle XObjekt-Referenzen auflösen – sollten XObjekt-Referenzen vorhanden sein, können diese über diesen Befehl aufgelöst werden.

Ansicht

Im Menü Ansicht stehen die Befehle zum Auswählen des Anzeigemodus, alle Zoomoptionen sowie das Ein- bzw. Ausblenden von Hilfsmitteln bereit. Folgende Menübefehle stehen darin zur Verfügung:

Abbildung 6: Die Befehle des Menüs Ansicht

Kurze Erklärung der einzelnen Befehle im Menü Ansicht:

  • Anzeigemodus – damit kann zwischen den Anzeigemodi – Druckvorschau, Pfadansicht, zwischen Druckvorschau und Pfadansicht wechseln – gewechselt werden:
    • Druckvorschau – das PDF wird so angezeigt, wie es für den Druckprozess gerendert wird – ctrl + cmd + 1 (macOS) | Strg + Umschalt + 1 (Windows).
    • Pfadansicht – in der Pfadansicht werden alle Objekte als Kontur dargestellt. Zusätzlich können einzelne Ankerpunkte des Pfades mit dem Direktauswahl-Werkzeug punktuell verändert werden –  ctrl + cmd + 3 (macOS) | Strg + Umschalt + 3 (Windows).
  • Anzeigeeinstellungen zurücksetzen – damit können alle benutzerdefinierten Anzeigeeinstellungen auf die Standardwerte zurückgesetzt werden, um die ursprüngliche Ansicht des Dokuments wiederherzustellen – cmd + Umschalt + X (macOS) | Strg + Umschalt + X (Windows).
  • Einzoomen – zoomt die Ansicht um das 1,6-fache ein und zentriert sie – cmd + + (macOS) | Strg + + (Windows).
  • Auszoomen – zoomt die Ansicht um das 1,6-fache aus und zentriert sie – cmd + - (macOS) | Strg + - (Windows).
  • Seite einpassen – damit wird die gesamte Seite in das Fenster eingepasst – cmd + 0 (macOS) | Strg + 0 (Windows).
  • Originalgröße – damit wird die Datei in der Zoomstufe 100% (Originalgröße) angezeigt – cmd + 1 (macOS) | Strg + 1 (Windows).
  • Breite einpassen – damit wird die Datei auf die Fensterbreite gezoomt – W (macOS) | W (Windows).
  • Höhe einpassen – damit wird die Datei auf die Fensterhöhe gezoomt – H (macOS) | H (Windows).
  • Auf gewählte Objekte zoomen – damit wird die Datei auf die Größe der ausgewählten Objekte gezoomt – cmd + 4 (macOS) | Strg + 4 (Windows).
  • Lineal einblenden – damit wird das horizontale und vertikale Lineal ein- bzw. ausgeblendet – cmd + R (macOS) | Strg + R (Windows).
  • Tooltip für PDF-Objekt anzeigen – damit werden nach einer definierten Zeit automatisch die Werte des Inspektors für das auf der Cursorposition liegende Objekt angezeigt – cmd + T (macOS) | Strg + T (Windows).

Ausrichten

Im Menü Ausrichten stehen die Befehle zum Anordnen sowie Anpassen von ausgewählten Objekten zur Verfügung. Folgende Menübefehle stehen Ihnen dort zur Verfügung:

Abbildung 7: Die Befehle des Menüs Ausrichten

Kurze Erklärung der einzelnen Befehle im Menü Ausrichten:

  • Links ausrichten – damit werden alle ausgewählten Objekte am Basisobjekt links ausgerichtet – cmd + Umschalt + Pfeil nach links (macOS) | Strg + Umschalt + Pfeil nach links (Windows).
  • Rechts ausrichten – damit werden alle ausgewählten Objekte am Basisobjekt rechts ausgerichtet – cmd + Umschalt + Pfeil nach rechts (macOS) | Strg + Umschalt + Pfeil nach rechts (Windows).
  • Oben ausrichten – damit werden alle ausgewählten Objekte am Basisobjekt oben ausgerichtet – cmd + Umschalt + Pfeil nach oben (macOS) | Strg + Umschalt + Pfeil nach oben (Windows).
  • Unten ausrichten – damit werden alle ausgewählten Objekte am Basisobjekt unten ausgerichtet – cmd + Umschalt + Pfeil nach unten (macOS) | Strg + Umschalt + Pfeil nach unten (Windows).
  • Horizontal zentriert ausrichten – damit werden alle ausgewählten Objekte horizontal zentriert (am Mittelpunkt des Basisobjekts) ausgerichtet.
  • Vertikal zentriert ausrichten – damit werden alle ausgewählten Objekte vertikal zentriert (am Mittelpunkt des Basisobjekts) ausgerichtet.
  • Horizontal verteilen – damit werden alle ausgewählten Objekte horizontal mit gleichmäßigen Abständen verteilt ausgerichtet.
  • Vertikal verteilen – damit werden alle ausgewählten Objekte vertikal mit gleichmäßigen Abständen verteilt ausgerichtet.
  • Breite anpassen – damit werden alle ausgewählten Objekte auf die Breite des Basisobjekts angepasst.
  • Höhe anpassen – damit werden alle ausgewählten Objekte auf die Höhe des Basisobjekts angepasst.
  • In den Vordergrund – damit werden alle ausgewählten Objekte in den Vordergrund gebracht.
  • Schrittweise nach vorne – damit werden alle ausgewählten Objekte einen Schritt nach vorne verschoben – Strg + Umschalt + + (macOS) | Strg + Umschalt + + (Windows).
  • Schrittweise nach hinten – damit werden alle ausgewählten Objekte einen Schritt nach hinten verschoben – Strg + Umschalt + - (macOS) | Strg + Umschalt + - (Windows).
  • In den Hintergrund – damit werden alle ausgewählten Objekte in den Hintergrund verschoben.

Seite

Im Menü Seite sind die Befehle zur Änderung der Seitengeometrierahmen, zum Navigieren zu einer gewünschten Seite in einem mehrseitigen Dokument sowie zum Drehen, Löschen, Verschieben oder Duplizieren der aktuellen Seite verfügbar. Folgende Menübefehle stehen Ihnen darin zur Verfügung:

Abbildung 8: Die Befehle des Menüs Seite

Kurze Erklärung der einzelnen Befehle im Menü Seite:

  • Erste Seite – damit wird zur ersten Seite eines mehrseitigen Dokuments gewechselt – Start (erweiterte Tastatur – macOS) | Pos 1 (Windows).
  • Vorherige Seite – damit wird zur vorherigen Seite eines mehrseitigen Dokuments gewechselt – Pfeiltaste nach oben  (erweiterte Tastatur – macOS) | Bild aufwärts (Windows).
  • Nächste Seite – damit wird zur nächsten Seite eines mehrseitigen Dokuments gewechselt – Pfeiltaste nach unten  (erweiterte Tastatur – macOS) | Bild abwärts (Windows).
  • Letzte Seite – damit wird zur letzten Seite eines mehrseitigen Dokuments gewechselt – Ende (erweiterte Tastatur – macOS) | Ende (Windows).
  • Aktuelle Seite löschen – damit wird die aktuell angezeigte Seite gelöscht.
  • Aktuelle Seite duplizieren – damit wird die aktuell angezeigte Seite dupliziert und nach der aktuellen Seite eingefügt.
  • Aktuelle Seite verschieben… – damit wird die aktuell angezeigte Seite auf die eingegebene Position in der Seitenreihenfolge verschoben.
  • Leerseite vor ausgewählten Seiten einfügen – damit wird vor den gewählten Seiten eine neue, leere Seite erzeugt.
  • Leerseite nach ausgewählten Seiten einfügen – damit wird nach den gewählten Seiten eine neue, leere Seite erzeugt.
  • Seite extrahieren… – damit kann die ausgewählte Seite als separates PDF-Dokument abgespeichert werden.
  • Aktuelle Seite skalieren... – damit kann die ausgewählte Seite auf Basis eines Referenz-Seitengeometrierahmen vergrößert bzw. verkleinert werden.
  • Medienrahmen (MediaBox) auf Ursprung setzen… – normalisiert die Koordinaten des Medienrahmens auf 0/0.
  • Seitengeometrierahmen auf ausgewählte Objekte setzen… – damit lässt sich ein Seitengeometrierahmen nach Wahl auf ein markiertes Element setzen.
  • Seitengeometrierahmen für ausgewählte Seiten setzen…   damit können alle Seitengeometrierahmen in einem Dialog angepasst und für die aktuell ausgewählt Seite gesetzt werden.
  • Seite im Uhrzeigersinn drehen – damit wird die aktuell angezeigte Seite um 90° im Uhrzeigersinn gedreht.
  • Seite gegen den Uhrzeigersinn drehen – damit wird die aktuell angezeigte Seite um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
  • Aktuelle Seite spiegeln… – damit wird die aktuelle Seite an der vertikalen oder horizontalen Achse gespiegelt.

Fenster

Im Menü Fenster stehen die Befehle zum Schließen, Anordnen von geöffneten Dokumenten sowie zum Wechseln zwischen den einzelnen Dokumenten bereit. Folgende Menübefehle stehen Ihnen darin zur Verfügung:

Abbildung 9: Die Befehle des Menüs Fenster

Kurze Erklärung der einzelnen Befehle im Menü Fenster:

  • Schließen – schließt das aktuell geöffnete Dokument – cmd + W (macOS) | Strg + F4 sowie Strg + W (Windows).
  • Alle Dateien schließen – schließt alle geöffneten Dokumente – cmd + Umschalt + W (macOS) | Strg + Umschalt + W (Windows).
  • Fenster teilen – stellt alle Dokumente in eigenen Fenstern neben- bzw. untereinander im Hauptfenster angeordnet dar.
  • Kaskadieren – stapelt alle Dokumente in eigenen Fenstern leicht versetzt.
  • Nächste – wechselt in das nächste Fenster (Dokument) – cmd + Umschalt + < (macOS) | Strg + Tab  (Windows).
  • Vorherige – wechselt in das vorherige Fenster (Dokument) – cmd + < (macOS) | Strg + Umschalt + Backspace  (Windows).

Hilfe

Im Menü Hilfe erhält man Zugriff auf wichtige Lizenzinformationen, einschließlich Produktversion, Lizenztyp, Status und Lizenzgeber. Zudem können Sie hier einen Statusreport erstellen und Feedback zu senden. Folgende Menübefehle stehen Ihnen darin zur Verfügung:

Abbildung 10: Die Befehle des Menüs Hilfe

Kurze Erklärung der einzelnen Befehle im Menü Hilfe:

  • Lizenzinformation... – öffnet den Dialog, in dem Informationen zur Lizenz angezeigt werden (z.B. Produktversion, Lizenztyp, Gültig bis, Status, Lizenz ID, Lizenzgeber, Pfad). Zudem wird hier die Möglichkeit geboten, die WCLID-Lizenzdatei hochzuladen.
  • Statusreport senden... – öffnet den Dialog Statusreport senden, in dem der Anwender – falls es zu Problemen bei der Verarbeitung der Druckdatei kommen sollte – einen Statusreport mit genauer Fehlerbeschreibung unverzüglich an die Entwicklung senden kann. Das Problem sollte vom Anwender möglichst detailliert beschrieben werden – idealerweise durch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur besseren Nachvollziehbarkeit des Problems. Falls unter macOS ein Crash Report erstellt wurde, wäre es hilfreich, diesen der E-Mail beizufügen, die im nächsten Schritt generiert wird. Durch Aktivieren der Checkbox werden auch die Logdateien des Anwenders automatisch hinzugefügt.
  • Feedback senden – öffnet den lokal installierten E-Mail-Client und erstellt eine neue E-Mail, um Feedback oder Featureanfragen zu übermitteln.
  • Hilfe – öffnet das Benutzerhandbuch des PDF-Editors.

Wie in jedem Editor werden auch hier Werkzeuge angeboten, die das Editieren von Dateien ermöglichen. Es stehen neun Werkzeuge in der Werkzeugleiste [3] (Abbildung 2) zur Verfügung, die im Folgenden näher erläutert werden:

Abbildung 11: Die Werkzeugleiste des PDF-Editors

  • Auswahl-Werkzeug [9] – Mit dem Auswahl-Werkzeug V können Objekte markiert werden, um diese anschließend zu vergrößern, zu verschieben oder zu löschen. Die Auswahl von Objekten bzw. das Aufheben der Auswahl kann auf verschiedene Arten erfolgen:
    • Auswahl eines Objekts – Die Auswahl eines Objekts erfolgt durch einen Klick auf das betreffende Objekt.
    • Auswahl eines darunter liegenden Objekts – Die Auswahl eines Objekts, das sich in einem Objektstapel darunter befindet, erfolgt durch einen Klick in Verbindung mit gedrückter cmd- (macOS) bzw. Strg-Taste (Windows).
    • Auswahl von mehreren Objekten – Die Auswahl von mehreren Objekten kann entweder durch Klicken auf das nächste Objekt in Verbindung mit der Umschalt-Taste oder durch ein einfaches Aufziehen eines imaginären Rechtecks um die auszuwählenden Objekte herum erfolgen.
    • Alle sichtbaren Objekte auswählen – Die Auswahl aller aktuell sichtbaren Objekte kann durch Drücken von cmd + A (macOS) bzw. Strg + A (Windows) oder durch Aufrufen des Befehls Alles auswählen im Menü Bearbeiten erfolgen.
    • Einzelne Objekte von der Auswahl ausnehmen – Klicken Sie dazu erneut mit gedrückter Umschalt-Taste auf das aktuell ausgewählte Objekt.
    • Auswahl aufheben – Zum Aufheben einer Auswahl, klicken Sie mit dem Auswahl-Werkzeug irgendwo im PDF auf eine Stelle, wo sich kein Objekt befindet oder verwenden Sie das Tastenkürzel  cmd + Umschalt + A (macOS) | Strg + Umschalt + A (Windows). Alternativ können Sie den Befehl Auswahl aufheben im Menü Bearbeiten auswählen.
  • Direktauswahl-Werkzeug [10] – Mit dem Direktauswahl-Werkzeug A können Bilder innerhalb eines Bildrahmens ausgewählt, verschoben und skaliert werden bzw. in der Pfadansicht auch Pfadpunkte verschoben werden.
  • Beschneiden-Werkzeug [11] – Mit dem Beschneiden-Werkzeug C können die Seitengeometrierahmen durch einfaches Klicken und Ziehen gesetzt werden. Eine Feinabstimmung ist nach dem Loslassen der Maustaste im Dialog »Seitengeometrierahmen setzen« möglich, der sich automatisch öffnet.
  • Pipette-Werkzeug [12] – Mit dem Pipette-Werkzeug P können Farbwerte durch einen Klick direkt aus dem PDF entnommen werden. Zusätzlich werden Koordinaten, Höhe, Breite sowie weitere Attribute wie Linienstärke und Überdruckenstatus angezeigt. Die Werte werden im Reiter »Bearbeiten« angezeigt, der sich automatisch öffnet, wenn das Pipette-Werkzeug ausgewählt wird.
  • Messwerkzeug [13] – Mit dem neuen Messwerkzeug M können schnelle und präzise Messungen von Abständen innerhalb der PDF-Datei durchgeführt werden. Die Abstände werden dabei in der in den Einstellungen gewählten Längeneinheit angezeigt.
  • Hand-Werkzeug [14] – Mit dem Hand-Werkzeug G kann der sichtbare Ausschnitt im Arbeitsfenster durch Klicken und Ziehen verschoben werden.
  • Zoom-Werkzeug [15] – Mit dem Zoom-Werkzeug Z wird der Mauszeiger mit einem »+« in der Lupe. Das Zoomen kann auf unterschiedliche Arten erfolgen:
    • Durch Klicken mit der »+«-Lupe wird auf die Stelle, an der geklickt wurde, um das 1,6-fache hineingezoomt.
    • Wird zusätzlich die opt- (macOS) bzw. Strg-Taste (Windows) gedrückt, ändert sich die »+«-Lupe in die »–«-Lupe. Durch einen Klick darauf, wird die Ansicht um das 1,6-fache ausgezoomt.
    • Durch Klicken und Ziehen kann ein Rechteck aufgezogen werden, das den Bereich zeigt, der vergrößert dargestellt werden soll.
    • Durch Aufziehen eines imaginären Rechtecks um den Bereich, der nach dem Zoomen sichtbar sein soll, wird auf den gewählten Ausschnitt eingezoomt. Dabei spielt es keine Rolle, ob die  »+«-Lupe oder »–«-Lupe angezeigt wird.
  • Breite einpassen [16] – Mit dem Breite einpassen-Werkzeug W wird die Datei auf die Fensterbreite gezoomt.
  • Höhe einpassen [17] – Mit dem Breite einpassen-Werkzeug H wird die Datei auf die Fensterhöhe gezoomt.

3.3. Fußleiste

In der Fußleiste [6] (Abbildung 12) werden die Cursorposition, der Zoomfaktor, der Anzeigemodus, der Auswahlmodus sowie der aktuell verbundene Workflow-Server angezeigt. In der Mitte der Fußzeile befindet sich bei mehrseitigen PDFs ein kleines Fenster zur Seitennavigation. Mithilfe dieser Seitennavigation kann schnell zur ersten oder letzten Seite eines Dokuments gesprungen sowie zwischen den einzelnen Seiten geblättert werden. Alternativ lässt sich die Navigation unter Windows auch unter Verwendung der Pos1, Ende, und Bild-Tasten im Schnelldurchlauf steuern. Die einzelnen Funktionen werden im Folgenden kurz erläutert: 

Abbildung 12: Die Informationen der Fußleiste

  • Cursorposition – gibt die aktuelle Cursorposition an. Die Koordinaten für ein ausgewähltes Objekt können im Einstellungsbereich Objekt bearbeiten ausgelesen werden.
  • Zoomfaktor – Anzeige des aktuellen Zoomfaktor sowie die Möglichkeit, auf einen vordefinierten Zoomfaktor zu zoomen.
  • Anzeigemodus – Anzeige des aktuellen bzw. Umschalten des Anzeigemodus. Es stehen im PDF-Editor zwei Anzeigemodi – Druckvorschau und Pfadansicht – zur Verfügung.
  • Auswahlmodus – Anzeige des aktuell ausgewählten Auswahlmodus. Es werden hier die Kurzformen Auswahl durch Berühren sowie Auswahl durch Umschließen angezeigt.
  • Workflow-Server – Anzeige der IP-Adresse des aktuell verbundenen Workflow-Servers.

Anzeige des Fortschritts

Sollte der PDF-Editor länger zum Öffnen einer großen oder komplexen Datei benötigen, wird der entsprechende Ladefortschritt in der linken Ecke der Fußleiste angezeigt.

3.4. Reiter

Am rechten Rand des Programmfensters befinden sich verschiedene Reiter [7] (Abbildung 2), die thematisch in einzelne Themenbereiche unterteilt sind. Diese Reiter fassen die jeweiligen Einstellungsbereiche zusammen und orientieren sich an den Prozessschritten im Arbeitsablauf – von der Analyse bis hin zur Bearbeitung der Druckdaten.

Folgende vier Reiter stehen zur Verfügung:

  • Anzeige – In diesem Reiter befinden sich relevante Informationen zu Funktionen und Tools, die insbesondere dazu dienen, detaillierte Informationen zum aktuell geöffneten PDF-Dokument anzuzeigen und zu analysieren. Der Reiter Anzeige besitzt drei Themenbereiche – Analyse, Inspektor und Visualisieren. Diese werden im nachfolgenden Abschnitt näher beschrieben.
  • Listen – In diesem Reiter werden Übersichten zu im PDF enthaltene Bereiche sowie Objekte bereitgestellt. Der Reiter besitzt zwei Themenbereiche – Seiten und Bilder. Diese werden im Abschnitt 3.4.2 detaillierter erläutert.
  • Bearbeiten – In diesem Reiter werden alle Möglichkeiten, die zur Modifikation der aktuellen Seite benötigt werden, bereitgestellt. Der Reiter besitzt die beiden Themenbereiche Objekte bearbeiten und Aktionen. Hier stehen dem Anwender all jene Funktionen zur Verfügung, womit einzelne Objekte bearbeitet bzw. ganze Aktionen auf Objekte angewandt werden können. Dieser Reiter dient vor allem der Bearbeitung einer PDF-Datei.
  • Workflow – In diesem Reiter  werden Motive des gewählten Bereichs – Artikel, Auftrag oder Produktionsauftrag – angezeigt, die ausgewählt und im PDF-Editor geöffnet werden können. Dabei stehen all jene Funktionen zur Verfügung, die es dem Benutzer ermöglichen auf Artikel oder Motive im Workflow zuzugreifen. Nach einer erfolgreichen Bearbeitung können Motive als neue Version im Workflow gespeichert werden. Dieser Reiter dient somit jenen Benutzern, die eine Integration des PDF-Editors mit dem Workflow erreichen wollen.

Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die verfügbaren Themenbereiche der einzelnen Reiter.

3.4.1. Anzeige

Im Reiter Anzeige [18] stehen die drei Themenbereiche Analyse, Inspektor und Visualisieren zur Verfügung. Diese bieten eine übersichtliche Darstellung der auf der aktuell angezeigten Seite vorhandenen Komponenten. In diesem Reiter befinden sich relevante Informationen zu Funktionen und Tools, die insbesondere dazu dienen, detaillierte Informationen zu einem PDF-Dokument anzuzeigen und zu analysieren. Je nach Anforderung lassen sich einzelne Elemente ein- oder ausblenden sowie in bestimmten Bereichen anpassen. Eine detaillierte Beschreibung dieses Reiters finden Sie im Artikel Reiter »Anzeige«.

Nachfolgend werden diese drei Themenbereiche kurz erläutert:

Analyse – in diesem Bereich werden detaillierte Informationen zu Ebenen, Farbauszügen, Seitenobjekten und Seitengeometrierahmen, angezeigt.

Inspektor – in diesem Bereich wird eine umfassende Analyse der PDF-Struktur auf tiefergehender Ebene durchgeführt.

Visualisieren – in diesem Bereich werden Problembereiche der Datei in Bezug auf Gesamtauftrag, Bildauflösung, Schriftgröße, Linienstärke und Überdrucken schnell identifiziert und visualisiert.

Abbildung 13: Der Reiter Anzeige mit dem Themenbereich Analyse und den darin enthaltenen Einstellungsbereichen

Folgende Einstellungsbereiche sind im Reiter Anzeige enthalten:

  • Optionen [19] – ermöglicht das Aktivieren einzelner Optionen zur Identifizierung bestimmter Objektzustände auf der Seite und zur Erweiterung des Anzeigebereichs.
  • Ebenen [20] – zeigt die vorhandenen Ebenen in der PDF-Datei an. Objekte auf den Ebenen können darin schnell ein- bzw. ausgeblendet werden. Die Anzahl der Ebenen sowie der Objekte auf jeder Ebene wird in runden Klammern angegeben.
  • Prozessfarben [21] – listet die auf der aktuellen Seite verwendeten Prozessfarben auf. Die einzelnen Separationen können darin schnell ein- bzw. ausgeblendet werden. Zudem werden die Farbwerte für die aktuelle Cursorposition angezeigt.
  • Sonderfarben [22] – zeigt die verwendeten Sonderfarben der aktuellen Seite bzw. des gesamten Dokuments an. Die einzelnen Sonderfarbseparationen können darin schnell ein- bzw. ausgeblendet werden. Zudem werden die Farbwerte für die aktuelle Cursorposition angezeigt. Sonderfarben können angepasst, gelöscht oder in CMYK konvertiert werden. Die Anzahl der Sonderfarben wird in runden Klammern angegeben.
  • Farbräume [23] – listet die vorhandenen Farbräume der aktuellen Seite auf. Die zugehörigen Objekte können schnell ein- bzw. ausgeblendet werden. Die Anzahl der Objekte pro Farbraum wird am rechten Rand angezeigt.
  • Seitenobjekte [24] – zeigt die auf der aktuellen Seite vorhandenen Seitenobjekte an. Die Objekte, welche zu den einzelnen Objekttypen gehören, können darin schnell ein- bzw. ausgeblendet werden. Die Anzahl der Objekte eines Objekttyps wird am rechten Rand angezeigt.
  • Seitengeometrierahmen [25] – listet die auf der aktuellen Seite vorhandenen Seitengeometrierahmen auf. Diese können darin ein- bzw. ausgeblendet sowie in ihrer Größe angepasst werden.

Was sind Seitengeometrierahmen?

Die Größe einer PDF-Datei wird durch verschiedenen Rahmen – den sogenannten Seitengeometrierahmen – bestimmt. Diese definieren jegliche Größen die ein PDF annehmen kann, von der physikalischen Größe des Druckmediums bis hin zum zugeschnittenen Endformat. Eine detaillierte technische Erläuterung dieses Konzepts finden Sie im Glossar unter Seitengeometrierahmen.

Abbildung 14: Der Reiter Anzeige [26] mit dem Themenbereich Inspektor [27] und dem Einstellungsbereich Sichtbare Objekte auf Mausklick

Es stehen im Aufklappmenü [28] folgende Funktionen zur Verfügung, um ein vorhandenes Motiv genauer zu analysieren. Diese Funktionen sind im Reiter Anzeige > Inspektor [27] enthalten:

  • Alle Objekte der Cursorposition: Mit dieser Funktion können Sie per einfachem Mausklick den Objektstapel der sichtbaren und nicht sichtbaren Objekte genauer analysieren.
  • Sichtbare Objekte auf Mausklick: Diese Funktion zeigt alle sichtbaren Elemente an, die sich an der Position befinden, auf die mit der Maus geklickt wurde.
  • Ausgewählte Objekte: Mit dieser Funktion können mehrere ausgewählte Seitenobjekte analysiert werden.
  • Alle Objekte auf der Seite: Mit dieser Funktion werden alle Seitenobjekte, die in diesem Motiv vorhanden sind, angezeigt. Es ist zu beachten, dass diese Liste gegebenenfalls sehr umfangreich sein kann.

Durch Klicken auf die vorhandenen Pfeilsymbole können einzelne Knoten in der Hierarchie durch Zuklappen – alle Einträge zuklappen, nächsten Eintrag zuklappen – geschlossen bzw. durch Aufklappen – alle Einträge aufklappen, nächsten Eintrag aufklappen – erweitert werden.

  • Alle Einträge zuklappen [29] – Alle hierarchischen Untergruppen werden geschlossen, sodass nur die Hauptknoten sichtbar sind.
  • Alle Einträge aufklappen [30] – Alle hierarchischen Untergruppen werden geöffnet, alle vorhandenen Objekte sind in hierarchischer und eingerückter Form ersichtlich.
  • Mit der Auswahl der Option PDF-Hierarchie anzeigen [31] wird das ausgewählte Objekt im gesamten Stapel der Objekthierarchie angezeigt. Eine ausführliche Beschreibung der Funktionen finden Sie im Artikel Reiter »Inspektor«.

Abbildung 15: Der Reiter Anzeige [26] mit dem Themenbereich Visualisieren [32] und dem darin enthaltenen Einstellungsbereich

  • Visualisieren [32] – in diesem Bereich wurden neue Möglichkeiten geschaffen, Probleme in Druckdaten schnell zu visualisieren.
  • Problembereich [33] – hier kann der Anwender einstellen, welchen Problembereich er konkret visualisiert haben möchte. Im Aufklappmenü sind dabei folgende Optionen verfügbar:
    • Kombiniert [39] – alle in Abbildung 15 angeführten Optionen können gemeinsam eingestellt und visualisiert werden.
    • Gesamtfarbauftrag [34] – damit können Bereiche angezeigt werden, deren Farbauftrag über einem bestimmten Schwellenwert liegt.
    • Bildauflösung [35] – damit können Bilder hervorgehoben werden, deren Auflösung unter einem bestimmten Schwellenwert liegt.
    • Schriftgröße [36] – damit können Texte hervorgehoben werden, deren Größe unter einem bestimmten Schwellenwert liegt.
    • Linienstärke [37] – damit können Pfade hervorgehoben werden, deren Stärke unter einem bestimmten Schwellenwert liegt.
    • Überdrucken [38] – damit können mögliche Problemstellen hinsichtlich überdruckender Bereiche analysiert und visualisiert werden.
  • Visualisieren Verlaufseinstellungen [40] – in diesem Bereich können die Farben für die jeweiligen Optionen benutzerdefiniert angepasst werden, indem Farbrad, Farbregler, Farbpaletten, Bildpaletten und Stifte verwendet werden.

3.4.2. Listen

Im Reiter Listen [51] können detaillierte Informationen zu Seiten und Bilder eingesehen werden. Hier werden Übersichten zu den im PDF enthaltenen Bereiche und Objekte bereitgestellt. Dieser Reiter ist in zwei Themenbereiche unterteilt:

  • Seiten [41] – dieser Bereich bietet eine strukturierte Übersicht aller Seiten des PDFs in Form von Seitenminiaturen für die einzelnen Seiten. Dies erlaubt dem Anwender schnell zwischen oder auf bestimmte Seiten zu navigieren und gegebenenfalls die Seitenreihenfolge der Seiten zu ändern, Seiten zu drehen, zu entfernen oder zu verschieben.
  • Bilder [52] – in diesem Bereich werden Bildinformationen wie Farbraum, Auflösung, Dateiformat, Größe und Position der aktuellen Seite angezeigt.

Im folgenden werden die beiden Themenbereiche – Seiten und Bilder – näher beschrieben:

Seiten

Im Reiter Listen [51] unter dem Themenbereich Seiten [41] werden Vorschaubilder für alle Seiten des PDFs angezeigt. Zusätzlich können sämtliche Einstellungen getroffen werden, welche sich auf die gesamte Seite und damit auch auf ihren Inhalt auswirken. So können unter anderem einzelne oder mehrere Seiten gedreht, gelöscht, dupliziert oder extrahiert werden.

Abbildung 16: Der Reiter Listen mit dem Themenbereich Seiten

Es stehen folgenden Funktionen zur Verfügung, um Seiten zu bearbeiten:

  • Seitenminiatur [42] – neben einer Miniaturansicht der Seite werden die Größe der Seite, der Rotationsfaktor sowie der Skalierungsfaktor angezeigt. Durch einen Rechtsklick wird ein Kontextmenü geöffnet, das dieselben Funktionalitäten bietet, die auch in der Fußleiste des Einstellungsbereichs durch Symbole dargestellt werden.
  • Ausgewählte Seiten im Uhrzeigersinn drehen [43] – mit dieser Funktion können ausgewählte Seiten um 90° im Uhrzeigersinn gedreht werden.
  • Ausgewählte Seiten gegen den Uhrzeigersinn drehen [44] mit dieser Funktion können ausgewählte Seiten um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden.
  • Ausgewählte Seiten horizontal spiegeln [45] – mit dieser Funktionalität können ausgewählte Seiten entlang der horizontalen Achse gespiegelt werden.
  • Ausgewählte Seiten vertikal spiegeln [46] – mit dieser Funktionalität können ausgewählte Seiten entlang der vertikalen Achse gespiegelt werden.
  • Ausgewählte Seiten löschen [47] – mit dieser Funktion können ausgewählte Seiten aus dem PDF entfernt werden.
  • Sortierung auf- oder absteigend [48] – hiermit wird gesteuert ob die Anzeige der Seiten bei der ersten Seite oder der letzten Seite im PDF beginnen soll.
  • Alle auswählen [49] – damit werden alle Seiten im Reiter Seiten ausgewählt.
  • Seitenbereich auswählen... [50] – damit kann eine präzise Auswahl über den zu markierenden Seitenbereich getroffen werden.

Bilder

Im Reiter Listen > Bilder [52] werden alle Bilder der aktuellen Seite im PDF angezeigt, einschließlich technischer Informationen wie Farbraum, verwendeter Kompression und Auflösung. In diesem Themenbereich können Bilder exportiert, in anderen Bildbearbeitungsprogrammen wie Adobe Photoshop bearbeitet und anschließend im PDF ausgetauscht werden. Weitere Details zur Bildbearbeitung finden Sie im Artikel Reiter »Bilder«.

Abbildung 17: Der Reiter Listen mit dem Themenbereich Bilder

Es stehen folgende Funktionen zur Verfügung, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf ein Bild klicken:

  • Exportieren… [53] – mit dieser Funktion kann das ausgewählte Bild als JPEG, PNG oder TIFF exportiert werden.
  • Exportieren und öffnen… [54] – mit dieser Funktion kann das ausgewählte Bild als JPEG, PNG oder TIFF exportiert werden und sofort im zugewiesenen Bildbearbeitungsprogramm geöffnet werden.
  • Ersetzen… [55] – mit dieser Funktion kann das ausgewählte Bild durch ein beliebiges JPEG-, PNG- oder TIFF-Bild ersetzt werden.
  • Auf die Breite einpassen [56] – das Bild wird auf die Breite des Bildrahmens eingepasst, wobei die Proportionen des Bildes beibehalten werden.
  • Auf die Höhe einpassen [57] – das Bild wird auf die Höhe des Bildrahmens eingepasst, wobei die Proportionen des Bildes beibehalten werden.
  • Auf den Beschneidungsrahmen einpassen [58] – mit dieser Funktion wird das ausgewählte Objekt so angepasst, dass es exakt in den definierten Beschneidungsrahmen passt, ohne die Proportionen zu verändern.
  • Bild auf sichtbaren Bereich beschneiden [59] mit dieser Funktion wird das Bild so beschnitten, dass nur der sichtbare Bereich innerhalb des Dokumentenfensters beibehalten wird, während der restliche Inhalt entfernt wird.
  • ICC-Profil entfernen [60] – mit dieser Funktion wird das eingebettete ICC-Profil aus dem Bild entfernt, sodass es ohne Farbmanagement im PDF-Dokument angezeigt wird.
  • ICC-Profil zuweisen... [61] mit dieser Funktion können Sie ein ICC-Profil einem Bild zuweisen, um eine präzisere Farbverwaltung und eine konsistente Farbdarstellung im PDF-Dokument sicherzustellen.

3.4.3. Bearbeiten

Im Reiter Bearbeiten [62] können PDFs bis zu einem gewissen Grad verändert werden. Hierin werden alle Möglichkeiten, die zur Modifikation der aktuellen Seite benötigt werden, bereitgestellt. Unter anderem können Sie darin auch verschiedene Aktionen auf die gewählte Seite anwenden. Weiterführende Beschreibungen zu den Funktionen können Sie im Artikel PDF bearbeiten nachlesen.

Der Reiter Bearbeiten besitzt zwei Themenbereiche:

  • Objekt bearbeiten [63] – in diesem Bereich können einzelne Objekte direkt bearbeitet werden. Der Anwender hat die Möglichkeit, Texte, Bilder oder Formen zu bearbeiten, zu skalieren oder zu entfernen. Darüber hinaus können spezifische Eigenschaften der Objekte – wie Schriftart, Farben oder Transparenz – präzise angepasst werden.
  • Aktionen [69] – in diesem Bereich erhält der Anwender eine Übersicht der verfügbaren Bearbeitungsaktionen, wie das Ausrichten von Objekten, Schneidelinie hinzufügen, Sonderfarbauszug erzeugen, Pfad verschieben, Beschnitt hinzufügen oder Objekte außerhalb des Seitengeometrierahmen löschen.

Abbildung 18: Der Reiter Bearbeiten mit dem Themenbereich Objekt bearbeiten im Detail

Es stehen folgenden Funktionen zur Verfügung, um vorhandene Objekte (Flächen bzw. Konturen) zu bearbeiten:

  • Transformieren [64] in diesem Einstellungsbereich können Objekte in ihrer Breite und Höhe angepasst sowie im Koordinatensystem neu positioniert werden. Zudem sind Spiegelungen und Rotationen für einzelne sowie für ausgewählte Objektgruppen möglich.
  • Farbe [65]  wenn Sie ein vorhandenes Objekt mit dem Auswahl-Werkzeug ausgewählt haben, können Sie in diesem Einstellungsbereich folgende Änderungen vornehmen:
    • Farbwerte von Flächen- oder Konturfarben ändern
    • Farben in Sonderfarben konvertieren
    • Sonderfarbe hinzufügen
    • Sonderfarben in Prozessfarben umwandeln
    • Farbe "Passermarken" verwenden
    • Farbe "ohne" verwenden
    • Importierte Farben verwenden
    • Farbe entfernen
    • DeviceN-Farben erzeugen und bearbeiten
    • Tonwert der Flächen- oder Konturfarbe bestimmen
    • Deckkraft der Flächen- oder Konturfarbe bestimmen
  • Attribute [66]  zusätzlich zu den Farboptionen können Sie weitere Optionen wie Linienstärke und -typ, Überdruckenstatus setzen und das Objekt einer bestehenden oder neuen Ebene zuweisen.
  • Schrift [67] – wenn Sie einen Text mit dem Auswahl-Werkzeug auswählen, wird Ihnen in diesem Einstellungsbereich die aktuelle Schriftfamilie sowie -größe angezeigt. Zudem können Sie die Schriftfamilie sowie die Schriftart bearbeiten.
  • Sonstiges [68] in diesem Bereich können Sie festlegen, ob Änderungen sofort übernommen oder erst nach Bestätigung angewendet werden.

Abbildung 19: Der Reiter Bearbeiten mit dem Themenbereich Aktionen

  • Ausrichten [70]  in diesem Einstellungsbereich können Sie bestimmen, wie ausgewählte Objekte ausgerichtet, verteilt angepasst oder angeordnet werden sollen. Hier stehen Ihnen die gleichen Optionen wie im Menü Bearbeiten. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie im Punkt 3.1.
  • Aktionen [71] – in diesem Einstellungsbereich können verschiedene Manipulationen an den Objekten durchgeführt werden. Es ist möglich, eine Schneidelinie hinzuzufügen, einen Sonderfarbauszug zu erzeugen, Pfade zu verschieben oder einen Beschnitt hinzuzufügen. Darüber hinaus können alle Objekte, die nicht vollständig innerhalb eines gewählten Seitengeometrierahmens liegen, gelöscht werden. Folgende Optionen sind in diesem Bereich verfügbar:
    • Schneidelinie hinzufügen... – mit dieser Funktion können Sie Schnittmarken in ein PDF-Dokument einfügen, um den Druck- und Schneideprozess genau zu steuern. Die Schneidelinien können benutzerdefiniert angepasst werden, indem Parameter wie Farbe, Anwendungsbereich, Ursprung, Versatz und Ebenenzuweisung festgelegt werden. Zusätzlich lassen sich Attribute wie Linienstärke, Eckentyp und Eckenradius individuell einstellen.
    • Sonderfarbzug erzeugen... – mit dieser Funktion können spezielle Farben, wie z.B. Spotfarben, aus dem Dokument getrennt werden, um eine genaue Druckausgabe und eine bessere Farbverarbeitung im Druckprozess zu gewährleisten. Der Anwender kann den Farbauszug individuell anpassen, indem er Parameter wie Farbe, Anwendungsbereich, Ursprung, Versatz und Ebenenzuweisung nach seinen Wünschen definiert. Zudem können Einstellungen wie Überdrucken angepasst werden.
    • Pfad verschieben... – mit dieser Funktion können Vektorobjekte in einem PDF-Dokument genau angepasst und neu positioniert werden, um exakte Layout-Korrekturen und eine optimierte Druckausgabe zu gewährleisten. Der Anwender kann den Anwendungsbereich festlegen, indem er Parameter wie Versatz und die Reduzierung auf äußere Rahmen individuell definiert.
    • Beschnitt hinzufügen... – mit dieser Funktion kann der Anwender für jede Seite präzise Beschnittzugaben in Millimetern für alle Seitenränder (links, rechts, oben, unten) festzulegen. Zudem kann definiert werden, ob der Beschnitt nur auf die aktuelle Seite oder auf das gesamte Dokument angewendet wird. Optional lassen sich auch bestimmte Farben ausschließen und durch Aktivieren einer Checkbox die Druckdatei für Nesting optimieren.
    • Objekte außerhalb Seitengeometrierahmen löschen... – diese Funktion ermöglicht dem Anwender das automatische Entfernen von Objekten, die sich außerhalb des definierten Seitengeometrierahmens befinden. Dies hilft, die Datei für den Druck oder die Weiterverarbeitung zu optimieren und stellt sicher, dass keine unerwünschten Objekte im Endprodukt erscheinen.

3.4.4. Workflow

Im Reiter Workflow [72] können Motive aus einem Workflow ausgecheckt, bearbeitet und anschließend wieder eingecheckt werden.  Dabei werden die Motive des gewählten Bereichs – Artikel, Auftrag oder Produktionsauftrag – angezeigt und können im PDF-Editor geöffnet werden. Nach erfolgreicher Bearbeitung können Motive als neue Version im Workflow gespeichert werden. Weitere Informationen zur Nutzung dieses Reiters finden Sie im Artikel Mit »Workflow« verbinden.

Abbildung 20: Der Reiter Workflow mit Anzeige der Motive eines Artikels im Workflow

Es stehen folgenden Funktionen zur Verfügung, um sich mit dem Workflow zu verbinden sowie Motive zu suchen, ein- und auszuchecken:

  • Server [73] – über die Schaltfläche Verbinden können Sie sich mit einem Workflow verbinden, indem Sie Ihre Zugangsdaten wie Host, Port und Passwort, eingeben.
  • Status [74] – sobald die Verbindung zum Workflow aktiv ist, wird die Liste der verfügbaren Motive angezeigt. Sie können diese nach Status sortieren, die Sortierreihenfolge auf- oder absteigend einstellen sowie nach bestimmten Parametern filtern. Zudem können Sie individuelle Suchkriterien definieren und die Ansicht aktualisieren.
  • Ausgewählter Artikel [75] – in diesem Fenster werden die Motive angezeigt, die den Suchkriterien entsprechen. Sie haben die Möglichkeit, einzelne oder mehrere Motive auszuwählen und sowie aus- und einzuchecken.
  • Auschecken/Einchecken [76] – diese beiden Funktionen ermöglichen es Ihnen, ein Motiv zum Bearbeiten aus dem Workflow auszuchecken. Nach Abschluss der Bearbeitung kann das Motiv als neue Version wieder in den Workflow eingecheckt werden.

Artikel Update: PDF-Editor 1.12.1 – 03/2025

Next Artikel 1.2 Voreinstellungen
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!